Fox F100 Tuning --> weniger progressiv/ Mehr Federweg

hardflipper

27,5" und 29"
Registriert
23. Dezember 2005
Reaktionspunkte
1.214
Ort
Hier
Hi, ich hab heute auf Grund eines Defektes meine F100 R mal aufgemacht und mir mal das Innenleben angesehen.

Weniger dirn als ich dachte :D

Wenn ihr euch auch über die zu früh einsetztende Progression geärgert habt, dann macht einfach die Luftkammer größer! Wieviel größer kann ich jetzt noch nicht genau sagen, am besten in kleinen Schritten an´s Optimum rantasten.


Das erste Bild zeigt den kapitalen Schaden.

Im zweiten Bild kann man den Luftkolben mit der Negativfeder sehen. Da sind einige Bohrungen drin die den Federweg festlegen.
Unterstes Loch 80 mm das mittlere 100 und das obere für 130.

Bohrt man sich jetzt selbst in den zwischenräumenn noch ein Löchlein kann man die Gabel auf z.b. 90 mm, 110 mm oder was auch immer traveln.

Für eine größere Luftkammer (Bild 3) muss man zu erst den Kolben entfernen (Splint rasudrücken) das Rohr etwas absägen, neues Loch bohren, den Kolben wieder draufstecken und mit dem Splint im neuen Loch fixieren.


Ich hoffe ich langweile euch nicht damit!? :daumen:
 

Anhänge

  • 20032008(007).jpg
    20032008(007).jpg
    36,8 KB · Aufrufe: 2.580
  • 20032008(011).jpg
    20032008(011).jpg
    35,5 KB · Aufrufe: 2.759
  • 20032008(012).jpg
    20032008(012).jpg
    35,6 KB · Aufrufe: 2.458
Anscheinend sind alle mit ihrer Fox zufrieden!?

Oder traut sich keiner die Dinger selbst auf zu machen?


Was kann man eigentlich für Öl da rein kippen? Aus Kostengründen will ich nicht unbedingt das originale Fox Öl kaufen!

Gibts außer der Apotheke Toxoholics noch ne andere Bezugsquelle für Ersatzteile? Hab gehört dass die teilweise auch gar nix rausrücken da man die Gabel ja nicht selbst aufmachen darf :spinner:
 
Anscheinend sind alle mit ihrer Fox zufrieden!?

Oder traut sich keiner die Dinger selbst auf zu machen?


Was kann man eigentlich für Öl da rein kippen? Aus Kostengründen will ich nicht unbedingt das originale Fox Öl kaufen!

Gibts außer der Apotheke Toxoholics noch ne andere Bezugsquelle für Ersatzteile? Hab gehört dass die teilweise auch gar nix rausrücken da man die Gabel ja nicht selbst aufmachen darf :spinner:

Nö, also mit der neuen F120 bin ich im Vergleich zur alten Vanilla noch nicht ganz zufrieden - zuviel Progression, fehlen 25mm Federweg.
Werde die Operation am Wochenende mal angehen und die Luftkammer um 10mm vergrößern.
Als Öl tut's normales Dämpferöl aus dem Motorradshop; was dann auch deutlich günstiger ist.
 
Traut ihr euch zu das mal als Bilderserie zu posten? Step by Step. Das würde vielen hier enorm helfen. Ich will das nämlich auch mal machen , hab aber bissl Respekt davor. :D
 
Hurra, ich dachte schon ich hab mir die Mühe zu posten umsonst gemacht...:lol:

Ich besorg mir erst mal neue Staubdichtungen und Öl.

Ein weiteres Problem könnte die Beschaffung einiger Innenlebenteile darstellen.

Ich hab den Toxoholics PDF Katalog und die Preisliste aber da stehen noch nicht mal die Gleitbuchsen drin...

Im prinzip kann ich die ganzen Service Geschichten bei den einfacheren Gabeln (also nix Talas) selbst machen. Aber es könnte an der Teileverfügbarkeit scheitern :heul:

Wenn ich meine wieder flott mache hab ich die Kamara dabei.
 
Ich habe heute mit Phobia gesprochen, Fox Ersatzteile liefert Phobia nicht, das wird ausschließlich von Toxoholics gemacht.
Mit den Führungsbuchsen für eine Fox wird es aber sicher schwierig, die wird Toxoholics sicher nicht liefern...
Den Luftspieß mit Kolben für die Luftkammer eines F-Modells bekommt man, ebenso eine komplette Dämpferkartusche, Dichtungen für die Gabeln und Kits für einen kompletten Luftkammerservice eines Dämpfers zu machen auch.
Sobald es aber an das Innenleben des eigentlichen Dämpfers geht, wird es wohl schwierig an Ersatzteile und Werkzeuge hier in Deutschland zu kommen.
Hier gibt's Buchsen und O-Ring Kits für Dämper: http://www.enduroforkseals.com/id152.html

@hardflipper
wenn Du Dir einen solchen Schaden wie oben ersparen möchtest in der Zukunft, dann nimm die Abstreifer / Dichtungen von Enduro für deine Fox.
 
