Fahrradcodierung - kleben oder gravieren?

Nur mal so generell als Tipp, der nicht böse gemeint ist:

Deine Threads laufen wahrscheinlich deswegen so aus dem Ruder, weil du einen sinnvollen Argumentenaustausch bezüglich der konkreten Frage von vorn herein ausschließt.
Wenn du die Frage ergebnisoffen stellst (, was eine Forensuche oft aber auch ersetzen kann), kommen hier im Forum ganz schnell viele gute Ansätze ohne jegliches Pöbeln.

Als Beispiele:
- Fahrradcodierung sinnvoll und wenn ja, welche?
- Optimale Sitzposition auf dem [Fahrradtyp einsetzen]?

Ergebnisoffen wurde mal zum Unwort des Jahres gekürt. Und ich schließe auch nichts aus, aber wenn ich eine konkrekte Frage stelle gehe ich davon aus, dass ich konkrete Antworten erhalte. Bei der Sache mit dem Fahrradtyp in der Überschrift gebe ich dir aber Recht.
 
Ergebnisoffen mag in der Politik ein Unwort sein, in der Wissenschaft ist eine solche Herangehensweise unerlässlich. ;)

Bei einer etwas anderen Fragestellung hätten dir in diesem Faden 9 von 10 Usern auf der ersten Seite gesagt, dass diese Codierung unsinnig ist.
 
Durch Fehler lernt man. Ich lerne gern dazu. Aber der Tonfall in diesem Forum ist doch schon ganz schön dreist teilweise. Und wenn man sogar noch als Vollpfosten betitelt wird, dann ist eine Grenze überschritten. Ich werde deine Tipps bei meinen nächsten Fragen beherzigen!
 
Es ist aber immer wieder spannend zu beobachten...
Ein User will irgendwas machen und fragt: X oder Y? Dann kommen alle an und sind der Ansicht, dass X und Y vollkommener Quatsch sind und man es am besten garnicht macht.
Das war aber nicht die Frage, der User hat sich schon entschieden: X oder Y! Wenn man es z. B. auf den Autokauf überträgt und er fragt: BMW oder Audi? Dann würde auch niemand auf die Idee kommen zu sagen: Alles Mist, kauf dir ein Pferd!
Und Gravieren oder Kleben ist sowas von egal, weil die Entscheidung (imho) nicht eine solche Tragweite hat.
 
Wenn man es z. B. auf den Autokauf überträgt und er fragt: BMW oder Audi? Dann würde auch niemand auf die Idee kommen zu sagen: Alles Mist, kauf dir ein Pferd!

Also wer einem BMW oder Audi-Kaeufer in spe nicht von seinem Kauf abraet, ist aber wirklich in hoechstem Grade asozial!
 
Es ist aber immer wieder spannend zu beobachten...
Ein User will irgendwas machen und fragt: X oder Y? Dann kommen alle an und sind der Ansicht, dass X und Y vollkommener Quatsch sind und man es am besten garnicht macht.
Das war aber nicht die Frage, der User hat sich schon entschieden: X oder Y! Wenn man es z. B. auf den Autokauf überträgt und er fragt: BMW oder Audi? Dann würde auch niemand auf die Idee kommen zu sagen: Alles Mist, kauf dir ein Pferd!
Und Gravieren oder Kleben ist sowas von egal, weil die Entscheidung (imho) nicht eine solche Tragweite hat.

Danke für deine Unterstützung.
 
Es ist aber immer wieder spannend zu beobachten...
Ein User will irgendwas machen und fragt: X oder Y? Dann kommen alle an und sind der Ansicht, dass X und Y vollkommener Quatsch sind und man es am besten garnicht macht.
Das war aber nicht die Frage, der User hat sich schon entschieden: X oder Y! Wenn man es z. B. auf den Autokauf überträgt und er fragt: BMW oder Audi? Dann würde auch niemand auf die Idee kommen zu sagen: Alles Mist, kauf dir ein Pferd!
Und Gravieren oder Kleben ist sowas von egal, weil die Entscheidung (imho) nicht eine solche Tragweite hat.

Das kommt doch ganz darauf an, auf welchen Annahmen die jeweilige Frage beruht.
Goethe wollte das Rad codieren lassen, weil er von irgendwoher mit dem Gefühl versehen wurde, das sei eine brauchbare Diebesabschreckung.
Da finde ich den Hinweis, dass diese Annahme komplett irrational ist, schon mehr als hilfreich. Also ganz klar Pferd!
 
Nochmal deutlicher: wenn die Frage 'Pest oder Cholera' lautet, geben normal empathische Menschen die Antwort 'warum willst du das denn bitte?'.
Dass der Fragende solche Antworten i.A. nicht gerne hoert, liegt in der Natur des Menschen.
 
