Fahrradanhänger...

nabend!

danke erstma für die links
ein anhänger ähnlich kinderanhänger könnte interessant werden...

Von beiden Varianten bin ich nicht besonders begeistert, schnell gefahrene Slaloms oder Fullspeed-Elchtest sind bestimmt Blutdruck erhöhend. Aber wir wollen ja langsam fahren.

DOCH, wir wollen schnell fahren :D
woher kommt deine skepsis? weil die gepäckträger unterdimensioniert sind? oder ist es prinzipbedingt?

Persönlich würd ich einen Hochdeichselhänger (wie singleTRAILer und Packtrack) an der Sattelstütze (wie die Kupplungen am Ende in dieser Beschreibung www.sheldonbrown.com/harris/adams-trail-a-bike.html ) oder im Bereich der Sattelstützenklemmung am Rahmen ankuppeln, falls Probleme mit der Sattelstütze zu erwarten sind.
eine lagerung nahe sattelstütze hat aber meiner meinung nach mehr nachteile als vorteile gegenüber der anbringung weiter "hinten":
-der hänger fährt innerhalb der fahrspur (kürzt ab)
-der abstand zwischen hinterrad und hänger muss größer sein, um gleiche winkel zwischen zugrad und hänger realisieren zu können
-die sattelstütze wird stärker belastet

Andererseits wär zu überlegen, ob nicht die Sattelstütze als Sollbruchstelle zu betrachten ist - ein neuer Rahmen wird teurer.
sattelstütze als sollbruchstelle :confused: :confused: :confused:

sven
 
MüsliFresser schrieb:
ein anhänger ähnlich kinderanhänger könnte interessant werden...
hat aber ne Menge Nachteile,, beschrieben u.a. weiter oben in dem US Forstamt Link



DOCH, wir wollen schnell fahren :D

dann ist die Idee mit dem Hilfsmotor im Test doch schon mal die richtige Richtung. Deine Testpunkte wie z.B. "Wiegetritt" sind zwar ärgerlich,, Aufschaukeln bei hohen Geschwindigkeiten (Passabfahrt) kannt dagegen richtig gefährlich werden. Um böse Überaschungen zu vermeiden ist es gut zu wissen, wie der Hänger bei Topspeed reagiert.
Testfahrten sind hauptsächlich reine Fleissarbeit

woher kommt deine skepsis? weil die gepäckträger unterdimensioniert sind? oder ist es prinzipbedingt?

Wenn du aus der Vogelperspektive auf die eingeknickte (bei Kurvenfahrt) Bike-Hänger Kombination schaust, dann liegt die Kupplung an Gepäckträger hinter den Reifen-Aufstandsflächen. Die Schubkraft des Hänger wird dann nur vom Hinterrad aufgenommen und kann es u.U. wegdrücken. Wenn dann noch eine gewisse Höhe (Nabenhöhe) überschritten wird, dann kommt noch eine Kippkomponente hinzu.
Liegt die Kupplung im Bereich der Sattelstütze, dann liegt die Kupplung zwischen den Reifenaufstandsflächen und die Schubkraft wird auf beide Räder verteilt.
Daher: Kupplung flach (auf Nabenhöhe) hinter dem Hinterrad (BoB Monoporter Koolstop BigTow) oder Kupplung hoch zwischen den Rädern (singleTRAILer Packtrack PacDog)


eine lagerung nahe sattelstütze hat aber meiner meinung nach mehr nachteile als vorteile gegenüber der anbringung weiter "hinten":
-der hänger fährt innerhalb der fahrspur (kürzt ab)
-der abstand zwischen hinterrad und hänger muss größer sein, um gleiche winkel zwischen zugrad und hänger realisieren zu können
-die sattelstütze wird stärker belastet