Sehr interessant, aber da ich "meine" Fox F100 verkaufen anstatt fahren will würde es mich mehr interessieren ob das auch bei anderen Gabeln geht, sind die gleich aufgebaut?
Rock Shox im speziellen:D

Lg Sven
 
So, gestern habe ich mich mal mit dem üblichen Haushaltswerkzeug in unserer Werkstatt an die Vergrößerung der Luftkammer an der Fox F 120 gemacht.
Das ganze mit Säge und Bohrmaschine frei Hand zu machen ist nicht zu empfehlen. Ist die Schnittkante nicht absolut plan und/oder die neuen Bohrungen nicht perfekt in Flucht, dann sitzt der Luftkolben mit der Dichtung nicht gerade auf dem Spies und verkanntet dann möglicherweise auf der Lauffläche im Standrohr. Das wird auf Dauer dann sicher zu Problemen führen, da die Toleranzen hier sehr klein sind um Dichtigkeit zu gewährleisten.
Im ersten Versuch führte das dazu, dass nach dem Kürzen des ersten Zentimeters der Luftkolben deutlich zu schief auf dem Spies gesessen hat, und ich einen weiteren Zentimeter entfernen musste.

Werde das ganze jetzt an einem neuen Spies mit Drehbank und Ständerbohrmaschine incl. vernünftiger Fixierung des Rohres wiederholen.

Eine Vergrößerung der Luftkammer um eine Höhe von 2cm führt dazu, dass die Gabel den Federweg jetzt komplett nutzt; im Fahrbetrieb vermutlich sogar zum öfteren Durchschlag führt. Die Endprogression lässt sich allerdings dann gut über die Ölmenge in der Luftkammer anpassen - 5ml entsprechen ungefähr einem Zentimeter verkürzung der Kammer.
 
Eine Vergrößerung der Luftkammer um eine Höhe von 2cm führt dazu, dass die Gabel den Federweg jetzt komplett nutzt; im Fahrbetrieb vermutlich sogar zum öfteren Durchschlag führt. Die Endprogression lässt sich allerdings dann gut über die Ölmenge in der Luftkammer anpassen - 5ml entsprechen ungefähr einem Zentimeter verkürzung der Kammer.

Cool, da hab ich noch gar nicht dran gedacht. Da kann man sich per Ölstand an´s Optimum herantasten :daumen:

Muss mal sehen, denn ich bin etwas Leichtbauverseucht und würde lieber weniger Öl reinmachen...

Bist du jetzt schon damit gefahren?
 
So, gestern habe ich mich mal mit dem üblichen Haushaltswerkzeug in unserer Werkstatt an die Vergrößerung der Luftkammer an der Fox F 120 gemacht.
Danke für den Bericht deiner Umbauversuche. Ich bin auch an einem Umbau interessiert, da meine 2004er F100 seeehr progressiv ist.

Was muss man für so einen "fehlgeschlagenen" Versuch denn einkalkulieren, bzw. was nimmt Toxo für so einen Spieß? Hast du einen Link zu der Preisliste?
 
@ hardflipper

Wie ist der Schaden enstanden ?
Sieht aus, als ob die Beschichtung der Standrohre großflächig abgelöst ist.

Ansonsten, Danke für Deinen Tipp :)
 
Danke für den Bericht deiner Umbauversuche. Ich bin auch an einem Umbau interessiert, da meine 2004er F100 seeehr progressiv ist.

Was muss man für so einen "fehlgeschlagenen" Versuch denn einkalkulieren, bzw. was nimmt Toxo für so einen Spieß? Hast du einen Link zu der Preisliste?

Ich habe letzte Woche bei Toxoholics angefragt was der Spies kostet.
Wenn ich den normal kalkuliere, liegt der dann bei ca. € 30,- incl. der Negativferdern und dem Luftkolben - ein missglückter Versuch ist also halbwegs zu verschmerzen. Frei Hand mit Säge geht's - wie schon oben geschrieben - mit großer Wahrscheinlichkeit in die Hose.
Entweder auf ner Drehbank kürzen oder einer Kappsäge die sauber geführt rechtwinklig kürzt. Das Loch (3,3mm) mit ner Ständerbohrmaschine und eingespanntem Spies sauber in die Mitte bohren.

