Hallo,
ich habe eine Frage an die Dämpferspezialisten hier:
An meinem Centurion Numinis mit LRS-System habe ich mir (schon vor ca. 3 Jahren) einen FoxFloat R mit AVA (und ProPedal) mittels einer Verlängerung auf die benötigte LRS-Länge gebracht.
http://fotos.mtb-news.de/p/1843691
Die Luftkammer habe ich mir damals nach dem Motto "Viel hilft viel" auf die maximale Länge gebracht, damit seither gefahren und eigentlich vergessen. Jetzt ist es mir neulich wieder mal eingefallen, ich habe die Kammer aufs Minimum verkleinert und bin auch zufrieden, bilde mir ein, das er so sogar noch etwas weniger wippt.
Aber ich würde zu gerne wissen, was jetzt ("wissenschaftlich"
) gesehen, die richtige Luftkammerngröße wäre. Das LRS-System arbeitet ja mit einem recht geringen Übersetzungsverhältnis (1,85:1), was wäre da jetzt richtig? Das es einen Unterschied gibt, merke ich auch daran, das ich mit großer Luftkammer mit 6,7 bar und mit kleiner Luftkammer mit 6 bar fahre (um fast die volle Dämpferlänge auszunutzen).
Man könnte jetzt sagen, probiers einfach aus, aber wenn ich jetzt 3mal den Berg hochtrete um 3 mal mit verschiedenen Größen wieder runterzuholpern, ist das nicht sehr aussagekräftig, weil ich zum einen jedesmal müder bin und andererseits immer routinierter werde.
Und zu sagen, "wenn du keinen Unterschied merkst, dann lass es beim Alten", will ich auch nicht, ich möchte gerne wissen, was bei diesem Übersetzungsverhältnis von der Feinfühligkeit her optimaler ist.
Vielen Dank schon mal...
ich habe eine Frage an die Dämpferspezialisten hier:
An meinem Centurion Numinis mit LRS-System habe ich mir (schon vor ca. 3 Jahren) einen FoxFloat R mit AVA (und ProPedal) mittels einer Verlängerung auf die benötigte LRS-Länge gebracht.
http://fotos.mtb-news.de/p/1843691
Die Luftkammer habe ich mir damals nach dem Motto "Viel hilft viel" auf die maximale Länge gebracht, damit seither gefahren und eigentlich vergessen. Jetzt ist es mir neulich wieder mal eingefallen, ich habe die Kammer aufs Minimum verkleinert und bin auch zufrieden, bilde mir ein, das er so sogar noch etwas weniger wippt.
Aber ich würde zu gerne wissen, was jetzt ("wissenschaftlich"

Man könnte jetzt sagen, probiers einfach aus, aber wenn ich jetzt 3mal den Berg hochtrete um 3 mal mit verschiedenen Größen wieder runterzuholpern, ist das nicht sehr aussagekräftig, weil ich zum einen jedesmal müder bin und andererseits immer routinierter werde.
Und zu sagen, "wenn du keinen Unterschied merkst, dann lass es beim Alten", will ich auch nicht, ich möchte gerne wissen, was bei diesem Übersetzungsverhältnis von der Feinfühligkeit her optimaler ist.
Vielen Dank schon mal...
Zuletzt bearbeitet: