Formula Oro K18 quitscht sich vorne zu tode - was tun???

Registriert
22. Januar 2008
Reaktionspunkte
3
Ort
Waghäusel
Moin an alle,

war gestern jetzt das 5 oder 6 Mal mit meinem neuen Bike unterwegs. Fahre ein Radon ZR TeamOnly 7.0 mit den Formula Oro K18 dran. Soweit sogut, aber wenn ich vorne bremse, egal ob Up- oder Downhill, langsam oder schnell, leicht oder fest, quitscht die Bremse vorne so laut das das Wild im Wald flüchtet. Ist ohne zu übertreiben richtig übel laut.

Was kann ich tun? Die Bremsleistung ist nicht betroffen soweit ich das beurteilen kann - sie quitscht einfach nur höllisch.

Hoffe Ihr habt einen Tipp für mich - denn die SUFU hat mir nur bedingt weitergeholfen.

Grüße,
Reese
 
Moin an alle,

war gestern jetzt das 5 oder 6 Mal mit meinem neuen Bike unterwegs. Fahre ein Radon ZR TeamOnly 7.0 mit den Formula Oro K18 dran. Soweit sogut, aber wenn ich vorne bremse, egal ob Up- oder Downhill, langsam oder schnell, leicht oder fest, quitscht die Bremse vorne so laut das das Wild im Wald flüchtet. Ist ohne zu übertreiben richtig übel laut.

Was kann ich tun? Die Bremsleistung ist nicht betroffen soweit ich das beurteilen kann - sie quitscht einfach nur höllisch.

Hoffe Ihr habt einen Tipp für mich - denn die SUFU hat mir nur bedingt weitergeholfen.

Grüße,
Reese

Das ist bei der Bremse so, da hilft nichts.

Hab selbst die K24, seit 3000km quietscht sie.

Versucht hab ich:

Reinigen mit allen möglichen Lösungsmitteln
Scheiben anschleifen mit allen möglichen Körnungen
Ramen/Gabel nachgefräßt
Speichen mit Gummi fixiert
Diverse Beläge probiert
unzählige male neu und noch genauer justiert

nichts half!!!

gewöhn dich daran. Nach ca 1500km ist es dir nicht mal mehr peinlich.
 
Ich habe auch eine K18, bei mir quietscht da nix, wenn es mal richtig dreckig wird, danan schleift Sie manchmal ein wenig, ist aber nach 2-3 Bremsungen wieder weg.
Beim Zusammenbau hat das Ding aber zuerst auch leicht geschliffen und gequietscht, ich habe dann die Beläge mal raus und da war die Halteklammer leciht verbogen. Habe ich einfach mit einer Flachzange hingebogen und wieder rein damit. Danach dann noch die Kolben ganz zurück gedrückt und dann das Rad rein und paar mal die Bremse ganz fest gezogen und dabei die Verschraubung vom Sattel gelöst. Danach habe ich dann bei gezogener Bremse die Verschraubung wieder fest gezogen und siehe da kein schleifen kein quietschen.
Das war bei meinen Hayes an den beiden Bikes vorher leider nicht ganz so easy.
 
hatte auch eine Oro K18 org. verbaut an meinem Cube...

...ewig stress gehabt - Geräusche, Rubbeln, Fading...

nu is 'ne Hope V2 vorne am werkeln und ich bin zufrieden!

Ganz ehrlich, m.m. is die K18 nur eine Schönwetter-Eisdielen-Poser-Bremse

wenn du täglich bei jedem Wetter unnawegs bist, musste auch fasst täglich an der K18 rummachen...

Grüssle

p.s. du könntest mal "andere" Klötze testen - Swissstop z.B.
 
Komisch...und so gehen die Meinungen auseinander!!
Hab die K18 auch und fahre sicher nicht nur bei Schönwetter, sondern auch gern mal ausgiebig bei Schlamm und Regen (bleibt einem ja auch kaum was anderes übrig, bei dem durchschnittlichen Wetter hier) und hatte mit ihr bisher keine Probleme.
Okay..wenn sie nass ist, dann ist sie auch richtig laut, wie so viele andere Bremsen unter solchen Umständen auch.

Wass ich allerdings auch gemacht hab, ich hab sie so angebaut, wie chinchllabock weiter oben beschrieben hat und ich hab mit einer Feile die Kanten der Beläge gebrochen.
Ob's daran liegt, dass meine so ruhig ist, kann ich allerdings nicht versprechen.
Einen Versuch wär's auf jeden mal wert.

urvi
 
Ja dass könnte durchaus an den Belägen liegen. Ist wie beim Auto. Dass quietschen kann man meistens mit Kantenbrechen in den Griff bekommen.

Allerdings musst du bei den kleinen Belägen vorsichtig sein da sie leicht bröckeln und sowieso nicht viel da ist.

