@Floh
Ich schrieb:
Für die reale Gabel gilt, wie Kharne schrieb:
Ich schrieb:
Und du meinst dazu:Die Progression hat absolut nichts mit dem Durchmesser zu tun. Sie ist eine thermodynamische Eigenschaft der Gaskompression unabhängig von der Form des Volumens.
Und liegst damit voll daneben. Schauen wir einmal isotherm: pV=const. führt zu p=const/V und das ist die Form einer Hyperbel und damit haben wir die Progression. Für einen Zylinder mit V=As (A Querschnitt, s Länge des Gasvolumens) gibt das F∼ 1/s. Für den isentropen Fall ist die Kurve (F∼1/s^{κ}) etwas steiler als die HyperbelDAS ist totaler Quatsch. Hast Du da vielleicht was verwechselt, z.B. den Isentropenexponent bei der Zustandsänderung von Gasen?
Für die reale Gabel gilt, wie Kharne schrieb:
Restvolumen heißt, in den Gleichungen bleibt s>0 und damit geht die Kraft nicht gegen Unendlich.Es kommt aufs Restvolumen bei komplett eingefederter Gabel an.
Bis hierhin ist ja noch alles richtig, s.o. und jetzt wird es schlicht falsch:Progression kommt bei Luftgabeln daher, dass sich das Volumen beim Einfedern um einen bestimmten Wert immer um den gleichen Betrag verringert, das Restvolumen aber immer kleiner wird. Druck und Kraft sind proportional, Federrate* ist Kraft pro Weg (in N/mm) Deshalb steigt die Federrate kontinuierlich an.
*Unter einer Rate versteht man allgemein eine Änderung pro Zeiteinheit. Du meinst die Federkonstante (im Forum Federhärte genannt)Und dieser Effekt ist um so größer, je kleiner das Gesamtvolumen ist, und das ist bei kleinen Standrohrdurchmessern eben der Fall.