Fox F32 FIT - Besonderheiten bei der Wartung

Registriert
22. August 2012
Reaktionspunkte
18
Hallo,

einige kenne ja die Videos von IchzeigsDirinHD für die Gabelwartung.

[nomedia]http://www.youtube.com/watch?v=SM6ih1WevEw"]Fox Talas 32 / 36 FIT RLC Federgabelservice [H[/nomedia]

Im wesentlichen ging es bei meiner F32 FIT mit Remote Lockout auch so, aber es gab einige bemerkenswerte Besonderheiten.

1. Meine Gabel hatte keine Crush Washers. Gedichtet wird durch O-Ringe von der Innenseite. Das ist eine solidere Lösung. :daumen:

2. In der Luftkammer waren gut 20 ml Fox Green Oil. Was es da soll, weiß ich nicht. Ich hab es entfernt und vorerst nur ein bisschen Green Oil reingegeben, bis ich mir eine 5ml-Tube Fox Fluid besorgt habe.

3. In den Standrohren war dafür herzlich wenig Öl (angeblich bei Fox nicht ungewöhnlich) - leider gut mit feinem Sand gemischt.

Abschrauben der Lockout-Fernbedienung geht wie im Video. Die FIT-Einheit kann man durch simples Abschrauben der Schraubkappe (27er Nuß) nach oben aus dem Tauchrohr herausziehen. Es gibt keinen Federring zur Sicherung wie bei der TALAS-Gabel im Video.

Die Luftseite muß man nach unten ausbauen (die Verschlußkappe mit Ventil braucht eine 26er Nuß, aber den Kolben sollte man nicht nach oben rausdrücken!) und auch von unten wieder einbauen. Das Tauchrohr ist mit einer Fase zum leicheren Einführen versehen. Es sind zum Ausbau zwei(!) Federringe herauszulösen, die eine Art Beilagscheibe sichern. Keine Angst, der Einbau geht leichter als der Ausbau.

In meinem Fall war es sehr sinnvoll die Gabel komplett auszuweiden, da ich sie so gründlich reinigen konnte. Es war wirklich überall Staub.

Zum Reinigen habe ich Bremsenreiniger genommen. Den habe ich in die Stand- und Tauchrohre gegossen und alles mit einer langen Flaschenbürste (geklaut aus unserer Küche) geschruppt. Da war nicht nur Staub vom Fahren drin, sondern auch Dreck von der Produktion. Die Amis halt ...

Die Staubabstreifer habe ich nicht gewechselt, weil sie ok waren. Und das, obwohl die Gabel bereits ca. 10'000 km gelaufen war. Die Schaumstoffringe habe ich gut in Bremsenreiniger ausgewaschen, die waren auch mit Sand/Staub vollgesogen.

Die Buchsen sahen auch noch gut aus - zumindest schienen sie nicht ausgeschlagen, aber ein Tauchrohr hatte eine abgewetzte Stelle, wo die goldfarbene Beschichtung fast weg ist. Mal sehen, ob das auf Dauer ein Problem wird. Ich fürchte, so eine Federgabel ist wohl nicht für Kilometerfresser wie mich gemacht.

Öl gehört laut Tabelle auf jede Seite 20ml. Man muß das aber nicht so genau nehmen. Deutlich mehr würde auch nichts machen, da in dieser Gabel reichlich Platz ist und somit nicht die Gefahr besteht, daß das Öl einen hydraulischen Anschlag bildet. Das kann natürlich bei anderen Modellen problematischer sein.

Ich bin gespannt, ob man beim Fahren ein besseres Ansprechen der Gabel merkt. Im Stand hatte ich schon das Gefühl, daß die Gabel besser anspricht.

Ich hatte mir ein Dust-Wiper-Kit mit SKF-Dichtungen besorgt, aber dieses nicht eingebaut. Dann wäre nämlich nicht klar, ob das frische Öl oder die angeblich reibungsarmen Dichtungen eine etwaige Verbesserung bewirkt haben. Die SFK-Dichtungen baue ich beim nächsten Service ein.

Ich hoffe, die Info hilft dem einen oder anderen.


Nachtrag: ich weiß jetzt, warum da Öl in der Luftkammer war. Damit sollte wohl Charakteristik der Gabel geändert werden, in Richtung stärker progressive Federhärte. Mal sehen, ob die Gabel mir jetzt besser taugt, da ich den Federweg nie ganz ausnutzen konnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück