Da ich denke, dass einige hier im Forum nicht wissen wie ihr Fahrwerk (Gabel und Dämpfer) eigentlich funktioniert und ich denke das es hilfreich wäre über die Funktion ein wenig Bescheid zu wissen habe ich mal eine kleine Erklärung (Zusammenfassung) geschrieben.
Die Federung wird unterteilt in die eigentliche Federung und die Dämpfung. Als Feder kommt Luft oder eine Stahl - bzw. Titanspiralfeder früher auch Elastomere zum Einsatz. Es gibt auch Systeme bei denen beide Federarten kombiniert werden (Marzocchi Stahlfedergabeln mit Luft Vorspannung).Die Feder absorbiert Schläge und drückt die Federung wieder auseinander. Doch da die Feder nur ein Energiespeicher ist federt die Feder mit der Selben Kraft wieder aus mit der sie vorher komprimiert wurde deshalb wird eine Dämpfung benötigt.
Luft als Federmedium:
+ geringeres Gewicht
+ bessere Abstimmbarkeit auf das Fahrergewicht
- sackt oft im mittleren Federwegsbereich durch und wird dann gegen Ende progressiv
- schlechteres Ansprechverhalten da mehr Dichtungen verwendet werden
Spiralfeder als Federmedium:
+ lineare Kennlinie
+ Ansprechverhalten
+ Haltbarkeit
- Gewicht
-( Abstimmbarkeit auf Fahrergewicht besonders bei sehr leichten Fahrern da es für diese meist keine passenden Federn gibt.)
Die Dämpfung funktioniert mit Öl. Die Dämpfung ist dazu da ein aufschaukeln und durch den Federweg rauschen zu unterbinden. In der Dämpfung wird die Bewegungsenergie in Wärme umgewandelt. Durch Bohrungen (Ports) im Kolben und den Shims (kleine Metallplatten) wird der Ölfluss gebremst und das bezeichnen wir als Dämpfung. Dabei wird die Dämpfung noch in Zugstufe oder Rebound (bezeichnet die Dämpfung des Ausfedervorgangs) und die Druckstufe oder Compression (bezeichnet die Dämpfung des Einfedervorgangs). Die Dämpfung ist Geschwindigkeits abhängig und wirkt sich bei langsamen und schnellen Schlägen unterschiedlich aus.
Die Einstellungen von High-und Lowspeed Dämpfung beeinflussen sich meist gegenseitig ein wenig.
Die Zugstufe wird unterteilt in Lowspeed Zugstufe und Highspeed Zugstufe. Der Sinn von getrennten Zugstufen ist, dass mein sein Fahrwerk so einstellen kann das es schnell wieder Bodenkontakt hat ohne einem dabei nach einem Sprung vom Bike zu "katapultieren". Die Highspeedzugstufe ist zuständig für sehr schnelle Ausfedervorgänge wenn das Rad keinen Bodenkontakt mehr hat (nach Stufen oder größeren Wurzeln oder Steine). Die Lowspeedzugstufe ist zuständig für langsame Ausfedervorgänge wenn das Rad noch Bodenkontakt hat (nach Anliegern oder bei Gewichtsverlagerung).
Die Druckstufe wird unterteilt in Lowspeed Druckstufe und Highspeed Druckstufe. Der Sinn von getrennten Druckstufen ist, dass man sein Fahrwerk so einstellen kann das es schluckfreudig ist ohne dabei beim Bremsen im Federweg zu versinken oder bei kleineren Sprüngen durchschlägt. Ohne Druckstufe bräuchten würde die Federung entweder immer durchschlagen oder sie wäre zu hart und kleinere Schläge würden direkt an den Fahrer weitergegeben. Die Highspeed Druckstufe ist zuständig für schnelle Einfedervorgänge zB. bei Drops und Wurzelteppichen. Die Lowspeed Druckstufe ist für langsame Einfedervorgänge wie zB. Gewichtsverlagerung des Fahrers oder bremsen zuständig.
Hier sieht man den Kolben mit den Ports und den darüber liegenden Shims
Das Öl wird von den Ports das erste Mal gebremst und anschließend noch ein mal von den Shims
links wird der Kolben nicht bewegt --> Shims geschlossen
rechts wird der Kolben bewegt --> Shims biegen sich nach oben
links --> keine Bewegung
in der Mitte --> Einfedern
rechts --> Ausfedern
Die Bilder habe ich von Hier
Ich hoffe ich konnte euch weiterhelfen.