Um den Spies um das richtige Maß zu kürzen, musst du noch wissen, wo dein Endwert im Fahrbetrieb ungefähr liegt. Wird die Luftkammer zu groß, dann schlägt die Gabel durch (lässt sich aber durch Auffüllen mit Öl wieder kompensieren).

Bei der F120 ist die Luftkammer im Originalzustand mit 5ml Öl noch 130mm hoch, meinen Endwert im Fahrbetrieb erreiche ich bei ca. 95 mm Kompression der Luftkammer, was dann ungefähr dem 4-fachen Ausgangsdruck in der Kammer entspricht.

Ausgiebig gefahren bin ich mit der größeren Kammer noch nicht, aber die Gabel hat jetzt 110mm Federweg statt 95 - ist ja schonmal ein Fortschritt :D
An den Kennliniendiagrammen der Gabeln kann man auch gut erkennen, dass bei einer F100 bei 80mm Schluss ist und bei einer F120 bei 100mm.
20mm Durchschlagsschutz hat Fox aber leider etwas großzügig bemessen....Eine anpassbare (oder wenigstens etwas größere Luftkammer für '09) wäre also ein Fortschritt.
 
@ hardflipper

Wie ist der Schaden enstanden ?
Sieht aus, als ob die Beschichtung der Standrohre großflächig abgelöst ist.

Ansonsten, Danke für Deinen Tipp :)


Der Schaden ist durch mangelnde Pflege entschanden. (schäm)

Hatte die Gabel 2 Jahre gefahren und nie was dran gemacht außer Brunoxpflege. Es war dann Schmutz in/unter der Staubdichtung der immer an dieser Stelle gescheuert hatte.

Vor dem Schaden hatte ich mich nicht getraut das Ding zu zerlegen. Jetzt ärgere ich mich dass ich es nicht vorher schon mal gemacht zu haben...

Die Tauchrohrbrückeneinheit kostet bei Toxo 169 €, kann aber sein dass dies Händler EK ist und man dann als Endkunde noch mehr löhnt.



@ zack:

Obacht, die Löcher sind konisch!!!!!!

Bzw. auf einer Seite mit 3,3 bohren und auf der anderen mit ?? (Weiss es nicht auswendig)

Außerdem sind auch die Bohrungen im Luftkolben und im Anschlag konisch. Das sollte man beim Herausklopfen beachten! (Vorher messen wo´s Loch kleiner ist und von dieser Seite herausklopfen)

Ciao
 
Kann man die Staubdichtungen einfach mit nem Schraubenzieher raushebeln, ohne dass man sie dabei kaputt macht...?

Das hatte ich einmal probiert, aber die Staubdichtungen sitzen sehr fest.
Dabei hatte ich, trotz weicher Unterlage, eine Kerbe in das weiche Magnesium gemacht :confused:
Ich hatte es dann sein lassen.

Eigentlich ist es ein Witz :mad: , dass neue Federgabeln nach 2 Jahren
derart verschleissen können.
Die Abdichtung ist nie so 100%-ig, als wenn man Faltenbälge verwenden würde.
Meine Manitou 3 sieht nach über 14 Jahren besser, wie die Fox nach 2 Jahren aus :confused:
 
Zieh dir noch mal das erste Bild rein! Da sieht man eine tolle Gabel im Hintergrund :D

Die Staubdichtungen hatte ich bei meiner Gabel nicht abbekommen ohne sie zu zerstören! Bzw. zu verwürgen. Auch die Tauchrohreinheit sah nach der Demontage übel aus! Deshalb hab ich ja auch nie Service gemacht bei meiner...

Faltenbälge braucht man nicht unbedingt... Ich hatte eine Magura Quake (war noch ne Rond) ohne Faltendinger gefahren und die hat auch wesentlich länger gehalten als die Fox.
 
Das 1.Bild habe ich mir schon genau angesehen ;)

Wieviel KM wurden in den 2 Jahren mit der Fox gefahren ?

Wenn die Standrohreinheit nur € 169,-- kostet, dann hast Du
ja fast keinen Verlust gemacht.
Wenn man bedenkt, dass Du einen Service für ca. € 120,-- gespart hast :D
 
Das 1.Bild habe ich mir schon genau angesehen ;)

Wieviel KM wurden in den 2 Jahren mit der Fox gefahren ?

Wenn die Standrohreinheit nur € 169,-- kostet, dann hast Du
ja fast keinen Verlust gemacht.
Wenn man bedenkt, dass Du einen Service für ca. € 120,-- gespart hast :D


KM weiss ich nicht genau da ich aus Prinzip keinen Tacho habe. Waren aber schon viel, da ich pro Woche in der Regel 3 mal fahre und ich nicht unter 40 Km heim komme. Eher 50 km plus.

