Federweg aufstocken

Registriert
22. Juni 2015
Reaktionspunkte
0
Hallo alle zusammen,
Ich bin kurz davor mir diese Woche ein Fully (mein erstes) zu holen. Nach dem ich zwischen zwei Modellen von Cube Stereo HPA eine entscheidung treffen musste und mich für das Cube Stereo HPA 120 entschieden. Nun meine frage an euch:
Kann ich die Dämpfer später auch wechseln und welche mit 140mm Federweg einbauen oder muss ich mir später ein neues Bike kaufen wenn mir die 120mm zu wenig sind ? :D

Danke für helfende Kommentare
 
Der Federweg wird durch den Rahmen (Dämpferkennlinie) und den Dämpferhub bestimmt. Normalerweiße kommst du um einen neuen Rahmen nicht rum. Es gibt sehr wenige Ausnahmen. Diese haben Dämpfer mit 200x50mm, die durch 200x57mm getauscht werden können, ohne dass dabei irgendwas am Hinterbau kollidiert.
 
Hm ok und wo finde ich dieses "Dämpferkennlinie"?
Also laut Datenblatt steht da: Dämpfer Hardware: Top: 30x8mm, bottom. 22x8mm

Und die Vorderfederung kann ich ohne bedenken wechseln oder ?
 
Die findest du normalerweise in keinem Datenblatt ;-) Du kannst einen Mittelwert näherungsweise berechnen, wenn du den Federweg (120mm) durch den Dämpferhub teilst. Wenn ich das richtige Modell rausgesucht habe, ist das ein 200x50mm Dämpfer. D.h. 120/50=2,4. Wenn du jetzt einen 200x57mm Dämpfer einsetzt, hast du 2.4*57mm=137mm (Plus Minus ;-) ). Soweit zur Theorie. Jetzt hat noch niemand gesagt, dass nicht das Sitzrohr am Rahmen angeht oder etwas am Hinterbau auf Block geht.
Das musst du vermutlich selbst herausfinden. Dampfer ausbauen und den Hinterbau so weit einfedern, bis 200mm-57mm=143mm zwischen Mitte Dämpferauge bis Mittel Dämpferauge erreicht sind.
 
Ok danke für den Tipp.
Und ist das deiner meinung nach ein gutes Fully einsteigermodell? Ich wollte eins mit dem in der Woche über zu Arbeit fahren (Stadt/Straße) und am Wochende mal ein paar touren über Stock und stein machen kann. Da bin ich zu dem Cube Stereo HPA 120 und 140 gekommen. (sollte mir auch optisch gefallen)
 
Sinnlose Frage. Wenn du dir ein neues Rad kaufen willst, kaufe das Rad mit dem Federweg, den du haben willst. Es werden nicht umsonst Räder mit verschiedenen Federwegen verkauft. Ein Universalrad mit beliebigen Federweg wird merkwürdiger Weise nicht angeboten. Frag dich mal warum.

Und die Vorderfederung kann ich ohne bedenken wechseln oder ?

Dieses Thema wurde hier schon in "hundert" Beiträgen abgehandelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Achja, ein beliebtes Thema und die Hersteller sichern sich vor möglichen Schäden ababer jetzt mal Änderung der Geometrie und Fahrverhalten außer Acht gelassen: Hat jmd schon Erfahrung mit Rahmenbruch etc. durch Änderung des Federweges der Gabel?
 
Ich frag mich immer was das Gepfusche mit den Federwegen soll. Kenne das von den Kids bei mir auf Arbeit, die wollen auch plötzlich 'ne "Downhillgabel" oder was sie darunter verstehen in's Hardtail bauen. Das sie damit bloß um die Häuser fahren is wurscht, viel Federweg ist vermeintlich männlich! Wenn ich'n Enduro will, kauf ich mir eins...auf die Idee ein 120 mm Marathonbike dafür zurechtzupfuschen käme ich jedenfals nicht.
 
Sinnlose Frage. Wenn du dir ein neues Rad kaufen willst, kaufe das Rad mit dem Federweg, den du haben willst. Es werden nicht umsonst Räder mit verschiedenen Federwegen verkauft. Ein Universalrad mit beliebigen Federweg wird merkwürdiger Weise nicht angeboten. Frag dich mal warum.



Dieses Thema wurde hier schon in "hundert" Beiträgen abgehandelt.

Sind die Bionicons nicht variabel in puncto Up / Downhill?
 