Schade dass es keine Statistik gibt, ob mehr codierte (mit sichtbarem Aufkleber unten am Ende des Sattelstützrohres) oder mehr uncodierte Fahrräder gestohlen werden.
 
Ich sehe das anders: Er tut durch den Aufkleber oder die Gravur niemandem weh. Er wird sich deswegen nicht in finanzielle Unkosten stürzen, sein Rad damit unverkaufbar machen oder unfassbar viel Zeit damit verbringen. Deswegen kann es im Endeffekt für die Antwortenden egal sein, was er macht.

Danke für deine Unterstützung.
So war es aber nicht gemeint. Ich eigne mir hier kein Lagerdenken oder sonstwas an. Darüber hinaus hilfst du dir mit Aussagen wie "dummer Senf" oder "Mr. Superschlau" nicht gerade selbst.
Und zur Sache: Ich würde genauso wie die meisten anderen hier auf die Codierung verzichten.
 
Ich sehe das anders: Er tut durch den Aufkleber oder die Gravur niemandem weh. Er wird sich deswegen nicht in finanzielle Unkosten stürzen, sein Rad damit unverkaufbar machen oder unfassbar viel Zeit damit verbringen. Deswegen kann es im Endeffekt für die Antwortenden egal sein, was er macht.

Es kann den Antwortenden praktisch immer egal sein. Wenn es das waere, wuerden die meisten aber erst gar nicht antworten, man bewegt sich also mit so einer Argumentation im Kreis.
 
Schade dass es keine Statistik gibt, ob mehr codierte (mit sichtbarem Aufkleber unten am Ende des Sattelstützrohres) oder mehr uncodierte Fahrräder gestohlen werden.

Du bist immer noch vom Vorteil des Codierens überzeugt, wie?

Die Statistik wäre wenig aussagekräftig, wenn nicht gleichzeitig noch angegeben würde, wie viele Fahrräder insgesamt codiert sind und wo der Diebstahl jeweils stattfand.

Ich empfehle nochmals das Lesen des Fadens "Gestohlene Bikes..." http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=185240&page=157

Ist immer wieder interessant, wie häufig dort aus abgeschlossenen Kellerräumen Bikes geklaut werden. Da interessiert es die Diebe wohl kaum, ob die Dinger codiert sind, oder nicht.
 
Schade dass es keine Statistik gibt, ob mehr codierte (mit sichtbarem Aufkleber unten am Ende des Sattelstützrohres) oder mehr uncodierte Fahrräder gestohlen werden.

Aber es gibt eine Statistik über den Wert gestohlener Bikes, da es sich vermutlich um das CUBE Aim Disc 29 handelt, besteht keine große Gefahr.
 
Also mal ernsthaft! Ein codiertes Rad soll Diebe nicht abschrecken, aber der Wert hat Einfluss auf die Diebstahlwahrscheinlichkeit? Das Bike hat 579,- Euro gekostet. Das ist für viele Menschen viel Geld! Dafür muss ich z. B. 12 Tage arbeiten (also auf den Nettolohn runtergerechnet).

Wenn ich dieses Bike auf der Straße sehen würde (aus ein paar Metern Entfernung) wüsste ich nicht sofort ob es 500,-, 1000,- oder 1500,- Euro gekostet hat! Ein Dieb (außer er ist Profi der bestimmte Teile sucht) wird das auch nicht sofort feststellen können: http://www.cube.eu/hard/cross-country/aim-disc-29
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich behaupte aber auch mal, dass 80% der Forumuser keine Diebe sind. :)

Man muss dabei ganz klar zwischen Gelegenheitsdieben und Profis unterscheiden.

BTW finde ich es sehr beachtlich wie offenkundig manche Leute mit ihren finanziellen Mitteln sind, würde ich es nichtmal meiner besseren Hälfte verraten was ich verdiene.
 
Also mal ernsthaft! Ein codiertes Rad soll Diebe nicht abschrecken, aber der Wert hat Einfluss auf die Diebstahlwahrscheinlichkeit? Das Bike hat 579,- Euro gekostet. Das ist für viele Menschen viel Geld! Dafür muss ich z. B. 12 Tage arbeiten (also auf den Nettolohn runtergerechnet).

Gemeint ist hier vor allen Dingen der Wert der Anbauteile. Der Rahmen ist relativ uninteressant, es sei denn wir reden von Carbon.

Deine Codierung interessiert einen Dieb nicht die Bohne, da er Federgabel, Bremse, LRS etc. verkloppt und den Rahmen zum Altmetall gibt.
 