-stimmt, wie sind deine Französischkenntnisse?
-stimmt auch, wenn gerades Deichselrohr (Packtrack).
-stimmt nicht, wenn Kupplung am Rahmen befestigt wird. Montageplatte an Sattelrohrschelle und Cantisockeln oder mit geeigneten Schellen um Rahmenrohre befestigen


sattelstütze als sollbruchstelle :confused: :confused: :confused:

zugegeben: keine schöne Vorstellung.
Da es auf diesem Planeten nichts unzerbrechliches gibt, wollen wir uns das schwächste Glied der Kette aussuchen und den Schaden begrenzen :D
 
tractor schrieb:
dann ist die Idee mit dem Hilfsmotor im Test doch schon mal die richtige Richtung. Deine Testpunkte wie z.B. "Wiegetritt" sind zwar ärgerlich,, Aufschaukeln bei hohen Geschwindigkeiten (Passabfahrt) kannt dagegen richtig gefährlich werden. Um böse Überaschungen zu vermeiden ist es gut zu wissen, wie der Hänger bei Topspeed reagiert.
Testfahrten sind hauptsächlich reine Fleissarbeit

eigentlich möchte ich den aufschaukelversuch garnicht mehr machen! jedes mal hat ich mühe das rad wieder unter kontrolle zu bringen = kurz vor dem sturz!


Wenn du aus der Vogelperspektive auf die eingeknickte (bei Kurvenfahrt) Bike-Hänger Kombination schaust, dann liegt die Kupplung an Gepäckträger hinter den Reifen-Aufstandsflächen. Die Schubkraft des Hänger wird dann nur vom Hinterrad aufgenommen und kann es u.U. wegdrücken. Wenn dann noch eine gewisse Höhe (Nabenhöhe) überschritten wird, dann kommt noch eine Kippkomponente hinzu.
Liegt die Kupplung im Bereich der Sattelstütze, dann liegt die Kupplung zwischen den Reifenaufstandsflächen und die Schubkraft wird auf beide Räder verteilt.
aber auch beim anbringen der kupplung, nahe der sattelstütze, bleibt das kippmoment erhalten!?!
also -> zu dem kippmoment kommt noch ein schieben über das hinterrad.

jetzt stellt sich ja nur noch die frage, wie kritsich ist dieses kippmoment zu sehen; welche winkel sind wirklich gefährlich; wann kommt so eine situation überhaupt vor?


-stimmt, wie sind deine Französischkenntnisse?
-stimmt auch, wenn gerades Deichselrohr (Packtrack).
-stimmt nicht, wenn Kupplung am Rahmen befestigt wird. Montageplatte an Sattelrohrschelle und Cantisockeln oder mit geeigneten Schellen um Rahmenrohre befestigen
-nicht sehr gut (konnte mich geschickt vorbeimogeln), aber versuchen wird ich es schon (kenn da nen franzosen)
- die cantisockel mit einzubeziehen find ich garnicht mal so dumm :D


sven
 
MüsliFresser schrieb:
eigentlich möchte ich den aufschaukelversuch garnicht mehr machen! jedes mal hat ich mühe das rad wieder unter kontrolle zu bringen = kurz vor dem sturz!

ist doch schön, dass es vor dem Sturz noch unter Kontrolle zu bringen war. Du hast jetzt eine Vorstellung, was dich unter ungünstigen Voraussetzungen erwarten kann.




aber auch beim anbringen der kupplung, nahe der sattelstütze, bleibt das kippmoment erhalten!?!
also -> zu dem kippmoment kommt noch ein schieben über das hinterrad.

jetzt stellt sich ja nur noch die frage, wie kritsich ist dieses kippmoment zu sehen; welche winkel sind wirklich gefährlich; wann kommt so eine situation überhaupt vor?

zuerst berechnen, um die Möglichkeiten einzugrenzen und dann ausgiebig in der Praxis testen.
Allgemeingültige Werte gibt es nicht, da Bike, Hänger, Ladung, Schwerpunkt, Fahrergewicht, Geschwindigkeit, Fahrbahn usw. unterschiedlich sind



-nicht sehr gut (konnte mich geschickt vorbeimogeln), aber versuchen wird ich es schon (kenn da nen franzosen)

Macht nix, zum Bilder/Skizzen anschauen sollte es reichen http://homepage.hispeed.ch/veleau/html/materielpascal.htm beschreibt die Vor- und Nachteile


- die cantisockel mit einzubeziehen find ich garnicht mal so dumm :D

das Möbelhaus des alten Schweden hat es mal so ausgedrückt: Entdecke die Möglichkeiten

Wo wir schon mal in Schweden sind möchte ich noch kurz an Göran Kropp erinnern http://www.utsidan.se/kropp/photos.htm da siehst du auf den Bildern 3 & 4 (anklicken) das nach hinten ansteigende obere Deichselrohr des Packtrack-Prototypen (das in der Serie auch so gebaut wurde).
Das ist so stabil, das frau sich daran festhalten kann (4. Bild)
Die Dame ist übrigens nicht irgendeine, sondern Renata Chlumska, z.Z. gerade dabei die USA per Boot & Bike zu umrunden www.renatachlumska.com
 
MüsliFresser schrieb:
aber auch beim anbringen der kupplung, nahe der sattelstütze, bleibt das kippmoment erhalten!?!