Ja gut, das beantwortet meine Frage zwar nicht aber okayich will weder pfuschen noch n Gravity drauß machen, von daher wars nur ne frage an die Community
 
Um deine Frage zu beantworten.
Ja, du kannst nachträglich sowohl Dämpfer als auch Federgabel wechseln.

Der Rest, zu Sinnhaftigkeit und Risiken, steht bereits in diesem Thread.
 
Danke Hazelnoot, mit der Antwort kann ich mehr anfangen:daumen:

Ich hab das 120 HPA 29er, das hat ne Fox 32 Float mit 120mm Federweg drin, ist ja ansich auch ne super Gabel, hatte jedoch an eine 140mm gedacht. Logischerweise kann ich ja auch bissl mehr Druck raufgeben, wenn ich das Gefühl habe, dass die Gabel federwegstechnisch an ihre Grenze geht?

Ansonsten bin ich mit dem Bike leider schon vorgeschädigt, da ein Teil des Rahmens schon getauscht werden musste, wie man auf dem Bild erkennen kann:aufreg:beim bergauftrampeln hats einfach knack gemacht
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    187,9 KB · Aufrufe: 77
Das HPC gibt es ja mit 140......die Geo ist fast identisch, sollte also gehen.....beachte aber, dein Lenkwinkel und Sitzwinkel wird flacher, wenn du nur vorne höher gehst. Wobei m.M. das nicht schadet, dei Lenkwinkel ist ja eh sehr steil.
 
Also die Float 34 mit 140mm ist glaube ich 4cm länger, das könnte im Bereich der Physik schon einiges ausmachen:ka:
 
Warum meine Überlegung überhaupt zustande kam, ist folgender Grund:

Hab hier meine klieine Strecke durch den Wald, man kann gut Speed geben, ab und an bissl springen und steile Kurven fahren. Hatte dann als Indikator den kleinen Gummiring am linken Tauchrohr bis auf den Semmerring geschoben um später zu sehen, bis wo die Rohre eintauchen. Dieser war dann bis ca 1cm vor dem Ende des Federwegs.

Wenn sich die Möglichkeit der neuen Gabel erledigt, pumpe ich einfach n bissl mehr Druck auf die Gabel. Ansich wurde sie beim Verkauf auf mein Gewicht abgestimmt. Jedoch nicht mit Tabelle, sondern mit Probesitzen
 
Also die Float 34 mit 140mm ist glaube ich 4cm länger, das könnte im Bereich der Physik schon einiges ausmachen:ka:

1 Cm macht ca. halbes Grad im Lenkwinkel......bedenkt man, daß die 140 mit etwas mehr Sag gefahren werden kann, kommt man am Ende auf ca 1,5 Grad Abflachung. Bei 69 LW des 120/29ers also 67,5.
Sattelspitze 5 mm weiter vor und alles ist gut. Mir würde es so jedenfalls besser passen, weil laufruhiger und Abfahrtsorientierter.
 
Warum meine Überlegung überhaupt zustande kam, ist folgender Grund:

Hab hier meine klieine Strecke durch den Wald, man kann gut Speed geben, ab und an bissl springen und steile Kurven fahren. Hatte dann als Indikator den kleinen Gummiring am linken Tauchrohr bis auf den Semmerring geschoben um später zu sehen, bis wo die Rohre eintauchen. Dieser war dann bis ca 1cm vor dem Ende des Federwegs.

Wenn sich die Möglichkeit der neuen Gabel erledigt, pumpe ich einfach n bissl mehr Druck auf die Gabel. Ansich wurde sie beim Verkauf auf mein Gewicht abgestimmt. Jedoch nicht mit Tabelle, sondern mit Probesitzen

Ist doch perfekt.....hat nicht durchgeschlagen und Federweg fast ausgenutzt. So soll es sein. Bei mehr Federweg übrigens auch. Nicht daß du einer derer bist die immer was über haben wollen beim Federweg....das wär sinnlos.
 
Wenn sich die Möglichkeit der neuen Gabel erledigt, pumpe ich einfach n bissl mehr Druck auf die Gabel. Ansich wurde sie beim Verkauf auf mein Gewicht abgestimmt. Jedoch nicht mit Tabelle, sondern mit Probesitzen
das wäre ohnehin das sinnvollste Vorgehen. Was man doch mit etwas Hirnschmalz alles erreichen kann.
Niemand kann deine Gabel auf dein Gewicht abstimmen! Auch die Tabellen sind nur Richtwerte. Und die richten sich nach "bei Touren über ein paar Steinchen holpern"
 
Zurück