BTW finde ich es sehr beachtlich wie offenkundig manche Leute mit ihren finanziellen Mitteln sind, würde ich es nichtmal meiner besseren Hälfte verraten was ich verdiene.

Wo ist das Problem? Wenn du ein paar Jahre mit einer Frau zusammenlebst und ihr dennoch nicht vertraust, dann läuft was schief. Und was ich verdiene ist kein Geheimnis, weil ich mit 1500 netto sicher kein Super-Verdiener bin! Aber ich habe einen tollen Job der mir ernsthaft richtig Spaß macht!
 
Habe bei meinen gravierten Rädern die Gravur mit lack ausgelegt rostet nicht und ist gut lesbar und nicht so unschön wie der Schutzaufkleber.
Würde aber auch nicht mehr kodieren schlechte Erfahrung gemacht.Rahmennummern müßten im Netz zugeordnet werden können
 
Also mal ernsthaft! Ein codiertes Rad soll Diebe nicht abschrecken, aber der Wert hat Einfluss auf die Diebstahlwahrscheinlichkeit? Das Bike hat 579,- Euro gekostet. Das ist für viele Menschen viel Geld! Dafür muss ich z. B. 12 Tage arbeiten (also auf den Nettolohn runtergerechnet).

Wenn ich dieses Bike auf der Straße sehen würde (aus ein paar Metern Entfernung) wüsste ich nicht sofort ob es 500,-, 1000,- oder 1500,- Euro gekostet hat! Ein Dieb (außer er ist Profi der bestimmte Teile sucht) wird das auch nicht sofort feststellen können: http://www.cube.eu/hard/cross-country/aim-disc-29

Ich klaue nur ab xtr, vorher lohnt das Risiko nicht. Sitze heute noch auf den Anbauteilen aus meiner Anfängerzeit.:daumen:
 
Ich denke mal einer der die Teile verkaufen möchte weiß schon was das Bike kostet oder kann den Preis ganz gut schätzen.
Die wo den Preis des Bikes nicht kennen, dürften wohl die sein die das Bike zum Nachhause fahren benötigen oder das Radl im Ausland verkaufen.
Bei beiden Gruppen würde ich mal behaupten, spielt eine Codierung keine Rolle.

Gruß Alex
 
Selbstredend kann der ungefähre Wert geschätzt werden, wenn man sich einigermaßen auskennt. Aber es wird nicht immer nach Wert geklaut. Sonst dürften ja nur hochwertige Bikes geklaut werden. Das ist aber nicht der Fall. Die Motivation ist sehr unterschiedlich.

Aber egal, die Codierung ist dabei höchst nebensächlich.
 
Und es gibt doch eine Diskussion über Sinn oder Unsinn dieser ominösen Kodierung... ^^ Das hatte Goethe aber untersagt, haltet euch doch bitte daran! :lol:

Mal im Ernst, wenn jmd. ein Fahrrad klauen will, dann tut er das. Diese albernen Kodierungen interessieren keine Sau. Vorausgesetzt die Teile sollen wieder dem "Wirtschaftskreislauf" zugeführt werden, bei geplanter Eigennutzung sieht das schon wieder anders aus...

Und nur so als Tipp... Etwaige Kodierungen, GPS Tracer oder was auch immer lohnen nur bei höherwertigen Bikes, die Baumarktliga ist meist von den Risiken befreit...
 
Und es gibt doch eine Diskussion über Sinn oder Unsinn dieser ominösen Kodierung... ^^ Das hatte Goethe aber untersagt, haltet euch doch bitte daran! :lol:

Mal im Ernst, wenn jmd. ein Fahrrad klauen will, dann tut er das. Diese albernen Kodierungen interessieren keine Sau. Vorausgesetzt die Teile sollen wieder dem "Wirtschaftskreislauf" zugeführt werden, bei geplanter Eigennutzung sieht das schon wieder anders aus...

Und nur so als Tipp... Etwaige Kodierungen, GPS Tracer oder was auch immer lohnen nur bei höherwertigen Bikes, die Baumarktliga ist meist von den Risiken befreit...

Man hilft halt gern...
 
Hallo Goethe,

ich belese mich gerade auf einer Seite zu dem Thema, die für dich vielleicht auch ganz interessant sein könnte: Code-No. Da wird das Thema Diebstahlschutz durch Codierung etwas genauer betrachtet und auch erläutert, warum zum Beispiel viele große Fahrrad-Hersteller eine solche Codierung schon von Werk aus nutzen. Vielleicht hilft dir das ein wenig weiter.

Beste Grüße
 
Zurück