Die Last ist gleich, sie wird aber weniger kritisch da sie sehr nah an Bikeschwerpunkt angreift, kürzerer Hebel* wird wirksam im Gegensatz zu Gepäckträgermontage (Entfernung Kupplung zu Bikeschwerpunkt ist grösser = längerer wirksamer Hebel)

*Gewaltig ist des Meisters Kraft wenn er mit dem Hebel schafft
 
guten morgen!

danke für den schweizer link! hiermit konnte ich den text sogar verstehen (http://www.google.de/language_tools?hl=de) :D

die tennisballfededrung find ich :daumen:

seine erfahrungen bezüglich der deichsellagerung sprechen mit meinen im grunde überein...


meine aktuellen überlegungen mal etwas ausgereifter:
das prinzip des einrohrrahmens bleibt erhalten, genauso die einarmschwinge

den kopf zerbrechen tu ich aktuell noch am kreuzgelenk, der gfk-wanne (blau), und an der deichsel (rot)

sven
 

Anhänge

  • anhänger + rad 01.PNG
    anhänger + rad 01.PNG
    19,5 KB · Aufrufe: 263
MüsliFresser schrieb:
die tennisballfededrung find ich :daumen:

im Prinzip das Gleiche wie ein fetter Reifen - allerdings musst du bei Federung zusätzlich noch eine bewegliche Schwinge mit Lagerung haben.
Die anderen Links hast du gefunden? :D du kannst jetzt französisch....

meine aktuellen überlegungen mal etwas ausgereifter:
das prinzip des einrohrrahmens bleibt erhalten, genauso die einarmschwinge

den kopf zerbrechen tu ich aktuell noch am kreuzgelenk, der gfk-wanne (blau), und an der deichsel (rot)

durch das gebogene Hauptrohr verschenkst du viel Platz in der GfKK-Wanne, besser in der Vorderwand (ev. mit Übergang in die Seitenwände) eine grossflächige Matallplatte einlaminieren und Deichsel daran festschrauben. Erleichtert auch den Transport in Bahn und Flieger, da zerlegbar.
Möglich ist neben der kraftschlüssigen Verbindung auch eine formschlüssige Anbringung, dann ist nur eine Schraube nötig.
Vielleicht ist Gewichtseinsparung möglich, das Rohr ist mit Sicherheit einfacher herstellbar.
 
Im Prinzip das Gleiche wie ein fetter Reifen - allerdings musst du bei Federung zusätzlich noch eine bewegliche Schwinge mit Lagerung haben.
dann aber den nachteil, dass man mehr rotierende masse zu beschleunigen hat...

Die anderen Links hast du gefunden?
danke für den tip, ich sag nur http://www.bikeforest.com/

du kannst jetzt französisch....
oder wie meine lehrerin in der 9 klasse kurs a (mathematik/naturwissenschaften) zitierte:
genial faul :cool:

durch das gebogene Hauptrohr verschenkst du viel Platz in der GfKK-Wanne,
das ich durch das hauptrohr platz verschenke, schmeckt mir auch nicht sonderlich! bin aber zum schluss gekommen, dass ich ja mit einem reiseanhänger keine großartigen speerigen güter mitnehme. so dass ich bis auf das zelt (was seitlich platz hat) alles um das hauptrohr herum geschickt verstauen kann.

besser in der Vorderwand (ev. mit Übergang in die Seitenwände) eine grossflächige Matallplatte einlaminieren und Deichsel daran festschrauben. Erleichtert auch den Transport in Bahn und Flieger, da zerlegbar.
du wirst dir sicherlich denken können, dass ich über einen gfk-anhänger schon nachgedacht habe.
hiermit (http://www.r-g.de/sindex.asp?sub=m02-2) dürfte ich auch das nötige grundlagen know-how für solch einen aufbau bekommen
habe mich dann aber an die einleitung von hügelflitzer's bauanleitung zum singlespeed rahmen erinnert:
"... Viele Projekte scheitern schon in dieser Phase."
"Soll ich lieber das 4fach konifizierte Rohr verwenden oder lieber das 2 fach konifizierter aus der der neuern Speziallegierung?..." "...Am besten doch gleich aus Carbon, wegen der besseren Dämpfung, dann ist das ..."