Mein Tipp: Die Scheiben sind genauso wie die Beläge ein Mist. Besorg dir mal Swissstop-Beläge die sind besser als die originalen. Sind auch organisch aber um Welten besser als die Originalen.

Ich versteh hier auch die Leute nicht die ihre Bremse nicht quietschfrei bekommen? :confused:

Fahre seit Jahren ein System Grimeca 12 (Vierkolben wohl gemerkt) mit IS-Standard und 203er Scheibe an einer Black und da schleift weder was noch quietscht irgendwas.

Gruß michi
 
Moin an alle,

Was kann ich tun? Die Bremsleistung ist nicht betroffen soweit ich das beurteilen kann - sie quitscht einfach nur höllisch.

Was sind denn für Beläge drin?

Bei einer Formula Oro Bianco mit Sinterbelägen hat der Wechsel auf organische Formula Beläge eine deutliche Abnahme bis nahezu nicht mehr vorhandene Quietschgeräusche bewirkt.

Die stehen auch minimal weiter an der Scheibe, vlt. hängts auch damit zusammen.
 
hier die ultimative Lösung gegen Bremsenquietschen (wenn alle anderen hier beschriebenen Maßnahmen nicht helfen):
Bremsscheibe auf beiden Seiten einölen und mit trockenem Lappen halbwegs sauberwischen. Danach die Bremse richtig heiß bremsen (am besten an einem längeren Berg). Dabei ca. 3 Sekunden Bremsen, dann das Bike für 5 Sekunden wieder rollen lassen. Geschwindigkeit ca. 40 km/h. Achtung: Anfangs ist so gut wie keine Bremswirkung vorhanden. Mit zunehmender Erwärmung greift die Bremse wieder besser. Nach ca. 20 - 30 kurzzeitigen Bremsungen sollte wieder die volle Bremskraft zur Verfügung stehen (ab jetzt ohne Quietschen). Die Bremse muß für diese Konditionierung so heiß werden, dass die letzten Ölreste vollständig verdampfen bzw. verbrennen. Schätze ca. 300 bis 400 Grad Scheibentemperatur. Der Effekt beruht darauf, dass durch minimale Rückstände des verbrannten Öls der Unterschied zwischen Haft- und Gleitreibungskoeffizient verringert wird. Die Schwingungsanregung wird dadurch soweit verringert, dass kein Quietschen mehr auftritt.
 
Das sollte man aber auch nur dann machen, wenn man weiß, dass man auf der Abfahrt nicht zum halten kommen muss :lol:
Das hört sich gut an. Aber die Methode finde ich etwas gewagt :D
 
Es versteht sich wohl von selbst dass man zunächst nur eine Bremse auf diese Weise behandeln sollte. Somit hat man ja während der Prozedur immer die andere Bremse mit voller Bremswirkung in Reserve.
 
hier die ultimative Lösung gegen Bremsenquietschen (wenn alle anderen hier beschriebenen Maßnahmen nicht helfen):
Bremsscheibe auf beiden Seiten einölen und mit trockenem Lappen halbwegs sauberwischen. Danach die Bremse richtig heiß bremsen (am besten an einem längeren Berg). Dabei ca. 3 Sekunden Bremsen, dann das Bike für 5 Sekunden wieder rollen lassen. Geschwindigkeit ca. 40 km/h. Achtung: Anfangs ist so gut wie keine Bremswirkung vorhanden. Mit zunehmender Erwärmung greift die Bremse wieder besser. Nach ca. 20 - 30 kurzzeitigen Bremsungen sollte wieder die volle Bremskraft zur Verfügung stehen (ab jetzt ohne Quietschen). Die Bremse muß für diese Konditionierung so heiß werden, dass die letzten Ölreste vollständig verdampfen bzw. verbrennen. Schätze ca. 300 bis 400 Grad Scheibentemperatur. Der Effekt beruht darauf, dass durch minimale Rückstände des verbrannten Öls der Unterschied zwischen Haft- und Gleitreibungskoeffizient verringert wird. Die Schwingungsanregung wird dadurch soweit verringert, dass kein Quietschen mehr auftritt.

Was denn nu?

Sicher, die kleinen nicht(doch) vorhandenen Rückstände verhindern die Schwingungsanregung des Bewegungsapperates mit all seinen Faktoren?

Selten so einen Quasch gehört.

:lol::lol::lol:
 
Ich habe oben genannte Prozedur schon mehrfach erfolgreich angewandt, sonst hätte ich das ja wohl nicht veröffentlicht.
Ich bitte um Rückmeldung von allen die das ausprobiert haben. Wenn jemand die Methode für Quatsch hält ohne eigene diesbezügliche Erfahrungen ist das wenig hilfreich.
 
Zurück