Federgabeln allgemein / Entwicklung, Sinnhaftigkeit

Das mit dem Gewicht sehe ich genauso wie Thias. Schon die Bomber von 96/97 hatten ja mW Negativfedern und 5 mm negativen Federweg, darauf solltest Du beim Thema Ansprechverhalten vielleicht achten. Ob man nun 80 oder 100 oder mehr (positiven) Federweg nimmt, hängt nicht zuletzt ja auch vom Rahmen ab. Je weniger der für Federgabeln und die entsprechende Einbauhöhe konstruiert ist, desto schwieriger wird die Gabelfrage. Da wird aus einem Renner schnell mal ein Chopper ...
 
ist mir klar, oft zäume ich das Pferd von hinten auf, also erst die Gabel - dann passenden Rahmen suchen .. also hardtail stahl z.b.
den Basar find ich toll, man weiss nie was plötzlich kommt, also ich kann warten

PS: ja die Winkel sind mir auch ganz wichtig, sonst fährts ja sch***
aber 80 oder 100 - so genau muss es dann doch nicht, die 2cm scheissen sich weg
Sag gibts ja auch noch
 
Hallo
die Bomber sind geniale Gabeln, und Du wirst keine normale Stahlfedergabel mit 1500 oder 1600 Gramm finden. Meine Magura Quake (übrigens zu verkaufen :D) mit 100mm Federweg ist bei 1900 Gramm. Wirklich leichter sind dann eher Exoten (German Answer Kilo 1.3), da wird der Preis wohl über die 150€ gehen.
Es wäre wirklich interessant zu wissen, welcher Federweg denn gebraucht wird. Das ist für das Gewicht nicht ganz unerheblich. Welcher Achsstandart, auch für youngtimer gibt es QR20.
Also erst mal definieren was genau gebraucht wird, dann Budget klären (ist ja passiert), und dann schauen was es gibt.

:winken:
 
Tja, da wurde einiges geschrieben während ich geschrieben habe (und lange telefoniert zwischendrin :lol:)............
 
Also bei MZ Bomber Z2 z.B. muss man die High Tech Variante nehmen um auf 1,6 kg zu kommen ? das war eigentlich die Frage
Gibts da einen guten Katalog oder Übersicht oder Thread ? interessiert mich mal
auch weil hier gerade eine "Atom" im angebot ist / was bedeutet "Atom" bei MZ

PS: Es kann einfach nicht sein, daß mein Kumpel, der keine Ahnung hat, eine bessere Gabel hat als ich :lol: *glaub Z2

PS2: Braucht es wirklich 2kg, damit es gut funktioniert (bezahlbar) ? für was gutes würd ich auch 200 geben, aber dann ist schluss
 
Zuletzt bearbeitet:
Die alten Z1 und Z2 gabs auch mit Alu-Schaft (in der Summe sollte das etwas leichter sein, hab aber meine noch nie gewogen)
 
Die alte Z2 war normal bei ca. 1950g, mit Aluschaft ca. 1800g.
Ein Freund von mir hat solch eine Z2 mit Stahlschaft von 1998, die fast 2kg waren schon erschreckend für die 75mm Federweg. Hält dafür ewig auch ohne jeden Service.
 
Ok.habs verstanden, leichter geht nicht, nagut - ich brauch eine Z2. - was kam eigentlich danach ? z3 z4 ? andere Technik ?
 
Nach den geschraubten Brücken kam zunächst mal diese "M"- Brücke (wie von der Gabel im Basar), mit der Nummerierung hat das jedoch nichts zu tun. Das waren einfach unterschiedliche Modelle, meines Wissens einfacher und günstiger im Preis. Bin da aber bzgl. der Details überfragt. Im nächsten Schritt kamen dann natürlich "Luft"-Federn neben den Stahlfedern. Später dann absenkbare Varianten als Reaktion auf Entwicklungen bei Rock Shox und Manitou. Schließlich wurde dem Trend entsprechend mehr Federweg angeboten (diesen muss man dann durch weitere Technik wie Ventile in den Griff bekommen, damit es nicht schaukelt wie auf einem Ausflugsdampfer).
 
