fox rp23(190/50,8mm)-fox talasXTT(100-140mm)passt das?

Registriert
28. Januar 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
Bonn-Beuel
Dämpfer Fox RP 23 (190mm/50,8mm Federweg/Hub) -Fox TalasXTT 100-140mm!
Radon Stage 7.0
Habe mir nachdem mir der Dämpfer geklaut wurde,und die Laufräder direkt dazu,einen neuen RP23 mit oben angegebenen Maßen gekauft!!
Frage passt das mit dem Hub des Dämpfers und dem Federweg der Gabel!
Es gibt diesen ja z.b. auch in 190/57mm!!
Im Geschäft wurde mir zwar gesagt das es passt aber nachdem dieser gestern gekommen ist und ich den Dämpfer gesehen habe kam mir der Federweg doch ziemlich klein vor,als Amateur in Bezug auf Technische Daten!!
Für eine Antwort die mir da weiterhilft wäre ich euch verbunden!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Welcher dämpfer gehört denn in dein Bike? Denn genau so eine solltest du auch wieder einbauen. Der Federweg ergibt sich über die Anlengung des selbigen und sollte daher passend gekauft werden. Hat also mit der Federgabel nichts zu tun.
 
Für deine schnelle Antwort erstmal Dank!!
Der Federweg ergibt sich über die Anlengung des selbigen und sollte daher passend gekauft werden. Hat also mit der Federgabel nichts zu tun.
Hast Du Anlenkung gemeint,und was ist das genau??
Es muss doch ein gewisses Gleichgewicht zwischen Gabel und Dämpfer bestehen??
 
Anlengung = Anlenkung :-(

Der Dämpfer ist ja mit einer Wippe mit dem Rahmen verbunde. Daraus ergibt sich ein bestimmtes Hebelverhältnis aus diesem der Federweg berechnet werden kann. Es kann vorkommen das z.B. ein Dämpfer mit mit einem Hub von 50,8 mm mehr Federweg erzeugt in einem Rahmen wie in einem anderen der Dämpfer was 57 mm Hub hat.
Von Herstellerseite aus wird normal immer die Einbaulänge (in deinem Fall 190mm) und der Hub den der Dämpfer haben sollte angegeben damit der richtig in den Rahmen und zu dem Bike passt um nicht wo beim einfedern anschlägt. Wenn der Hersteller also zum Beispiel schreibt das Bike hat mit Dämpfer "X" 190/50,7. Damit 130mm Federweg am Hinterbau sind und empfiehlt dir da eine Gabel die einen 120mm Federweg hat dann solltest du diesen Rat auch befolgen. Denn der ist dann wohl das beste was zu der Geo des Bike passt. Du mußt nicht nur die Federwegangaben beachten auch die Winkel des Bike spielen eine Große Rolle dabei. Nicht jeder Rahmen kommt automatisch mit einer Gabel mit 140mm Federweg klar wenn er 120mm hinten hat. Es sind so viele Faktoren die da zusammen spielen.
Also beim Hersteller nachfragen was für ein Dämpfer mit welcher Einbaulänge und wie groß der Hub sein darf. Baust du einen mit zuviel Hub ein wird dir der Dämpfer meist beim Einfedern an den Rahmen schlagen.
 
Federgabel sollte etwa gleichviel Federweg wie der Hinterbau haben. Wenn dann eher an der Front mehr Federweg aber ich würd auch nicht mehr als 20 - 40mm mehr Federweg vorne in Kauf nehmen.

Mit der Anlenkung meint er das Übersetzungsverhältnis der Hinterbaukinematik
Hub (des Dämpfers) * Übersetzungsverhältnis (des Hibterbaus) = Federweg

Was für ein Bike hast du denn, weil wenn wir das wissen können wir dir die Frage eher beantworten:p.

MfG Panu
 
steht doch da, ist ein radon stage 7.0.

es gibt keinen fox- dämpfer mit 190 mm einbaulänge und 57 mm hub! der hat immer 50, 8 mm.

der dämpferhub wird über das übersetzungsverhältnis des hinterbaus zum federweg. im konkreten fall 50,8 mm dämpferhub mal übersetzungsverhältnis 2,3622047 = federweg 120 mm.

nicht passen könnte im übrigen die charakteristik: die xtt federt nur, wenn es sich wirklich nicht vermeiden lässt, während der hinterbau recht munter wippt, was durch die plattform am rp 23 nicht wirklich verschwindet.
 
...
nicht passen könnte im übrigen die charakteristik: die xtt federt nur, wenn es sich wirklich nicht vermeiden lässt, während der hinterbau recht munter wippt, was durch die plattform am rp 23 nicht wirklich verschwindet.

Kann aber auch passen. Ich fahr die Talas X und auch den RP23 im Marin Mount Vision und kann mich nicht beschweren. Gut so feinfühlig wie eine Float ist sie nicht doch finde ich die für einen Einsatzzweck passend.
 
