Flexende (Leichtbau)stütze !?

F

FeierFox

Guest
Hallo,

ich bräuchte mal nen Tipp für eine Sattelstütze die möglichst viel Flex hat. Das dürfte ja als erstes auf eine besonders leichte zutreffen deshalb hab ich das Thema mal hierher getan.
Der Rahmen (Carbon) hat nen 31,6 Sitzrohr, mit der aktuell verbauten Smica (sowieso zu schwer) ist das einfach nur bretthart und der Rücken ermüdet im Rennen viel zu schnell durch das permanente Geballer (der Sattel ist mit 220g übrigens bereits gepolstert und Gewichtsmäßig am absoluten Limit).
Ich würd auch mit Reduzierhülse fahren (auf 27,2), also wenn jemand da einen Tipp hat wär das auch ok.
Einsatzbereich XC und Marathon Rennen, Fahrergewicht ca.75kg, Fahrstil nicht ausgesprochen Materialmordend oder -freundlich sondern irgendwo dazwischen.

Achso, sie sollte auch keinen Versatz haben und nicht am absoluten "ein Loch übersehn und sie bricht ab"-Limit sein. Was könnt ihr empfehlen ? Ich hab schonmal die SuFu genutzt, da wurden Sachen wie WCS empfohlen (scheitert am Versatz) oder Easton EC irgendwas (wär denkbar, ist aber preislich schon fast zu weit oben)

Beste Grüße
FeierFox
 
ec70 zero, und die ist nicht wirklich teuer. wenn es leichter werden soll tuning mit yokes oder ne ec90 zero. und im vergleich zu anderen ist sie mir extrem bequem und dämpft viel wech
 
@mete: 2,25er RoRo mit 2,0 bar. Denke so richtig viel lässt sich da nicht holen.

Die Titansütze ist natürlich super aber kein echtes Schnäppchen ....

KCNC, da gabs ja ne rege Diskussion. Vielleicht lese ich mal und entscheide dann. :D

Das mit der ec70 klingt eigentlich ganz gut. Hast du die in 27,2 oder 31,6 ? btw: Welche sind denn "im Vergleich zu andern" ?


Thomson Masterpiece und -Elite gefallen mir auch. Wie schauts denn da aus ?!
 
Also ich glaub das die Kombination von Reifen (-breite und -luftdruck), Stütze und Rahmen und Sattel entscheidend ist bei dem Ziel was ich verfolge, und das heißt "optimale Dämpfung am Hardtail-Hinterbau" (Fully kommt hier aus anderen Gründen wieder nicht in Betracht).
Den Rahmen kann ich nicht verändern, der bleibt hart wie son Carbon Ding nunmal ist. Sattel ist steif, aber gepolstert. Hier könnte man ggf auch noch was machen.
2,25er Reifen sind drauf, der Luftdruck wird ggf noch minimal nach unten korrigiert. Conti ist aus diversen Gründen keine Alternative für mich !;) Und ob es das bischen Volumen mehr dann bringt vom RK zum RoRo ????
Ich glaub eher an das Gesamtpaket.
Bin ja jahrelang Hardtails mit 27,2er Stütze gefahren und da flexen schon recht einfache Alustützen mehr als eine 31,6er. Und da setzt die Geschichte hier jetzt an, entweder ne matschige 31,6er oder eben eine dünnere (das wird zwar nen optischer Horror, aber egal) :D
 
Da du nach Thomson gefragt hast. Die Elite flext kein Stück, vor allem nicht in 31,6 mm.
Masterpiece, keine Ahnung... Hat laut Homepage eine geringere Wandstärke.

Dein Ansatz ist durchaus richtig, ich fahre aus eben dem Komfortgrund eine Ti Stütze. Wenn Du Komfort haben willst, kommst Du um Titan kaum rum. "Flexende" Alustützen würde ich mir aus Stabilitätsgründen nicht antun...
 