Bomber Aerospace Material
Atom könnte von Atom Bomb und Bomb proof kommen ... (was sich halt die Marketingabteilungen so ausdenken mögen) - ohne Gewähr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Federgabelgeschichte beginnt mit einer Paioli 63mm, über Indy SL, Marzocchi Bomber comp 80mm, Reba Sl 100mm, Fox RLC 100mm, Fox Van R 140mm und einer Fox CTD 100mm.
Die drei letzten sind zur Zeit in meine Bikes eingebaut.
Die Paioli war völliger Mist, Elastomer-Puffer mit keinerlei Federungs-Performance.
Die Indy war von der Federung her schon nicht schlecht, aber ohne Zugstufeneinstellung, neigte zum Hüpfen, außerdem war sie vom Aufbau her "weich".
Die Marzocchi war super, stabil, funktionierende Zugstufe, tolles Schluckvermögen.
Die Reba war Katastrophe, ursprünglich in einem Giant Trance Fully eingebaut. Passte überhaupt nicht zum sensiblen Hinterbau, die Gummiringe im Inneren der Gabel verschlissen schneller als ich die Negativkammer aufpumpen konnte, ist auf dem Müll gelandet.
Als Ersatz dafür die Fox 100 RLC, ein Traum von Federgabel, fährt jetzt seit 2008, letztes Jahr Service gemacht, alles wie neu, fantastisch.
Dann die Fox Van R, die beste Federgabel die ich jemals hatte, herrlich linearer Federweg, äußerst sensibel, schluckt einfach alles, ich hoffe, die hält noch lange.
Auch die CTD von 2015 ist eine tolle Gabel.
Alle Gabeln bildeten in ihrer Reihenfolge von der Performance einen Fortschritt. Die Van R ist der absoluter Ausreißer nach oben, ist ja mit Stahlfeder und Dämpferkartusche, zwar relativ hohes Gewicht, das aber durch den Fahrspass mehr als ausgeglichen wird.
Ich sehe zur Zeit und auch für die nächsten Jahre keine Neuanschaffung einer Federgabel, außer natürlich bei Schaden.
 
Also meine 98er Z2 "Atom Bomb" hat 1.744 g mit Aluschaft und ohne diese unnötigen Scheibenbremsenaufnahmen…
Ja, die Gabel ist schon eine Offenbarung, vor allem im ruppigen, verblockten Gelände. Die Judy ist ein Spielzeug dagegen. Überzeugt hat mich auch das solide und wertige Innenleben…
 
Hat denn jemand noch so eine Rond Quake Air zuhause halb kaputt rumliegen? Hab' meinr mal auseinander genommen und bräuchte ein paar Ersatz teile . Also falls sich jemand findet: [email protected] oder einfach hier im Forum melden! Danke einstweilen! ( Ps. Hier https://www.bikeservice.ch/collections/magura/products/cartridge-kompl-quake-air-rond-magura gäbe es noch zwei komplette Kartuschen, aber leider für 242 SFr !!!! ) Liebe Grüße, Pippo
(Sry, ich hoffe es stört keinen das hier zu Fragen, es is a bissl schwer überhaupt jemanden mit ner 15 Jahre alten Gabel genau diesen Typs zu finden :), cheers)
 

Anhänge

  • IMG_20180905_092046.jpg
    IMG_20180905_092046.jpg
    656,4 KB · Aufrufe: 8
  • IMG_20180902_181803.jpg
    IMG_20180902_181803.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 6
  • Workshop Quake 2000.pdf
    Workshop Quake 2000.pdf
    1,7 MB · Aufrufe: 22
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn Du nicht gerade ein echtes Schwergewicht (>85kg) bist halte ich auch die Manitou Skareb für ne gute Wahl.
Gibt es in 80 und 100mm, mit Luftfederung. Druck- und Zugstufe sind vernünftig einstellbar. Ansprechverhalten ist zwar nicht butterweich, aber auch nicht als störrisch zu bezeichnen, ist halt ne Race-Gabel. Und sie hat ein echtes Lockout, kann also starr gestellt werden.

Ich habe selber so ne Skareb 100 Platinum IT über viele Jahre gefahren und war mit ihr sehr zufrieden.

Nun fahre ich ne Rock Shox Reba Dual Race mit 120mm Federweg. Kann man aber auch mit 80 bzw. 100mm fahren. Die bietet im harten Gelände mehr Reserven als die Manitou, hat aber kein echtes Lockout. Und die Zugstufe ist nicht einstellbar, was ich aber auch nicht unbedingt vermisse.

Beim einfachen Rumrollen fallen die Unterschiede im Dämpfungsverhalten nicht unbedingt auf, erst wenn das Gelände fordernd ist und man dabei auch noch ordentlich Speed mitbringt, merkt man die Unterschiede zwischen miesen und guten Federelementen deutlich.
 
Zurück