neeee! auch wenn mir dazu schon die ersten gedanken durch den kopf schießen (im grunde müsste man sich nur an einen flugzeugflügel halten, und dort wo das deichselrohr an den hänger greift eine "rippe" einbauen...), lass ich erstmal die finger von!
zuerst eine "einfachen" hänger aufbauen -> fahrverhalten prüfen , wenn das meinen anforderungen entspricht, kann ich mir immer noch gedanken über einen voll-gfk-hänger(+deichsel) machen!!!
 
MüsliFresser schrieb:
dann aber den nachteil, dass man mehr rotierende masse zu beschleunigen hat...

nicht wirklich, da das Rad kleiner ist (kürzerer wirksamer Radius als Hebelarm) und der Reifen (und Schlauch) dünnwandiger ausfallen kann, da er weniger belastet ist. Weiter kann mit sehr wenigen Speichen (16) das Gewicht gering gehalten werden


da sind zwar viele interessante Dinge drin, ich hatte aber eher an Rafale und Globetrotter gedacht.


oder wie meine lehrerin in der 9 klasse kurs a (mathematik/naturwissenschaften) zitierte:
genial faul :cool:

Genialität ist nicht zwangsläufig mit Fleiss verbunden, eher ist das Gegenteil der Fall

du wirst dir sicherlich denken können, dass ich über einen gfk-anhänger schon nachgedacht habe...........
zuerst eine "einfachen" hänger aufbauen -> fahrverhalten prüfen , wenn das meinen anforderungen entspricht, kann ich mir immer noch gedanken über einen voll-gfk-hänger(+deichsel) machen!!!

Dann würd ich ein Rohr nehmen, eine Vordergabel dran, Rad hinein und per einfachem Kreuzgelenk an die Sattelstütze.Du sparst dir die Nutzung komplizierte und teurer Werkzeuge (Biegemaschine, Löt-/Schweisgerät) und kannst mit einfachen Mitteln schnell und unkompliziert einen zerlegbaren (Schraubenverbindungen, Schnellspanner) Hänger bauen. Da kannst du alles mögliche drunterhängen und leichter wirst du es kaum machen können >> Wheele PacDog, Mobility Resources
 
tractor schrieb:
da sind zwar viele interessante Dinge drin, ich hatte aber eher an Rafale und Globetrotter gedacht.
ich fand aber das hula sowie das treadmill bike einfach klasse!

Genialität ist nicht zwangsläufig mit Fleiss verbunden, eher ist das Gegenteil der Fall
dann bin ich eben dumm... :)


Da kannst du alles mögliche drunterhängen und leichter wirst du es kaum machen können >> Wheele PacDog, Mobility Resources
nee, der kommt nicht in frage -> ist wie monoporter, nur eben umgekehrt <- alles kann "herumschwingen"

eher werd ich morgen mal bei meinen eltern nach alten rädern schauen (mein bruder macht immer resteverwertung = sieht er ein "noch" brauchbares rad auf dem müll, zieht er sich es raus, und fährt sollange bis dann nicht mehr fahrbar ist, oder er ein besseres findet; naja für bis zur u-bahn fahrn reichts :) )
also:
alte gabel ausseinnanderbiegen und nen 145mm schnellspanner besorgt = ein teil der deichsel.
fehlt nur noch das verbindungstück zwischen "gabel" und sattelstütze.
dann noch n kreuzgelenk (vielleicht lässst sich der gabelschaft da mit einbeziehen) zwischen gabel und einem alten rahmen => fertig ist der versuchshänger.

sven
 
MüsliFresser schrieb:
dann bin ich eben dumm... :)

ich glaube eher nicht, wenn ich das Zitat deiner Lehrerin richtig interpretiere. Es zeugt durchaus von Intelligenz, wenn man sich vor der Arbeit drückt :D

nee, der kommt nicht in frage -> ist wie monoporter, nur eben umgekehrt <- alles kann "herumschwingen"

