Federgabelpumpe vs. Kompressor

sketcher

over the hills
Registriert
7. Juni 2001
Reaktionspunkte
12
Ort
Eichsfeld
Hallo Leute,

neulich wollte ich etwas Luft an meiner Gabel (Fatty DL) nachfüllen. Da ich keine Federgabelpumpe besitze und kein Händler greifbar war, machte ich einen Versuch mit meinem kleinen Kompressor: Drucklufttank bis auf 6,5 bar gefüllt (ideal für meine 70kg), dann Kompressor abgeschaltet, die Luft aus der Gabel ganz abgelassen und an normale Reifenfüllpistole angeschlossen: pfffffft... meine Gabel war voll! Ich brauche mir dann wohl keine extra Federgabelpumpe mehr anzuschaffen. :)

Frage: spricht irgendetwas gegen diese Methode?
 
Hi

gegen diese Methode spricht eigentlich nichts ... mache ich bei meinem Dämpfer seit einem Jahr ohne Probleme. Die Ventiltechnik unterscheidet sich ja nicht (oder kaum) von einem Autoreifen.
Hab allerdings einen alten Kühlschrankkompressor dazu der bis 90 bar geht :)

EMan
 
Denke auch:

einziges Problem könnte sein, dass der Kompressor nicht genug bar drauft hat ;), aber das scheint ja ok zu sein.

Mir ist mal mit meinem uralten Strassen-in-die-Schul'fahr-Rad mit Autoventil folgendes passiert: Keine Luft mehr und die Pumpe daheim vergessen.
Naja, gibt ja Tankstellen, dachte ich mir. Aber bei ca. 2,2 bar war dann Ende. Hat aber zum Heimfahren grad so gereicht.

TK
 
So'n normaler Baumarkt-Heim-Kompressor bringt 8 bis 10 bar. Das ist wohl auch das, was eine Federgabel max. braucht (soviel ich weiß).
Aber könnten Kondensat- oder Ölspuren in der Druckluft Schaden an den Dichtungen anrichten? Offenbar hat noch keiner schlechte Erfahrungen gemacht. Also weiter so...

sketcher
 
Also meint ihr das das auch an der Tankstelle geht.Bei der bei mir in der nähe steht auf der Anzeige max. 10bar.Also müsste es ja gehen. Und es schadet auch nicht das die Luft da ziehmlich schnell rein geht??Und da die Sid XC (2001) ja eh Autoventile hat dürfte auch das kein Problem sein, oder ?:rolleyes:

danke:p
 
kann mir vielleicht einer weiter helfen (beitrag oben)??
Danke
wavey.gif
invasion.gif
 
Also, an der Tanke aufpumpen halte ich für schwierig. Wie oben erwähnt bringe ich den Druck im Kompressor auf den gewünschten Wert. Wenn ich dann die Gabel anschließe, ist sie in einer zehntel Sekunde voll, mit genau diesem Druck.
Die Füllgeschwindigkeit ist nicht das Problem.
Hat der Druckluftkessel an Tanke z.Bsp. 10 bar, hast du die natürlich auch sofort in der Gabel (wenn er mehr hat, wird es u.U. gefährlich). Das Problem ist das Dosieren. Man könnte "nach Gefühl" den Druck wieder ablassen, aber das ist ungenau.
Hat der Kessel zuwenig Druck, geht es dir wie Wedge (siehe oben).

imho: lass es!

Gruß
sketcher
 
Zurück