Federgabel 120->140->160mm

Registriert
11. Juni 2012
Reaktionspunkte
33
Ort
Nürnberg
Hallo zusammen,

ich fahre ein Trek Powerfly fs7, Modelljahr 2015, und bin von anfangs cross country fahren nun immer mehr im Bereich bikepark und downhill unterwegs.

Zu diesem Zweck habe ich mehrere Anpassungen vorgenommen: kurzer Vorbau, breiter Lenker, breitere Laufräder, 2.6“ Bereifung, dropper post, oneup Pedale. Zudem habe ich die Gabel von 120mm auf 140mm getravelt und auf rct3 umgebaut (RS Revelation, 32mm Tauchrohre).

Bei dem Bike ergibt sich folglich ein Lenkwinkel von 67 Grad. Berab fährt sich das Bike bedeutend ruhiger, soweit alles gut.

Nun plane ich im nächsten Schritt den Einbau einer Manitou Mattoc 2 Pro. Standardmäßig hat die Gabel einen Federweg von 160mm. Die liesse sich jedoch auch auf 140 oder 150mm traveln.

Was meint ihr, wird das passen mit 160mm Federweg vorne und 120mm hinten?

Viele Grüsse
Christian
 
Die mattoc ist geil habe selber eine aber der umbau von revelation auf mattoc bringt echt nicht viel kein gewichtsvorteil nicht steifer dämpfung ist manitou mässig geil aber rct3 geht ja auch
 
Wenn du nicht nur FlowTrails fahren willst würde ich dafür ein eigenes Rad kaufen, da hast du deutlich mehr Spaß.
Genau . Wenn schon E . dann was ordendliches



s1600_ktmhuskye50A_340794.jpg
 
Vielen Dank für eure Einschätzung!

Also würdet ihr sagen ne Mattoc (übrigens mit IRT) wäre kein so lohnenswertes Upgrade gegenüber meiner jetzigen Revelation RCT3?

Also mit dem Bike geht schon einiges, fahre im Bikepark (Osternohe) auch schwierigeres Terrain mit sagen wir mal mittelgrossen Jumps und Drops.

Mir ginge es hauptsächlich um ne etwas größere Sicherheit bei größeren Sprüngen/Drops.
 
puh... wo fange ich an...

also:
1) definiere doch mal "mittelgroße jumps und drops". da hat ja jeder seine eigene kategorisierung
2) wenn du das drunter verstehst, was ich drunter verstehe, nämlich 1m +x, dann ist das rad dafür nicht gemacht
3) dann schreibst du "größere sprünge". was ist bei dir groß?
4) bist du sicher, dass du das CC stromratt im park artgerecht bewegst?

ich würde ein e-bike. das im defektfall preislich ja gleich ne ganz andere hausnummer ist als eins ohne, da nicht weiter herprügeln. die ertüchtigung mit einer anderen gabel bringt dem gesamtsystem auch nix. stichwort: fiat 500 mit 265er reifen.

spar die kohle und kauf dir für den park lieber was, das dort auch hin gehört. das ebike dort - für mich nicht sinnvoll
 
Würde auch sehr von einer 160mm Gabel abraten, da es die u.a. gesamte Geometrie negativ beeinflusst (Tretlager kommt zu hoch, Lenk- und Sitzwinkel werden flach, hinten immer noch nur 120mm usw.)
Dann ist auch die Belastung auf dem Lenkkopf sicher deutlich erhöht.
Wie schon erwähnt, ist es besser ein anderes rad für den Bikepark anzuschaffen, welches auch dafür ausgelegt ist..
 
Hmm danke nochmal für eure Feedback!

Also es geht ganz konkret um bspw folgende Sprünge (Schmausenbuck Nürnberg):


Das hat das Bike bisher immer gut weggesteckt, das sind Sprünge die so in meiner Liga wären. Ich gebe zu dass ich nicht auf die Höhe komme wie in dem Video dargestellt, aber im Grunde solche „Sachen“.

Sprünge mit einer „ Landezone“ die einen quasi wieder aufgangen sind imGrunde kein Thema, aber Drops über schätzungsweise 1m gehen schon arg auf die Handgelenke teilweise. Kann da ein Carbonlenker hilfreich sein?

Habe vor kurzem auch mal die Lager am Hinterbau neu gefettet, Schäden waren keine auszumachen.

Das ist im Grunde mein Bike:

Ist zwar ein FS9 aber das FS7 unterscheidet sich nur in der Ausstattung. Denke der Rahmen ist schon recht solide, oder was meint ihr?

Viele Grüsse aus Nürnberg
 
Hier nochmal ein besseres Video:

Das sind quasi so meine „Hometrails“, also ich fahre alles bis 2:00 mit meinem bike, 2:00-2:22 ist mir zu heftig, 2:23-2:38 fahre ich auch, am Schluss die Sachen sind mir auch zu heftig bis auf den Drop bei 3:07 der zwar geht, aber wie gesagt schon recht am Limit ist :)



Die Flowline ist geht auch, zwar am Limit aber ok, bis auf den allerletzten Sprung, an den traue ich mich noch nicht heran.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann auch mit dem Rennrad im Bikepark fahren, aber ob es Sinn macht steht halt auf einem anderen Blatt ;)

Dein Rad bricht natürlich nicht gleich zusammen, aber für das was du vorhast ist es unterdimensioniert.
Da ändert eine andere Gabel auch nichts dran, ein Tourenrad bleibt ein Tourenrad.

Bevor du dir dein Rad komplett verbastelst und/oder kaputt machst würde ich auch mal überlegen was du in naher Zukunft damit fahren willst.
 
Hallo nochmal,

besten Dank nochmal für die Anregungen hier im Forum. Bin letzten Endes von den angestrebten 160mm Federweg vorne abgekommen und mich schlussendlich auch gegen die Mattoc entschieden.

Konnte sehr günstig eine Öhlins RXF34 ttx ergattern mit 140mm Federweg, 29er Version. Die 29er passt bestens zu meiner 27,5+ Bereifung, nun ist auch etwas mehr Platz für den Mudhugger vorhanden.

Viele Grüße aus Nürnberg
Chris
image.jpg
 
Zurück