2,25er Reifen sind drauf, der Luftdruck wird ggf noch minimal nach unten korrigiert. Conti ist aus diversen Gründen keine Alternative für mich !;) Und ob es das bischen Volumen mehr dann bringt vom RK zum RoRo ????
Ich glaub eher an das Gesamtpaket.
Bin ja jahrelang Hardtails mit 27,2er Stütze gefahren und da flexen schon recht einfache Alustützen mehr als eine 31,6er. Und da setzt die Geschichte hier jetzt an, entweder ne matschige 31,6er oder eben eine dünnere (das wird zwar nen optischer Horror, aber egal) :D
Dein Ansatz ist sicher richtig, ich selber bin noch letzten Herbst genau so eine Kombination gefahren. 27,2 Stütze mit Hülse statt einer 31,6er. Allerdings sind "normale" 2,2er nicht so voluminös wie der RaceKing...was auch immer du für ein Problem mit Conti hast ich würd dir trotzdem den RK nahelegen.Der bügelt einfach alles weg und erfullt eben GENAU deine Anforderungen. Punkto Volumen ist der RocketRon 2,25 ein Aprilscherz im Vergleich zum Conti!

Wie dem auch sei, die Woodman Carbon und ein fetter Reifen mit Tubelesskit um 1,8-2 bar wird dir genau das bringen was du erwartest!!

Ich hab jetzt denselben Reifen in Kombination mit der 31,6er Variante der Stütze an einem Scale und auch da bügelt die Kombination genau soviel weg wie ich es mir vorstelle. Da brauch ich kein Fully mehr.
 

Anhänge

  • Progress1.jpg
    Progress1.jpg
    60,8 KB · Aufrufe: 129
  • Token-montiert1.jpg
    Token-montiert1.jpg
    60,8 KB · Aufrufe: 137
Zuletzt bearbeitet:
Ok, dann fass ich mal zusammen:

Easton EC70 (oder -90) Zero -> 27,2 !?
Eine aus Titan (genanntes Beispiel "Linskey Titan") -> 27,2 oder 31,6 ??
Woodman Carbon -> 31,6

Allesamt schöne Teile. Denke da sollte sich was mit anfangen lassen :)
 
ich fahr den Ron 2,25 vorne wg. dem guten Grip und Gewicht, den Race King hinten in 2,2 SS Version. Glaub uns, bei der Bauhöhe der Reifen ist ein himmelweiter Unterschied (Reifenbreite gibt sich nicht so viel).
Alternativ Ralph in 2,25, baut auch wesentl höher als der Ron.

TI Pro Lite, fahre ich nicht, kenne aber den Flex Test aus der BSN vor 2-3 Monaten, da hatte die Stütze mit Abstand gewonnen mit. Glaube sogar mehr als 1cm Flex.
 
Meine Rewel Ti Stütze wiegt (aufgrund der Klemmung, wie ich meine) 230 g, die Lynskey ca. 170 g. Deren Wandstärke ist auch minimal geringer. Ich vermute, dass die auch bei 31,6 mm Durchmesser den gewünschten Komfort bringt. Da hast Du dann auch eine schöne Optik, diese Geschichten mit Reduzierhülsen taugen nix finde ich.
cm-Angaben erspar ich mir, das ist rein subjektiv und gemessen hat's eh keiner.
 
Da du nach Thomson gefragt hast. Die Elite flext kein Stück, vor allem nicht in 31,6 mm.
Masterpiece, keine Ahnung... Hat laut Homepage eine geringere Wandstärke.
...

Nur beim wiegen konnte ich zwischen Elite und Masterpiece einen Unterschied feststellen. Ok, der "habenwill-Reflex" wurde natürlich auch befriedigt, aber sonst... ;)

Gruß
Thomas
 
Ich hatte vorher die KCNC TI PRO mit 27,2 die flext ohne ende. Jetzt habe ich eine im Durchmesser 31,6. Bei der ist kein flexen zu spüren. Der Unterschied ist sehr deutlich.
 
Ich hatte am RR erst eine Alustütze in 27,2 und bin dann auf die Easton EC 70 (getunt mit KCNC Yokes und Titanschrauben). Ein Riesenunterschied. Das Rad fährt sich jetzt deutlich angenehmer. Bei diversen Tests haben die KCNC und die Easton beim Komfort immer am besten abgeschnitten.
 
Ich hab ne Smica und n Sattel mit Titanstreben, das ganze gibt mir ca 1,5cm Federweg an der Stelle wo ich (mit Rucksack und allem 90kg) sitze. Das ganze bei einem eher flachen Sitzwinkel, den kann ich aber nicht benennen.
 
in irgendeiner bikezeitung gabs mal eine messreihe über den flex von stützen, den größten hat die kcnc ti pro lite gehabt, son flex ermüdet aber auch das material, also wirklich lieber mal den federweg von racekings austesten
ansonsten ti pro lit 27,2 mit hülse->mehr flex geht nicht sieht aber besch...aus
 
Zurück