Fertigung Klein Werkzeug

Registriert
22. Oktober 2006
Reaktionspunkte
19
Hallo Zusammen,

wir lassen im Moment eine Kopie von unserem Klein-Originalwerkzeugsatz (zum Verschieben der Achsen/zum Aus- und Einpressen der Lager) herstellen.

Der Aufhänger war, dass uns die große Messingmutter der Spindel in Rauch aufgegangen ist. Nach all den Jahren und all den Wellen- und Lagerwechseln nicht weiter verwunderlich. Diese Messingmutter wird mit dem zölligen Gewinde nachgebaut.

Dazu hat unser Metallbauer auf unseren Wunsch eine Kopie der Spindel mit Mutter mit metrischem Gewinde hergestellt (mit Stahlmutter). Außerdem kopiert er sämtliche Hülsen/Platten etc. , die zum Verschieben der Achse/der Lager notwendig sind.

Er fragte mich nun, ob er gleich ein paar Sätze machen soll.

Gibt es bei euch Bedarf????

Preislich kann ich noch nichts sagen, das kommt dann auf die Gesamtstückzahl an.

Viele Grüße
David
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, vorbehaltlich des Preises würde ich auch eines nehmen. Denkt Ihr auch an eine Nachfertigung für die Steuerkopflager nach?
 
Ok, dann gehe ich mal in die Preisfindung.

Es kann 1 bis 2 wochen dauern.
Ich geb Bescheid!

Das Werkzeug für die Steuerlager haben wir auch, aber das taugt nicht viel. Man macht damit immer Lackschäden an der Gabelschaftunterseite. Wir nehmen immer das günstigste: den Gummihammer :-)))
 
KleinWerkzeug.JPG
 
Damit wir alle wissen, wovon wir reden, hier ein Bild vom Original. Habe heute die Messingmuttern bekommen. 50 Euro das Stück.

Dieser Satz wird gerade komplett kopiert und ist fast fertig. Preislich werde ich ja sehen, wo die Reise hingeht. Billig wird es nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
50 für die Mutter? Du warst an der falschen Adresse, ganz sicher. Das Material ist ja schon ein Sechskant und muss nur 2x geplant werden und dann das Gewinde rein. Ich war jetzt seit ein paar Jahren nicht mehr an der Drehbank, aber 10 Minuten sind fast übertrieben.
Wenn er den Sechskant gefräst hat oder per CNC gearbeitet hat, sind 50 immer noch happig, aber in etwa ok. Aber sinnfrei…also auch dann die falsche Adresse. Der ganze Satz ist schon Arbeit. Auch auf der manuellen Drehbank ist er mit der ganzen Umspannerei echt ne Weile beschäftigt. Da machen 10-20 Satz per CNC schon einen ganz anderen Preis.

Die Idee, den Satz nachzumachen, finde ich aber auch sehr lobenswert :daumen:
Bitte also als Denkanstoss für einen zweiten KVA betrachten, nicht als sidekick!
 
Die Muttern sind aus Maschinenbronze und sollen angeblich gute Gleiteigenschaften haben. Das waren zwei Blöcke. Wenn es nach der alten Mutter geht, halten die neuen 2 Muttern zusammen also die nächsten 50 Jahre. Das reicht für mein Restleben :)

Auf der Maedler Seite war ich und habe keine Mutter mit ZOLLgewinde gefunden :hüpf:Und auch keine Sechskant aus Rotguss/Messing. Die benötigen wir aber, wegen dem Festfressen "Kaltverschweissen"? Die Kräfte, die beim Auspressen der Lager wirken, gerade wenn die noch eingeklebt sind, sind nicht zu unterschätzen. Da braucht es Druck, der mit dem Schlüssel fast nicht mehr geht. Das ist zwar selten, kommt jedoch vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber danke für den Denkanstoß. Ich bin nicht vom Fach. Andere Adressen hatte ich nachgefragt, aber es hatte keiner Bock und/oder Zeit.

Die können mir das blaue vom Himmel erzählen, wieviel Zeit sie dafür brauchen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir vor ein paar Monaten für einen sehr humanen Preis das hier zusammengestellt:




Die Spindel ist eine Gewindestange (Meterware) mit metrischem Feingewinde (M16x1,5), auf die ich vorne ein Gewinde draufgeschnitten habe (M8x1).
Stahlrohr und Schlauch sind natürlich Standardware. Das Drucklager habe ich von einem Steuersatzeinpresswerkzeug.
Die Adapter (KL4, KL5, KL6, Step Washer, XTR Adapter nach Klein Manual) habe ich nach meinen Zeichnungen, für die ich die Maße größtenteils aus dem Klein-Manual habe, dann bei einem örtlichen Betrieb (vom Azubi) drehen lassen.

Damit habe ich mittlerweile ohne irgendwelche Probleme 6 Innenlager getauscht (also demontiert und neu montiert) und das ohne Messingmutter.

Ich würde, wenn möglich (also bei komplett neu zu fertigenden Sätzen) auf das zöllige Gewinde verzichten und soweit möglich auf Standardteile zurückgreifen. Das macht die Sache auf jeden Fall billiger.

Schöne Grüße,
Milli
 
Hey Milli,

jupp, das ist der Plan. Auf das zöllige Gewinde verzichten wir. Und wir probieren es dann auch mit Stahlmutter.

Ist die linke Mutter auf der abgebildeten Gewindestange FEST?
 
Hey Milli,

jupp, das ist der Plan. Auf das zöllige Gewinde verzichten wir. Und wir probieren es dann auch mit Stahlmutter.

Ist die linke Mutter auf der abgebildeten Gewindestange FEST?

Hey,
Links habe ich zwei Muttern mit Schraubensicherung aufgeschraubt und richtig kräftig gekontert. Das hat zum Gegenhalten mit Maul- bzw. Ringschlüssel gereicht und so musste ich keinen "Griff" an die Gewindestange schweißen (lassen).

Schöne Grüße,
Milli
 
hi,

da hat sich wirklich einer einen üblen scherz mit dir erlaubt, dir für 2 messingmuttern 50€ abzuknöpfen - egal mit was für einem gewinde
 
IMG_0338.JPG


IMG_0340.JPG


Der nächste Satz geht voran. Den Endpreis für den ersten habe ich aber immer noch nicht.... Es fehlt noch ne Materialrechnung. Ich rechne aber - bitte festhalten - mit 250 für den ganzen Satz. Da wir unseren kopierten Satz als Gruppe durch 8 oder 10 teilen, können wir entspannter sein als der Einzelne. Auf der anderen Seite kostet in ner Autowerkstatt manchmal ein Schlüssel schon mehr. Es muss halt jeder für sich entscheiden.

Gruß
David
 
Zuletzt bearbeitet:
250 € für einen offiziellen Auftrag inklusive ausmessen und Materialien ist zwar kein Schnäppchen aber wohl im Rahmen. Und ihr habt es. Von den ganzen "hättet ihr mal", "sagt doch was" und "viel zu teuer!" baut sich keine Welle oder Lager ein und aus ;-).
 

Den Preis kann ich zwar nicht beurteilen, aber das ist der entscheidende Unterschied zu Möglichkeiten, es irgend wo deutlich günstiger zu bekommen. Natürlich kennt man immer jemanden, der über Ecken jmd. kennt, der so was einem günstig (nebenbei) machen kann. Nur wartet man meist länger als ewig und steht dann in dessen Schuld.

Dass man eine Firma findet, die einem solch einen Kleinauftrag überhaupt zeitnah abwickelt, ist schon Glück.
 
Zurück