Vom wirtschaftlichen her ist es auf jeden Fall besser die Teile nicht zum Service zu schicken und lieber mal selbst den Öl- und Staubdichtungswechsel zu machen. Hätte ich das eher beherzigt wäre ich jetzt mit rund 35 € statt mit 169 € dabei gewesen :heul:


Ich bin übrigens mit der Gabel im Hintergrund von Bild 1 trotzdem noch schneller unterwegs als der ein oder andere mit 130 mm Fully bei uns in der Gegend. Ne Dämpferpatrone rein und ich würd sie fast in dem Bike drin lassen...
 
@ zack:

Obacht, die Löcher sind konisch!!!!!!

Bzw. auf einer Seite mit 3,3 bohren und auf der anderen mit ?? (Weiss es nicht auswendig)

Außerdem sind auch die Bohrungen im Luftkolben und im Anschlag konisch. Das sollte man beim Herausklopfen beachten! (Vorher messen wo´s Loch kleiner ist und von dieser Seite herausklopfen)

Ciao

mir schwant da gerade was....
Im Originalzustand ist mir aufgefallen, dass der Kolben auf dem Spies ganz leicht in alle Richtungen taummeln kann. Macht ja auch Sinn, denn dann kann sich der Luftkolben mit der Dichtung sauber im Standrohr zentrieren.

Das kann aber nur funktionieren, wenn eine der beiden Bohrungen etwas größer ist und dem Sicherungssplint einen Tick Luft bietet.
Ich hab das abgeschnittene Stück des Spieses noch, und werde morgen mal die beiden Löcher messen.
Scheint aber ein Zollmaß zu sein, denn wenn ich mich recht erinnere, war eine Bohrung zwischen 3,3 und 3,4 mm.

Zum Verschleiß am Standrohr der Fox kann ich nur sagen, dass das sehr oft bei Viel- und Schlechtwetterfahrern vorkommt. Meist ist dann so nach ca. 2 Jahren die Eloxierung abgerieben und das Standrohr hin. Die Dichtungen lassen zuviel Dreck durch.
Wer Ruhe haben will nimmt die Enduro Fork seals.

Die Dichtungen gehen normalerweise recht gut raus (sind aber meistens beschädigt nach der Entfernung). Ich nehme dazu immer die langen Reifenheber aus Kunststoff von Topeak. Damit kann man ordentlich hebeln ohne die Kanten am Tauchrohr zu beschädigen.
 
mir schwant da gerade was....
Im Originalzustand ist mir aufgefallen, dass der Kolben auf dem Spies ganz leicht in alle Richtungen taummeln kann. Macht ja auch Sinn, denn dann kann sich der Luftkolben mit der Dichtung sauber im Standrohr zentrieren.

Das kann aber nur funktionieren, wenn eine der beiden Bohrungen etwas größer ist und dem Sicherungssplint einen Tick Luft bietet.
Ich hab das abgeschnittene Stück des Spieses noch, und werde morgen mal die beiden Löcher messen.
Scheint aber ein Zollmaß zu sein, denn wenn ich mich recht erinnere, war eine Bohrung zwischen 3,3 und 3,4 mm.

Zum Verschleiß am Standrohr der Fox kann ich nur sagen, dass das sehr oft bei Viel- und Schlechtwetterfahrern vorkommt. Meist ist dann so nach ca. 2 Jahren die Eloxierung abgerieben und das Standrohr hin. Die Dichtungen lassen zuviel Dreck durch.
Wer Ruhe haben will nimmt die Enduro Fork seals.

Die Dichtungen gehen normalerweise recht gut raus (sind aber meistens beschädigt nach der Entfernung). Ich nehme dazu immer die langen Reifenheber aus Kunststoff von Topeak. Damit kann man ordentlich hebeln ohne die Kanten am Tauchrohr zu beschädigen.

Vermutlich sprechen die Foxen so gut an weil die Dichtungen so locker sind?!

Gerade das Ansprechverhalten zwingt mich aber Fox zu fahren ;)


Wenn ich den Abrieb vermeiden will muss ich wohl jedes halbe Jahr rund 30 € für einen Satz neue Dichtungen und Öl investieren!?
 
Obacht!!!!

Wenn ihr eine F100 besitzt, dann kann man die Maximal auf 115 mm hoch traveln. Besser aber man bleibt bei 110 mm um die Dämpferstange nicht zu beschädigen

Was aber immer geht ist eine langhubigere Gabel auf weniger Federweg zu traveln.
 
Wenn ich meine wieder zam baue mach ich mal Fotos von. Problem: Da ein wahnsinnig hoher %-Satz meines geringen monatlichen Einkommens in Biketeile fließt bleibt nix mehr für ne Digi Cam übrig --> Handybilder!
 
Zurück