Fitnesstest/Leistungsdiagnose Methoden zum Selbstdurchführen

Onzilla

Schlammresistent
Registriert
29. April 2002
Reaktionspunkte
1
Ort
Gelnhausen
Hallo, ich bin auf der Suche nach alternativen Leistungsbestimmungsmethoden bzw. Methoden zur Bestimmung der trainingsrelevanten Pulsbereiche OHNE "richtige" Leistungsdiagnostik.
Klar, dass die Ergebnisse nicht absolut genau sein werden, aber das kann trotzdem weiter helfen.

mir bekannt sind z.B:

Leistungsberechnung am steilen Berg:
P = (m*g*h) / t plus Radverluste

oder

1 Stunde Biken mit möglichst max. Belastung, der resultierende Durchschnittspuls entspricht dann dem Puls an der ANS.

Gibts noch mehr Methoden solcher einfacher Art?

Und:
Wenn ich meine Leistung am Berg kenne, was kann ich damit alles anfangen?

Wenn ich den Puls an der ANS kenne, was kann ich damit anfangen?

Dann gabs da überschlägige Formeln, z.B. 100 Prozent von ANS hält man 1 Stunde lang aus, 120 Prozent soundso lange, 80 prozent hingegen soundso lange. Ich glaube, Dubbel hatte da mal was geschrieben, ich finde es aber nicht mehr.

Onzilla
 
Conconi Test, vorausgesetzt man hat jemand im Bekanntenkreis der einen Ergometer hat. Rolle mit Wattanzeige geht zwar auch, ist aber ungenauer.

Wenn Du deine ANS kennst, kannst du die individuellen Traininsbereiche daraus ableiten und im Wettkampf dein Tempo kontrollieren um nicht irgendwann einzubrechen wenn man zuviel Tempo macht bzw. zu langsam zu fahren.


Hier noch ein ganz interessanter Artikel zur praktischen Durchführung:

siehe auch http://www.conconi.ch/veloct.html
 
Das liest sich ja mal sehr interessant. Mit was für preisen muss man denn rechnen wenn man solch einen test machen will, und wo wird überhaupt so ein test mit auswertung angeboten?

MfG, Hans
 
Hallo,

P = (m*g*h) / t + Luftwiderstand + Rollwiderstand + Radverluste
Die Leistung an einem Berg kann man genauer ermitteln als im Flachland, weil Aufwand für Luftwiderstand sehr gering ist. Bei höheren Geschw. wächst der Aufwand für Luftwiederstand exponentiell.

mehr Methoden:
die meisten sind für leistungsbasiertes Training (mit Leistungsmesser):

MAP-Rampentest: http://www.cyclecoach.com/articles/?article=Power_Guidelines&ext=.htm

zu nervig:
http://www.trainingpeaks.com/hunter/thresholdwattage.asp

Scherrer & Monod:
http://velo-fit.com/articles/critical-power.pdf
Exl-Dings zum ausprobieren: http://www.velo-fit.com/articles/monod.xls
super: http://www.ultrafit.com/library/Bike/Training_With_PowerGordo.doc

30min-Zeitfahren:
aber nur die Durchschnittsleistung der letzten 20min als ANS verwenden.

40km-Zeitfahren:
Durchschnitt = ANS-Leistung
oder 20km Zeitfahren*0.93
lesenswert:www.midweekclub.ca/articles/coggan.pdf

noch mehr:
http://www.cyclingpeakssoftware.com/threshold.html
http://www.cruciblefitness.com/etips/cycling.htm
http://www.ultrafit.com/librarypub.asp?p=library&s=Bike

beim 60min Zeitfahren gilt auch der Puls als ANS-Puls. Die anderen Methoden machen keine Aussage über den ANS-Puls oder ich weiss es nicht. Deutsche Quellen gibt es nicht.

Wenn man die Leistung unterschiedlich langer Zeitfahrten über der Belastungsdauer aufträgt, erhält man einen charakteristischen Kurvenverlauf. z.Zt. ist es ein Forschungsschwerpunkt im Radsport, eine Formel zu finden oder sich auf eine zu einigen, mit der man diesen Kurvenverlauf, z.B. aus kurzen Zeitfahrten, exakt berechnen kann. Dann kann man nämlich berechnen wie lange man für 100km bestenfalls braucht, was man in 3.25h reissen kann usw.
Mit einem Laktattest kann man das nicht ermitteln. Scherrer und Monod waren die ersten die eine solche Formel aufgestellt haben. Die Zeitfahrtests für ANS sind Abkömmlinge dieser Forschung.
Einstieg: http://www.ultrafit.com/library/Bike/trainwithpower.pdf

Ob sich die anaerobe Leistungsfähigkeit verbessert hat, kann man mit einem 6min Zeitfahren ermitteln, die aerobe Leistungsfähigkeit mit einem langen zeitfahren zb. 2h. Im Abstand von ein paar Wochen eben.

Unten im Link ist unter 'Trainingsbereiche' ein Online-Prog, das die ANS (Leistung, Puls) und Trainingsbereiche aus einem 60min Zeitfahren ermittelt. Falls man ein kürzeres Zeitfahren (20..60min) verwendet(was suboptimal ist), wird Puls und Leistung getrennt hochgerechnet. Mein Hausberg ist nämlich nur 28..36min hoch. Die Trainingsbereiche werden dann noch in Flachland-km/h umgerechnet. Die Luftreibungszahl kann man auf www.kreuzotter.de genauer bestimmen. Wenn Puls und km/h schlecht harmonieren, liegt es sicher an der Luftreibungszahl.

Tschüüs
 
antiram schrieb:
40km-Zeitfahren:
Durchschnitt = ANS-Leistung
oder 20km Zeitfahren*0.93

Tschüüs

Ja, an sowas und mehr hatte ich gedacht. Danke für die vielen Links, da kann ich mich durcharbeiten. Ich selbst habe auch noch eine interessante Seite mit Berechnungsprogrammen und Hintergrundinfos gefunden:

http://2peak.com/tools/power_tests.php

Onzilla
 
Zurück