Federgabel 140mm zum selberwarten

Registriert
11. Dezember 2005
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen, suche für mein NS Surge eine 140mm Federgabel die vor allem robust, einfach selber zu warten ist bzw. wartungsfrei. Meine FOX XTT fahr ich jetzt dann noch kaputt (sollte erfahrungsgemäss nicht allzu lanmge dauern), nochmal wird die nicht mehr eingeschickt. Gewicht egal, und bei der Dynamik nehme ich Abstriche in Kauf; muss nicht abgesenkt werden und braucht keine Plattform (Lockout wäre super). Marzocchi ist angeblich auch nicht mehr das was es war; könnt Ihr was empfehlen? Von mir aus auch Stahl/Elastomer.

Bin technisch einigermassen versiert, hab das NS auch selber aufgebaut; an die XTT habe ich mich allerdings nicht rangewagt. Also würde auch an der Gabel rumschrauben wenn man nicht gleich Angst haben muss die Gabel nie wieder zusammenzubekommen :)

Tausend Dank schon jetzt!!!!
 
hey xtccc, sind die neuen nicht so gut? Brauch ich n bestimmtes modelljahr? Hatte die schon gesehen neu für 500 oder so... Danke schonmal
 
Bei ebay gibts von einem Ami Händler gerade Nixons mit Luftfeder und TPC.

Billiger kommst Du nicht an eine gute Gabel.


Ich habe für meine mit Zoll und Versand ca. 260 € bezahlt.
 
Nachdem antimon die Gabel selbst warten will, find ich ist die Vanilla ein guter Vorschlag.
zB hier

Oder wie wäre es eventuell mit einer Marzocchi von 2007 oder früher.
All Mountain II

Aber eine 2011er 44 wäre bestimmt auch eine Möglichkeit, nur auf TST würde ich verzichten, das möchte ich nicht selbst warten müssen…

Welcher Achsstandard ist eigentlich gefragt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Pike, MZ 55, AM 2 Eta, Vanilla hatte ich alle schon.

Wirklich gut war eigentlich nur die Vanilla. Die ist aber recht teuer. Wenn er sich nicht an die XTT traut, dann braucht er die Vanilla auch nicht kaufen. Mal abgesehen von dem Kolben anstatt der Feder ist da auch nix anders.

Ich hatte jetzt 2 Jahre eine 36er Van am Bike und würde mir im Nachhinein keine Fox mehr zulegen. Funktion war ok, mal von den Kartuschenproblemen abgesehen, aber der Verschleiß ist trotz Pflege einfach zu heftig. Es sind ja nichtmal die Dichtungen oder Buchsen, die hin sind, sondern die Standrohre. Und das, obwohl ich die Gabel zweimal pro Jahr zerlegt, gereinigt und regelmäßig Schmieröl nachgefüllt habe. Sonst wären ja die Dichtungen hinüber.

Die Pike ist Dämpfungstechnsich eher subotimal. Außerdem sind die Preise für Gebrauchtgabeln meiner Meinung nach zu hoch.

MZ 55 und 44 taugt ja nur als RC3. TST ist einfach grottig. Meine 55er hat immer nur kurzzeitig funktioniert und musste dann wieder komplett geserviced werden.

MZ AM 2 hat die billige SSV Dämpfung. Funktioniert eher bescheiden. Außerdem ist die Feder der ETA Kartusche sehr weich. Härtere Federn gibt es aber nicht. Mehr Luft macht die Gabel eher zu einer Starrgabel. Ohne Luft sackt sie bergab aber stark weg, wenn man kein Fliegengewicht ist. Hinzu kommt das hohe Gewicht aufgrund der immensen Ölmenge.


Bei der Nixon hat man ein sehr gutes Dämpfungssystem, was nachwievor bzgl. Funktion und Wartungsfreundlichkeit absolut konkurrenzfähig ist. Außerdem kann man die Dämpfung mit minimalem Aufwand selber beshimmen.
Die Gabel hat auch keine typische Luftfeder. Unter der Kammer sitzt noch eine Stahlfeder, die unterstützend wirkt. Dadurch braucht man weniger Luftdruck, die Gabel spricht sensibel an und sackt nicht durch.

Vergleichbare Gabeln (Luftfeder, Druck- und Zugstufenverstellung) gibt es eigentlich nur zu erheblich höheren Preisen.


Grundsätzlich sind Pike, Vanilla oder 44 RC3 durchaus Optionen.

Die Nixon ist aus meiner Sicht aber die sinnvollere Wahl.

V.a. zu dem Preis des Ebay-Angebots. Der Verkäufer ist außerdem noch auf mein deutlich niedrigeren Preisvorschlag eingegangen. Nach einer Woche konnte ich die Gabel beim Zollamt abholen.

Man sollte die Gabel halt direkt nach dem Kauf zerlegen, reinigen und neu schmieren. Die lag ja schon mehrere Jahre rum. Bei manitoumtb.com gibt es dafür eine sehr gute Anleitung.
Bei meiner war das Ventil anscheinend verklebt. Darum habe ich es ersetzt.
 
Die XTT ist auch sehr einfach zu warten ist ja keine Talas. Mit einwenig Basteln kann man das X dazu noch sehr genau auf seine Vorlieben abstimmen in dem man die Feder kürzt.
 
Hallo an alle, lange nicht geschafft vorbei zu kommen, tausend Dank an die ganzen Tips. Bin jetzt wirklich deutlich schlauer und hab mich umentschieden. Werde die XTT jetzt fahren bis kaputt (meistens rotzt die dann viel Öl) und die dann versuchen das Ding auseinander zu nehmen; Dichtungssatz etc. hab ich schon zum bestellen gefunden. Schlimmer als dass ich die nicht zusammenbekomme kanns ja net werden. Und falls das net klappt hol ich mir mit der wertvollen Fox-Zerlegerfahrung ne andere. Auf der WIPO kann man sich übrigens auch mal grobe Konstruktionszeichnungen von so nem FOX Gabel Patent ankucken, wens intressiert :) Viele Grüsse und Danke nochmal!!
 
Zurück