Tach zusammen,
ja, genau so stelle ich mir das mit den Lobhudeleien vor

.
Die Ferngebliebenen haben/werden sich in den A... gebissen/beissen.
Fazit des Kurses: Keiner ist schon so gut, als dass er nicht was Neues hat mitnehmen können. Oder anders ausgedrückt: "Die Macht der kleinen Schritte"

oder "Die Macht ist mit Dir"

.
Fotos stelle ich rein.
volker k schrieb:
Hallöle alle zusammen
Erst einmal ein dickes Lob an Martin !
War echt klasse der Fahrtechnikkurs. Habe heut einiges mitnehmen können und mal schauen wie ich es jetzt ein bißchen vertiefen kann

.
Auf alle fälle bin ich beim nächsten Kurs auch wieder dabei ( ich hoffe das ich dann nicht gerade Notdienst habe

) !
Ansonsten wie gesagt hat wirklich spaß gemacht mit der Gruppe!
@Juchhu.
Du hast doch die Lampe dabei gehabt

.
Aber nur eine Kleine im auch so dunkeln Wald ohne meine getreuen Gefährten.
volker k schrieb:
Achso. Zum Thema vertiefen vielleicht noch mal die Stufengeschichte ( die mit den vielen Stufen )
Gruß
Volker
Die ist gut, nicht ?!

Vor allendingen die ersten Stufen. Da ohne blockierende
Bremsen runterzufahren ist garnicht so einfach. Dein Gerät ist ja schon der Knaller mit 170/200mm Federweg. Da machte die 'Gardaseeabfahrt' richtig Spass. Für Deine Kiste habe ich noch drei Downhillspots in petto.

. Vielleicht darf ich das Baby ja nochmal fahren (mehr Federweg macht echt süchtig oder Verdoppeln ist das Mindestes (alter Vertriebsspruch

))?
Schildbürger schrieb:
Hallo,
der Kurs hat mir gezeigt, das ich noch viel zu lernen habe.
Echt Klasse!
Danke Martin!
Als Tourenfahrer habe nicht vor Freeriding zu betreiben, aber meine Fahrtechnik möchte ich schon verbessern. Da hat es mir schon viel geholfen.
Heute Nachmittag werde ich "bei mir um die Ecke" meine Hausaufgaben machen und hoffen das ich alles richtig verstanden habe.
@Martin
Für das Nächstemal wünsche ich mir eine kurze Wiederholung des gezeigten, zu Kontrolle. Und wenn es noch nicht Dunkel ist die Sache mit der Treppe und der Wurzelstufe. (Ist bei mir eine Sache der Psyche.)
"Bei mir um die Ecke" gibt's einen sehr kleinen Spot wo's ähnlich Steil ist.
Zum Üben ist die Hardt ideal, alles dicht zusammen.
Weiter so!
Jedes mal erwischt mich die Dunhelheit
Das nächste Mal beginnen wir wieder mit Basics. Dann als Erweiterung die richtige Bremstechnik in der Ebene, Up-/Downhill. (nicht vergessen: Bremshebel verstellen, lockern wg. Bruchgefahr und Griffweite optimieren)
Als Neues kommt dann Vorderrad hochziehen, Hinterrad fahren / Hindernisse durchsurfen und Dropps.
FranG schrieb:
Der "Aha-Effekt" für mich gestern war die Handhaltung beim
Bremsen. Eine wirklich feine Sache: viel mehr Kontrolle in jeder Lage und "es bremst" mindestens genauso gut wie mit vielen Fingern am Hebel. Auf der "Rückreise" habe ich mich immer wieder mit 2 oder mehr Fingern am Hebel erwischt. Gleich heute morgen das Stadtrad "umgebaut". Üben hilft - bestimmt!
Ziemlich homogene Gruppe gestern (obwohl das "aufgefahrene Material" recht unterschiedlich war). Ich denke wir können so noch viel Spaß haben!
Danke für die Inspirationen, lieber Guide!

Frank
Wußte ich doch, das Dir das gefallen würde.
Spätestens wenn wir mit dem Anheben und Versetzen von Vorderrad und Hinterrad beginnen, wirst Du das Mehr an Lenk- und Bremskontrolle merken.
sibby08 schrieb:
Da sind wir ja die letzten in der Runde, die sich zu gestern äußern.
Auch bei Stefan und mir kam gestern öfters mal der Aha Effekt.
Manche Dinge sind einfach nur logisch, man macht sich aber vorher keine Gedanken darüber.
Sofern es zeitlich passt werden wir auch bei den nächsten Workshops dabei sein.
Es ist im übrigen eine traumhafte Gegend wo wir Gestern waren, macht Lust auf mehr!
So Martin, jetzt bist Du am Zug! Alle haben hier geposted und waren zufrieden. Das wolltest Du doch hören, oder?
Gruß von
Stefan und Udo (Sibby)
Der Aha-Effekt wird Wort des Jahres in diesem Thread.
Logisch ist auch ein gutes Wort in diesem Zusammenhang. Gerade bei den 'blöden' Anhalte- und Abfahrübungen im Up- und Downhill. Zu welcher Seite steigt man am besten auf- bzw. ab? Wie sollten die Kurbel/Pedalen stehen? Der richtige Gang? Schwung holen, Oberkörper- und Armstellung?
Konsequent darüber nachgedacht, und jeder kommt von selber drauf. Aber Hand aufs Herz: In der Gruppe machts mehr Spass und man bekommt ein Feedback ggf. mit Verbesserungstipps (Stefan, denk an Deine Sattelstange wg. Längenoptimierung

/ Ersatzschlauch einziehen geht schneller als flicken

)
JA, die Gegend ist klasse und biete wahrlich noch deutlich mehr Spots zum Teil auch mit deutlich höheren Anforderungen. Aber dafür machen wir es ja auch step by step. Und ich bekomme so eine Einschätzung, was ich Euch zutrauen darf/sollte.
So nun zu den Fotos: Toll, ganz toll. Vielleicht hätte ich einfach ein paar mehr machen sollen.
Deswegen nur eines in (Nach(t))Aktion:
Die schwierigen Spots werden immer bei Dunkelheit angefahren. Was der Mensch nicht sieht, löst weniger Ängste aus.
Leichte Gefälle, Anlaufstrecke zum Spot ca. 5 m, dann fette Wurzel mit anschließender 40 cm Geländestufe. Aufgabe: Überfahren (Vorderrad zuerst) nach vorherigem Geometrie- und Kettenblatttest, aber noch kein Dropp. Der kommt nächste Woche.
von links nach rechts:
Helmut mit seinen "ich brauch kein Licht, ich leuchte auch so" Bike

,
Udo nach Passieren der Sektion (vielen Dank lieber E-Blitz für Deine Auslöseverzögerung

),
und Volker mit seiner Lupine, die für begrenztes Tageslicht sorgte.
Nun mein persönliches Fazit:
Vielen Dank an die Teilnehmer.

Denn durch Eure Anforderungen treibt Ihr mich verstärkt an die Übungsspots.

Schließlich will ich mir ja (fast) keine Blöße geben.
VG Martin
PS: Fetten Respekt geht diemal an Frank und zwar für das Hochfahren der Treppe.


Haha, ich kanns mir genau vorstellen,

wie jetzt hier einigen beim Lesen das Essen auf dem Gesicht fällt.
OkOk, nicht über die Treppenstufen

aber daneben auf dem Steilpfad.
Nur zu Info, der Pfad ist steiler als 45 ° /
100%.