Irrtum, da schwingt nichts - wenn es richtig befestigt ist.
Die Bodenfreiheit kannst du bis auf 1mm absenken für niedrigen Schwerpunkt oder auf 30cm anheben für gute Bodenfreiheit

eher werd ich morgen mal bei meinen eltern nach alten rädern schauen (mein bruder macht immer resteverwertung = sieht er ein "noch" brauchbares rad auf dem müll, zieht er sich es raus, und fährt sollange bis dann nicht mehr fahrbar ist, oder er ein besseres findet; naja für bis zur u-bahn fahrn reichts :) )


richtig, 1. kann man nie genug Material haben und 2. als Stadtrad, das u.U. geklaut wird oder von irgendwelchen Trotteln am Bahnhof demoliert wird ist es gut gennnug

alte gabel ausseinnanderbiegen und nen 145mm schnellspanner besorgt = ein teil der deichsel.

ungefähr so?
www.enhydralutris.de/Fahrrad/HPV-Bilder/OlafSchultz/Einrad/p7230184_s.jpg
www.enhydralutris.de/Fahrrad/HPV-Bilder/OlafSchultz/Einrad/p7230187_s.jpg

sieht halt alles etwas gebastelt aus (Kupplungs-Pin würde ich lieber am Hänger lassen - Verletzungsgefahr bei abgekuppeltem Hänger, statt die Gabelbeine in einer belasteten Zone zu durchbohren -Bruchgefahr- wären die Streben einfacher an den Cantisockeln montiert usw.), aber die Idee ist nicht schlecht


fehlt nur noch das verbindungstück zwischen "gabel" und sattelstütze.
dann noch n kreuzgelenk (vielleicht lässst sich der gabelschaft da mit einbeziehen) zwischen gabel und einem alten rahmen => fertig ist der versuchshänger.

an dem du mit den verschiedensten Deichseln, Ladungsträgern, Rädern, Radaufhängungen usw. bis zur Unendlichkeit herumexperimentieren kannst. Das erfordert viel Fleiss :D
Wissenschaftlich hat m.W. bisher nur die HTA in der Schweiz derartige Untersuchungen unternommen
 
Irrtum, da schwingt nichts - wenn es richtig befestigt ist.
genau!
wenn es richtig befestig ist, und das an einem geraden rohr etwas richtig zu befestigen nicht einfach ist, hab ich ja schon beim mp gesehen -> kompliezierter/schwerer.

richtig, 1. kann man nie genug Material haben und 2. als Stadtrad, das u.U. geklaut wird oder von irgendwelchen Trotteln am Bahnhof demoliert wird ist es gut gennnug
und da er soviel davon hat, hat er mir schon eins zugeteilt...

ja so ziemlich, nur das die gabel fast senkrecht steht, und die cantisockel in fahrtrichtung zeigen.
aber auch ein interessanter lösungsansatz...

Wissenschaftlich hat m.W. bisher nur die HTA in der Schweiz derartige Untersuchungen unternommen
hast du da zufällig noch n link?

sven
 
MüsliFresser schrieb:
genau!
wenn es richtig befestig ist, und das an einem geraden rohr etwas richtig zu befestigen nicht einfach ist, hab ich ja schon beim mp gesehen -> kompliezierter/schwerer.

nicht unbedingt, es erfordert zwar etwas Überlegung und statisch angewandte Triangulation - mit einigen Streifen Alu-Flachmaterial ist es relativ einfach zu realiesieren.
Und, wie schon erwähnt, im Gewicht kaum zu unterbieten.
Nicht, dass du dich nachher noch mit so einer Monsterkiste wie dem Hänger von Koga Miyata (um die 12kg Leergewicht, dafür mit eingebautem Klappstuhl und anderem Gedöns - hat mir´n Kollege grad in der neuesten "Radtour" gezeigt) quälen musst


ja so ziemlich, nur das die gabel fast senkrecht steht, und die cantisockel in fahrtrichtung zeigen.
aber auch ein interessanter lösungsansatz...

.. wäre dann die Cantisockel von Rahmen und mit den Sockeln der aufgeweiteten (Deichsel)Gabel per geeigneter Abstandsteilen zu verbinden und das (gekürzte bzw. die Bohrung des entfernten) Steuerrohr(s) als Drehgelenk zu nutzen - Nachteil: Gewicht


hast du da zufällig noch n link?

aber sicher doch, ganz zufällig :D : www.google.com da findest du alles und Jeden.