Die Federung wird unterteilt in die eigentliche Federung und die Dämpfung. Als Feder kommt Luft oder eine Stahl - bzw. Titanspiralfeder früher auch Elastomere zum Einsatz. Es gibt auch Systeme bei denen beide Federarten kombiniert werden (Marzocchi Stahlfedergabeln mit Luft Vorspannung).Die Feder absorbiert Schläge und drückt die Federung wieder auseinander. Doch da die Feder nur ein Energiespeicher ist federt die Feder mit der Selben Kraft wieder aus mit der sie vorher komprimiert wurde deshalb wird eine Dämpfung benötigt.
Luft als Federmedium:
+ geringeres Gewicht
+ bessere Abstimmbarkeit auf das Fahrergewicht
- sackt oft im mittleren Federwegsbereich durch und wird dann gegen Ende progressiv
- schlechteres Ansprechverhalten da mehr Dichtungen verwendet werden
Spiralfeder als Federmedium:
+ lineare Kennlinie
+ Ansprechverhalten
+ Haltbarkeit
- Gewicht
-( Abstimmbarkeit auf Fahrergewicht besonders bei sehr leichten Fahrern da es für diese meist keine passenden Federn gibt.)
Die Dämpfung funktioniert mit Öl. Die Dämpfung ist dazu da ein aufschaukeln und durch den Federweg rauschen zu unterbinden. In der Dämpfung wird die Bewegungsenergie in Wärme umgewandelt. Durch Bohrungen (Ports) im Kolben und den Shims (kleine Metallplatten) wird der Ölfluss gebremst und das bezeichnen wir als Dämpfung. Dabei wird die Dämpfung noch in Zugstufe oder Rebound (bezeichnet die Dämpfung des Ausfedervorgangs) und die Druckstufe oder Compression (bezeichnet die Dämpfung des Einfedervorgangs). Die Dämpfung ist Geschwindigkeits abhängig und wirkt sich bei langsamen und schnellen Schlägen unterschiedlich aus.
Die Einstellungen von High-und Lowspeed Dämpfung beeinflussen sich meist gegenseitig ein wenig.
Die Zugstufe wird unterteilt in Lowspeed Zugstufe und Highspeed Zugstufe. Der Sinn von getrennten Zugstufen ist, dass mein sein Fahrwerk so einstellen kann das es schnell wieder Bodenkontakt hat ohne einem dabei nach einem Sprung vom Bike zu "katapultieren". Die Highspeedzugstufe ist zuständig für sehr schnelle Ausfedervorgänge wenn das Rad keinen Bodenkontakt mehr hat (nach Stufen oder größeren Wurzeln oder Steine). Die Lowspeedzugstufe ist zuständig für langsame Ausfedervorgänge wenn das Rad noch Bodenkontakt hat (nach Anliegern oder bei Gewichtsverlagerung).
Die Druckstufe wird unterteilt in Lowspeed Druckstufe und Highspeed Druckstufe. Der Sinn von getrennten Druckstufen ist, dass man sein Fahrwerk so einstellen kann das es schluckfreudig ist ohne dabei beim Bremsen im Federweg zu versinken oder bei kleineren Sprüngen durchschlägt. Ohne Druckstufe bräuchten würde die Federung entweder immer durchschlagen oder sie wäre zu hart und kleinere Schläge würden direkt an den Fahrer weitergegeben. Die Highspeed Druckstufe ist zuständig für schnelle Einfedervorgänge zB. bei Drops und Wurzelteppichen. Die Lowspeed Druckstufe ist für langsame Einfedervorgänge wie zB. Gewichtsverlagerung des Fahrers oder bremsen zuständig.
Hier sieht man den Kolben mit den Ports und den darüber liegenden Shims
Das Öl wird von den Ports das erste Mal gebremst und anschließend noch ein mal von den Shims
links wird der Kolben nicht bewegt --> Shims geschlossen
rechts wird der Kolben bewegt --> Shims biegen sich nach oben
links --> keine Bewegung
in der Mitte --> Einfedern
rechts --> Ausfedern
Die Bilder habe ich von Hier
Ich hoffe ich konnte euch weiterhelfen.