Hab gerade mal angepasst wegen der Einbau länge weil mir das so kurz vor kam!!
Hat überhaupt nicht gepasst!:mad:
Die Einbau länge kommt nicht hin!!Hat Chicane hat wohl recht gehabt mit der Einbau länge!!200/57mm!
Da hat mir der aus der Werkstatt bei H+S in Bonn wohl echt Schrott erzählt!!
Da hatte ich es auch gekauft was um so ärgerlicher ist!
Hatte ihn zweimal gefragt wegen der Einbau länge und des Hub beim Radon Stage!!
Am Montag mit dem Rahmen sowie den Dämpfer hin und dann soll er mal dazu was sagen!!!
Bin erstmal echt Stinkig!!!!:mad::mad:
Für eure Antworten aber auf jeden Fall herzlichen Dank!!:daumen:
Melde mich dann auf jeden Fall noch mal hier!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

also ich habe zwar kein Radon Stage 7.0 aber der Dämpfer mit 190mm/50,8mm muss passen. Bei Bikes mit nur 125 mm Federweg wird nie und nimmer ein 200 mm Dämpfer verbaut. Mein Cube Fritzz mit 160 mm Federweg hat 200/57mm Dämpfer.

Im übrigen sieht das Stage sehr den Ghost AMR ähnlich, und diese haben bei exakt selbigem Federweg auch einen 190/50,8 mm Dämpfer.

Im übrigen passt der RP 23 sehr gut zur Fox Talas TT! Sofern man in der Lage ist, Federungskomponenten richtig einzustellen!! ( mehr als die Hälfte der Fullyfahrer haben viel zu hart abgestimmte Federelemente )


sg Hannes
 
Das eine hat doch mit den anderen nichts zu tun...

Capic (baugleich) verbaut auch 200 mm Dämpfer

RAHMEN: Alu 7005 hydroforming FSP konifiziert 125mm, Disc Only, wechselb. Schaltauge
DÄMPFER: Fox RP23 200mm, LockOut

Vielleicht kann mal einer ein (Beweis)Foto machen.
 
Hallo,

auch wenn du es schwer glauben wirst, KEIN Hersteller verbaut bei einem Federweg von 125 mm einen Dämpfer mit den Massen 200/57 mm, vielleicht noch einen 200/50,8 ( obwohl total bescheuert und ein Konstruktionsfehler!! ).
Und wenn wirklich ein 200/50,8 verbaut war/ist, dann passt der 190/50,8 auch hinein! Er passt sogar besser, weil die total dämlichen Lenkwinkel von zum Teil 70° um ca. 1,5° flacher werden, was das Bike viel Spurstabiler und und beim bergabfahren sicherer macht.

sg Hannes
 
Ob nun 57 oder 51 mm Hub weiß ich nicht, auf jeden Fall ist ein 200 mm verbaut! Und ob da nun ein 190er "besser passt" oder nicht, war nicht die Frage.
 
Also ich werde mal nachmessen, wenn ich mal bock hab. Aber der Dämpfer hat garantiert keine 57mm... das kann ich glaube ich einschätzen.
also des ist doch schon aber vom einen Ende vom Dämpfer zum anderen? oder nur von Achse zu Achse?
Ich glaube erstrecht nicht, dass ein 200er besser passt, da man dann, um diese Wipparme position von 14mm Sag, bei nem Stage (also 190) zu erreichen, nochmal n haufen drauflegen... an Sag.

Achja und wenn du mein Stage sehen willst, dann musste bei google mal "mein Stage 5.0" eingeben...
auf diesem komischen Forum, darf man ja nedmal die e-bucht aussprechen^^
 
Da ich ihn ja ned ausbauen werde: also praktisch einfach, von der einen Schraubenmitte zur anderen?
hier mal n Bild:
kopievonradonstage50110l.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
vielleicht kann mans ja auch am Bild abschätzen^^
ah ich glaube ich habe was gefunden: die bisherigen modelle der Stages hatten tatsächlich 200mm einbaulänge... hier stehts z.b. http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=4794250
Aber ich bin mir fast sicher irgendwo mal gelesen zu haben, dass die aktuellen Stages ne 190ger länge haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sinnvoller als sich hier eine Woche mit Mutmassungen zu beschäftigen, wäre ein kurzer Anruf bei Radon bzw. Bikediscount :eek:

Und die Gleichtfläche zu vermessen macht keinen Sinn, die ist beim RP23 mit 57mm und 50mm gleich lang.


...
 
na sicher mann kann alles schätzen.
So wie ich das schätze ist das du null Plan von der Sache hast. Du wirst ja wohl selber mal ein Meterstab oder Lineal nehmen können und da die Kolbenstange messen
 
haha der war gut.
Ich hätte es schon fast geglaubt :D
hätte nämlich auch erklärt, warum ich soviel ungenutzten Hub (siehe Bild, da hatte ich vorher mal Luft draußen) habe.
 
Zurück
Oben Unten