Scherz beiseite, einfach nach "HTA Veloanhänger" suchen, ziemlich am Schuss in der Hauszeitschrift (pdf) ist ein 4seitiger Bericht, wenn du Glück hast rücken sie die Messergebnisse heraus
 
tractor schrieb:
Nicht, dass du dich nachher noch mit so einer Monsterkiste wie dem Hänger von Koga Miyata (um die 12kg Leergewicht, dafür mit eingebautem Klappstuhl und anderem Gedöns - hat mir´n Kollege grad in der neuesten "Radtour" gezeigt) quälen musst
also der hänger sieht jedenfalls durchdacht aus :daumen:
entspricht aber überhaupt nicht meinen vorstellungen...

... wäre dann die Cantisockel von Rahmen und mit den Sockeln der aufgeweiteten (Deichsel)Gabel per geeigneter Abstandsteilen zu verbinden und das (gekürzte bzw. die Bohrung des entfernten) Steuerrohr(s) als Drehgelenk zu nutzen - Nachteil: Gewicht
also wenn ich nur die hinterradbremse benutzten würde...
so hab ich aber doch angst, dass es mir die sattelstreben unnötig überbelastet.

Scherz beiseite, einfach nach "HTA Veloanhänger" suchen, ziemlich am Schuss in der Hauszeitschrift (pdf) ist ein 4seitiger Bericht, wenn du Glück hast rücken sie die Messergebnisse heraus
gefunden!
interessant! leider ohne federung :(
werd den verantwortlichen mal anschreiben, vielleicht kommt ja was bei raus!

achso, das alte herrenrad ist schon soweit auseinnander.
jetzt muss es "nur" noch zu einem anhänger transformiert werden!
damit werd ich aber erst nächste woche anfangen ...

sven
 
MüsliFresser schrieb:
also der hänger sieht jedenfalls durchdacht aus :daumen:
entspricht aber überhaupt nicht meinen vorstellungen...


machst du Witze? Hast du dir mal die Daten auf der Koga HP angesehen? Die spinnen doch, wer soll sich damit abschleppen?
Wenn es soweit ist, dass ich mit Sonnenschirm am Hänger bike, dann ist das weisse Auto mit den Männern in weisser Kleidung nicht weit
Der Entwickler von dem Ding müsste damit über die Alpen gejagt werden und sich den Spott vorbeifahrender Biker (wie ich mit meinen 12,5kg Gepäck) anhören


also wenn ich nur die hinterradbremse benutzten würde...
so hab ich aber doch angst, dass es mir die sattelstreben unnötig überbelastet.

das kann ich nicht ganz nachvollziehen :confused:
 
tractor schrieb:
machst du Witze? Hast du dir mal die Daten auf der Koga HP angesehen?
nö! wenn ich im "campingplatzuser style" über ausschlielich radwanderwege aller berlin-kopenhagen an der ost/nordsee langfahren wollte, würd ich son ding nehmen! ist doch praktisch, fährst 30 km (ok 15), holst den grill raus, bräts dir ne wurst, schlägst das zelt auf und schaust dir auf dem mitgebrachten fernseher und nem bier dieses komische spiel mit dem ball an...
(22 millionäre rennen hinter nem ball her, und fünf millionen arbeitslose schauen zu)


das kann ich nicht ganz nachvollziehen :confused:
war doch sehr undeutlich!
eine direkte verbindung zwischen den cantisockeln von der deichselgabel und den sattelstreben hat doch auhc den nachteil, dass beim bremsen mit dem vorderrad nahezu die gesamte hängerlast in die sattelstreben "geleitet" wird. wenn ich jetzt nur mit dem hinterrad bremsen würde, währe es doch egal ob ich die deichsel jetzt nun am sattelroh, oder an den kettenstreben befestige (benutzung von v-brakes o. ä. vorrausgesetzt).

vielleicht noch ne idee, wie man am besten ein kreuzgeleng in einen alten stahrahmen einbaut?
meine sieht derzeit so aus (skizze), die achsen sind rot makiert.
die gabel bleibt mit steuerrohr und steuersatz erhalten und kurz hinter dem steuerrohr kommt dann noch gelenk für die vertikale. das unterrohr wird wahrscheinlich ein wenig weichen müssen.

