Federgabel unterdimensioniert?

@Floh

Ich schrieb:

Die Progression hat absolut nichts mit dem Durchmesser zu tun. Sie ist eine thermodynamische Eigenschaft der Gaskompression unabhängig von der Form des Volumens.
Und du meinst dazu:
DAS ist totaler Quatsch. Hast Du da vielleicht was verwechselt, z.B. den Isentropenexponent bei der Zustandsänderung von Gasen?
Und liegst damit voll daneben. Schauen wir einmal isotherm: pV=const. führt zu p=const/V und das ist die Form einer Hyperbel und damit haben wir die Progression. Für einen Zylinder mit V=As (A Querschnitt, s Länge des Gasvolumens) gibt das F∼ 1/s. Für den isentropen Fall ist die Kurve (F∼1/s^{κ}) etwas steiler als die Hyperbel

Für die reale Gabel gilt, wie Kharne schrieb:
Es kommt aufs Restvolumen bei komplett eingefederter Gabel an.
Restvolumen heißt, in den Gleichungen bleibt s>0 und damit geht die Kraft nicht gegen Unendlich.

Progression kommt bei Luftgabeln daher, dass sich das Volumen beim Einfedern um einen bestimmten Wert immer um den gleichen Betrag verringert, das Restvolumen aber immer kleiner wird. Druck und Kraft sind proportional, Federrate* ist Kraft pro Weg (in N/mm) Deshalb steigt die Federrate kontinuierlich an.
Bis hierhin ist ja noch alles richtig, s.o. und jetzt wird es schlicht falsch:

Und dieser Effekt ist um so größer, je kleiner das Gesamtvolumen ist, und das ist bei kleinen Standrohrdurchmessern eben der Fall.
*Unter einer Rate versteht man allgemein eine Änderung pro Zeiteinheit. Du meinst die Federkonstante (im Forum Federhärte genannt)
 
was er meint ist, dass eine luftgabel am ende des federwegs progressiv wird weil der druck bei reduzierung des volumens eben nicht ganz linear ansteigt
 
Das Rad habe ich erst Anfang Dezember bekommen.
Es ist eine SoloAir Gabel, also nur eine Luftkammer.
Meine Bedenken waren halt auch, dass es von meiner angewöhnten BMX-Fahrtechnik kommt weil, wenn die Gabel auf mein Körpergewicht eingestellt ist und ich nur zum Bunnyhop ansetze ( ein wenig in die Knie gehe und vorne auch Druck auf dem Lenke ausübe, also kurz vor dem Absprung) drückt sie bis auf den Anschlag durch. Vielleicht darf ich einfach keinen Auschwung aus der Gabel generieren, aber das passiert ja automatisch.

Gruß Peter

Genau so gehört das, beim Absprung bekommst du meiner Erfahrung nach sogar mehr Druck auf den Boden als bei einer ordentlichen Landung aus wesentlich grösserer Höhe als du beim Bunnyhop erreichst.
 
was er meint ist, dass eine luftgabel am ende des federwegs progressiv wird weil der druck bei reduzierung des volumens eben nicht ganz linear ansteigt
Ja, da sind wir uns ja alle einig. Bei einer reinen Positivkammer beginnt die Progression sofort. Merklich wird sie erst deutlich ab etwa 50% Einfederung.
Worum es mir ging: Das hat alles nichts mit dem Durchmesser/Querschnitt -> Standrohrdurchmesser zu tun.
 
@petox
hast Du mal kontrolliert ob Deine Gabel noch den kompletten Federweg zur Verfügung stellt? Auch gleich nach dem fahren?
Gerade unter hoher Belastung, kombiniert mit kühlen Temperaturen flutscht gern mal Luft von Positiv zu Negativkammer
an der Dichtung des Trennkolbens vorbei. Das ist wohl ein typisches SoloAir Problem vor allem bei kühlen Temps.
Wenn Du zuviel Druck in der Negativkammer hast zieht der Druck
in der Negativkammer die Standrohre in den Federweg und es findet kein Luftausgleich von beiden Kammern
durch den Überstromkanal statt.
Mit Überdruck in der Negativkammer geht die Gabel sehr schnell und ineffektiv durch den Federweg.

Vielleicht hilft Dir auch das weiter....
http://www.mtb-news.de/forum/t/reba-rl-2013-jetzt-mit-solo-air.595335/page-12
http://www.mtb-news.de/forum/t/reba-rl-2013-jetzt-mit-solo-air.595335/page-12

Gute Besserung!
 
Zurück