Felgen mit Keramikbeschichtung

benne1989

Flachlandtiroler
Registriert
18. Oktober 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Paderborn Delbrück
Ich benutze an meinem Rad Shimano-XT V-Brakes. Jetzt bin ich dabei zu überlegen ob es sich lohnen würde, Felgen mit Keramikbeschichtung zu kaufen um auch bei Nässe eine vernünftige Bremskraft zu haben. Was für Erfahrungen habt ihr gemacht bzw. was sind die Vor- und Nachteile und wie viel € müsste ich investieren? Mfg
 
Es gibt keine technischen Nachteile....

Bei RR eigentlich Standard...beim MTB seltener, wahrscheinlich wohl wegen der Scheibenalternative ..... ohne Berge keine Scheiben notwendig...ok, das ist hier auch ne Glaubensfrage...ich glaube halt an V-brakes :D
 
Ich fahre Rigida CSS Felgen (mit HS33 und graue Beläge) auf mein ReiseMTB weil damit dem Versleiß deutlich niedriger ist. Die Bremswirkung in Nässe ist bei mir leider nicht besser.
Unter das Thema: Systemvergleich scheibe, v-brake, HS-33 kann man lesen:
" ...Ceramikbeschichtete Felgen steigern die Bremsleistung
(vor allem bei Nässe und Schlamm) enorm..."
Ich habe Bedenken bei das Wort 'enorm' wenn ich damals Erfahrungen über Rigida,DT und Mavic gesammelt habe. Das Unterschied in Erfahrungen hat natürlich ein Zusammenhang mit den verwendeten Belägen.
Diese Felgen kosten ungefähr das doppelte bei Ankauf, halten aber sehr lang. Probier mal andere/weichere Bremsbeläge (SuFu). Trialfahrer haben noch tricks um die Reibung am Felge zu erhöhen, das würde ich aus Sicherheitsgründen als Streckenfahrer aber nicht machen. Die beste Bremsleistung in Nässe geben, wie schon gesagt, Scheibenbremsen.
 
Keramicfelgen steigern zwar im Neuzustand die Bremswirkung, jedoch schleift sich die Beschichtung schnell glatt (wenn man nicht die weichen Gummis nimmt, die man dann fast jede Woche tauschen darf). Ist die Beschichtung erstmal glattgeschliffen, dann ist die Bremswirkung bei Nässe fast Null. Bei Trockenheit bremst es dagegen so ähnlich wie mit normalen Alufelgen. Die Flanken lassen sich dann auch nicht mehr aufrauhen. Der von Mavic angebotene Scheuerschwamm dient nur dazu, den Gummiabrieb der weichen Beläge aus der anfangs noch rauhen Keramikbeschichtung rauszubekommen.
Einziger bleibender Vorteil gegenüber normalen Felgen ist letztendlich nur die Haltbarkeit gegen den Flankenverschleiß.
 
Da muss ich meinem Vorredner leider mal ins Wort fallen: nach über 10 Jahren und was weiß ich wievielen Kilometern sieht meine Mavic 512 mit Keramik immer noch aus wie am ersten Tag!!! Da hat sich nix glattgeschliffen. Und Abnutzung ist gleich Null!!! Die Bremswirkung ist auch so geil, auch bei nassem Wetter. Muss man nur etwas stärker am Hebel ziehen.
 
Kann ich nicht bestätigen. Ich bin vor ca. 6 Jahren von 217 Mavic
auf 517er Mavic mit Ceramic ungestiegen. Vor allem wegen der Haltbarkeit
da ich immer jedes Jahr neue Felgen wegen Durchbremsen brauchte.
Mein Fazit. Die Ceramicfelgenflanken halten ewig, allerding sind sie bei
mir nach ein paar Jahren doch ziemlich glatt geworden. Verwende aber
Coolstop Beläge und nicht die viel zu harten Ceramicbeläge. Die sind zwar
schneller runter, schonen aber die Oberfläche. Die Bremsleistung ist
ausreichend, bei Nässe und langen Downhills natürlich einer Scheibe völlig
unterlegen. Bei einer Felgenbremse sind Ceramicfelgen auf jeden Fall eine
Überlegung wert. Ich will nichts anderes mehr. Wie Deine Felge nach über
10 Jahren noch wie neu aussehen kann ist mir ein Rätsel.

Gruß CBiker
 
hallo fahr seit jahren mavic ceramic 217ner und 121ger die lebensdauer is hammer und des nass bremsverhalten is auch ok. ach so fahr die felgen mit hs33 und den dazu gehörigen bremsbelägen. wenn felgenbremse dann nur mit ceramic. kosten für die mavic felge ca. 70 euro.
 
Das wichtigste Unterschied zwischen guten und (meinen) schlechten Erfahrungen müssen die Beläge sein. Obwohl CSS nicht dasselbe ist als DT oder Mavic Ceramic.

@zuspat: Welche HS33 Beläge hast du drauf: grau, grün oder sogar schwarze?
 
fahr die grünen. ist bis etz die beste wahl. hatte vorher die grauen drauf aber die waren mir net bissig genug. denk die belagswahl ist geschmackssache.
 
Zurück