sven
 

Anhänge

  • alt +rad.PNG
    alt +rad.PNG
    18,4 KB · Aufrufe: 198
MüsliFresser schrieb:
nö! wenn ich im "campingplatzuser style" über ausschlielich radwanderwege aller berlin-kopenhagen an der ost/nordsee langfahren wollte, würd ich son ding nehmen! ist doch praktisch, fährst 30 km (ok 15), holst den grill raus, bräts dir ne wurst, schlägst das zelt auf und schaust dir auf dem mitgebrachten fernseher und nem bier dieses komische spiel mit dem ball an...
(22 millionäre rennen hinter nem ball her, und fünf millionen arbeitslose schauen zu)

30km wär wirklich etwas weit, 15 sind aber auch nicht ohne. Bedenke bitte, dass die von dir beschriebene Klientel meist nicht in der Lasge ist sich vom Sofa zu erheben und sich selbst das Bier aus dem Kühlschrank zu holen
gut, du hast geschrieben :"wenn...."
Aber allein deine Vorstellungskraft spricht Bände.


eine direkte verbindung zwischen den cantisockeln von der deichselgabel und den sattelstreben hat doch auhc den nachteil, dass beim bremsen mit dem vorderrad nahezu die gesamte hängerlast in die sattelstreben "geleitet" wird.

und an der Verbindungsstelle in Sitz- und Oberrohr weitergeleitet. Bei bestimmungsgemässer Nutzung wird die Bremskraft der hinteren Bremse eingeleitet, und die kann unter Umständen (blockierendes Hinterrad fräst eine tiefe Spur in den Schotter und das gesamte Gewicht von Bike und Fahrer hängt dran) grösser sein.
Die Sattelstreben sind dazu gebaut, derartige Belastungen zu verkraften.

vielleicht noch ne idee, wie man am besten ein kreuzgeleng in einen alten stahrahmen einbaut?
meine sieht derzeit so aus (skizze), die achsen sind rot makiert.
die gabel bleibt mit steuerrohr und steuersatz erhalten und kurz hinter dem steuerrohr kommt dann noch gelenk für die vertikale. das unterrohr wird wahrscheinlich ein wenig weichen müssen.

nicht schlecht.
Nur müsste das senkrechte Drehgelenk senkrecht sein oder, noch besser, nach vorn geneigt (oberes Ende zeigt zum Sattel, also genau umgekehrt wie die Neigung am Bike-Vorderrad) werden, die Anordnung wie in der Skizze würde bei Kurvenfahrt zu einem Abkippen nach aussen führen. Wir möchten aber, das sich der Hänger - wie wir selber auch- in die Kurve legt.
Aus Gewichtsgründen (bei deinen früheren Rohrkonstruktionen hast du mal mit millionstel Gramm kalkuliert :D ) wirst du das Lenkungslager (Steuersatz) gegen Kunstoffbuchsen ersetzen
Dann könnte nicht nur das Unterrohr, sondern auch Sattelrohr und Kettenstreben entfallen. Je 1 Knotenblech links und rechts verstärken die Verbindung zwischen Oberrohr und Sattelstreben und -Bingo- fertig ist der Eigenbau :daumen: Pacdog
Würdest du die Kettenstreben nun nur etwas kürzen und darauf quer ein Rohr oder Winkeprofil anlöten, könntest du von dessen Enden linkks und rechts je eine Verbindung zur Sattelrohrmuffe einfügen. Das ist stabiler und platzsparender als das ehemalige Sattelrohr - dein Ladungsbehälter kann näher am Hängerrad plaziert werden - und dient gleichzeitig als Anti-Schlingerbefestigung.

Wenn du dann noch auf die Gabel-Kupplungs-Konstruktion verzichtest :D und das Oberrohr bis zur Sattelstützenklemme deines Bikes verlängerst wirst du nochmal Gewicht sparen und deine Konstruktion wesentlich vereinfachen - ohne auf Nutzlast verzichten zu müssen
 
Auf die gefahr hin, dass Ihr über den Anhänger lacht, zeige ich Euch ihn aber doch. Also ich bin was das Schweißen angeht absoluter Anfänger das sieht man bestimmt auch ;) egal Also was noch kommt ist ein Passendes Rohr für die Deichsel geht aber so auch schon sehr gut :lol: und noch eine Fußstütze für meine kleine. Ich möchte den Anhänger später einmal als Transport-Hänger nutzen deshalb die schmale und Einrad-Version.

Gruß
easy
 

Anhänge

  • P1010016.JPG
    P1010016.JPG
    59 KB · Aufrufe: 279
  • P1010016.JPG
    P1010016.JPG
    59 KB · Aufrufe: 567
  • P1010015.JPG
    P1010015.JPG
    56,8 KB · Aufrufe: 330
nicht schlecht :daumen: .
Was mir daran nicht gefällt ist, abgesehen von der schwindsüchtigen Probefahrtdeichsel, der (noch ?) fehlende Schutz für den Passagier: kein Überrollbügel, keine Astabweiser, kein Schutzblech zum Hinterrad, verschliessbare Kabine. Wilde Touren durchs Unterholz sind so unmöglich.
Wenn schon nicht das Rad gefedert ist solltest du wenigstens eine Federung für den Sitz einbauen
Von schlechten Schweissnähten ist auf den Bildern nix zu sehen :D

@müslifresser: hier mal ein Deichselgelenk www.wiggle.co.uk/images/adventure additional hitch.jpg
 
tractor schrieb:
nicht schlecht :daumen: .
Was mir daran nicht gefällt ist, abgesehen von der schwindsüchtigen Probefahrtdeichsel, der (noch ?) fehlende Schutz für den Passagier: kein Überrollbügel, keine Astabweiser, kein Schutzblech zum Hinterrad, verschliessbare Kabine. Wilde Touren durchs Unterholz sind so unmöglich.
Wenn schon nicht das Rad gefedert ist solltest du wenigstens eine Federung für den Sitz einbauen
Von schlechten Schweissnähten ist auf den Bildern nix zu sehen :D

@müslifresser: hier mal ein Deichselgelenk www.wiggle.co.uk/images/adventure additional hitch.jpg
Hi danke ;)
also diese Deichsel hatte ich vorher, hat mir aber nicht zugesagt :confused: Habe jetzt die Version mit den Schnellspanner an den Hinterbau. Also, der Anhänger soll zur Fahrt in den Kindergarten dienen so 1Km und für Familienausflüge bei schönen Wetter und auf Radwege. Aber ich werde wegen des nicht vorhandenen Schutzes Überrollbügel, mir noch gedanken machen.

easy
 
leider komm ich zurzeit nicht viel zum basteln :( , ist ne menge bei meinen eltern zu tun...

den rahmen hab ich mir schon auf 100mm achsbreite zurechtgebogen, sowie die gabel auf < 140mm.

hab mir überlegt, dass ich zuerst die gabel beweglich auf hinterradachse montiere (keine verbindung zur sattelstütze o. ä.) und den rahmen erstmal so lasse.
dazu muss ich der gabel ein komplett neues ausfallende verpassen (mein rahmen ist da leider im weg :( )

ma schauen ob das funktioniert, erwarte aber ein periodisches schaukeln in fahrtrichtung(wie beim mp).

den rahmen zersägen und mit gelenken ausstatten kann ich ja dann immer noch...

sven
 
#easy# schrieb:
Hi danke ;)
also diese Deichsel hatte ich vorher, hat mir aber nicht zugesagt :confused:

Der Kardankupplung-Link war zwar für Jens (müslifresser) ...
Was gefällt dir daran denn nicht - war es prinzipiell oder Mängel an der eigenen Version?

Habe jetzt die Version mit den Schnellspanner an den Hinterbau.

Und was ist daran besser?

Also, der Anhänger soll zur Fahrt in den Kindergarten dienen so 1Km und für Familienausflüge bei schönen Wetter und auf Radwege. Aber ich werde wegen des nicht vorhandenen Schutzes Überrollbügel, mir noch gedanken machen.

Auf der Ebene des Hängers lauern ne Menge Gefahren, die von der hohen Position des Bikers nicht bemerkt werden: Gestrüpp das in die Augen peitscht, Brombeerzweige, Brennesseln
Ohne Kabine haben Hundeschnautzen leichten Zugang
Rohre abpolstern (sehr wichtig!) geht gut mit den Isolierhüllen für Heizungsrohre, gibts in verschiedenen Innendurchmessern

Was meinst du was besorgte Mütter für einen Aufstand machen können ....
 
oh mann, das kommt davon 2 und mehr Sachen gleichzeitig machen zu wollen - mein Kollege heisst Jens.
Ich sollt mal wieder Hägar lesen .... :D

Sorry :anbet:
 
Zurück