Frage an die Profis: Rundlauf VS Speichenspannung

vitello

alpifiziert
Registriert
17. Mai 2008
Reaktionspunkte
5
Ort
Loiboldsgreen
Hallo zusammen,

ich bau mir grad meine Hope Pro2/Flow/CX-Ray auf.
Ist mein erster Komplettneubau, aber wie ich merke wesentlich einfacher als vorhandenes "maschinenverbogenes" Material gradzurichten ;)
(wenn ich da noch an die miese Veltec-Qualität denke kommt mir immernoch das .. :heul:)

Was ich noch merke: man kann sich ja bis zum Exzess zentrieren wenn man dann auch noch auf die Speichenspannung achtet. Bei welchen Rundlauftoleranzen lasst ihrs gut sein? (natürlich im Bezug auf vorrangig durchgängig gleiche Speichenspannung!) welche Speichenspannungstoleranz geht noch in Ordnung?
Auf welche maximale Vorspannung machts Sinn zu gehen? Einsatzgebiet: Touren, Transalp etc ...kein Spaßpark und keine "Sprünge" über 0,5m Höhendifferenz. Kampfgewicht um die 90kg mit Rucksack und so.

Gruß Dieter
 
Hallo zusammen,
...
Was ich noch merke: man kann sich ja bis zum Exzess zentrieren wenn man dann auch noch auf die Speichenspannung achtet.
Gruß Dieter

Genau das macht ein gutes und haltbares Laufrad aus. Teure Komponenten
zusammenwerfen ist blödsinn. Ich werde öfters mit Dumpingpreisen von LRS mit Edelkomponenten konfrontiert, die im 7-Minutentakt aus dem Automaten fallen. Passende Bemerkungen kann ich mir dann manchmal auch nicht verkneifen. Aber das ist ja alles Handgebaut.:rolleyes:
Hallo zusammen,
...
Bei welchen Rundlauftoleranzen lasst ihrs gut sein? (natürlich im Bezug auf vorrangig durchgängig gleiche Speichenspannung!)
Gruß Dieter

Das hängt natürlich auch vom verwendeten Material ab und welches Werkzeug zum überprüfen zur Verfügung steht. Mit einem DT-Tensio oder einem Centrimaster Tensio lassen sich geringe Toleranzen realisieren. Mit dem Park-Tool wird das eher weniger gelingen. Mit manchen Felgen lassen sich +-0,05mm Seitenschlag und +-0,1mm Höhenschlag erreichen. Mit Spannungsabweichungen unter +-5%.Meine generellen Toleranzen liegen bei +-0,1mm Seitenschlag und +-0,2mm Höhenschlag bei Spannungsabweichungen von +-5%. Bei Felgen, die höhere Spannungen vertragen, wird das dann schon sehr knifflig. Die Anzeige der Tensios ist nicht linear und der Messbereich wird immer kleiner.

Auf welche maximale Vorspannung machts Sinn zu gehen? Einsatzgebiet: Touren, Transalp etc ...kein Spaßpark und keine "Sprünge" über 0,5m Höhendifferenz. Kampfgewicht um die 90kg mit Rucksack und so.

Gruß Dieter

Mit der Flow solltes du nicht über 1100N gehen. Der Felgenboden hebt sich dann ein bissl an der Nippelbohrung.

Grüße

Thomas
 
Danke Thomas für deine ausführliche Antwort! Das beruhigt mich drastisch, denn ich dachte schon +-0,15mm Höhenschlag wäre deutlich zu viel, aber ich merke dass weniger Höhenschlag einfach nicht drin ist, da ansonsten die Speichenspannung untereinander wieder zu groß wird. Beim Seitenschlag bin ich derzeit unter +-0,05mm

Ich hab leider nur das ParkTool zum Spannungsmessen ...klar ist der Speichenspannungsabsolutwert sicher recht ungenau, aber die Spannungsunterschiede kann man damit doch recht genau bestimmen. Ich werd einfach mal eine einzelne Speiche mit 1000N auf Zug belasten und den gemessenen Wert abgleichen.

Gruß Dieter
 
Ich werd einfach mal eine einzelne Speiche mit 1000N auf Zug belasten und den gemessenen Wert abgleichen.

Gruß Dieter


Genau das habe ich mir auch schon überlegt, funzt das? An eine einzelne Speiche einfach 50-100Kg an Gewicht hinhängen und darauf dann das Tensiometer abgleichen?
Damit müsste man sich doch zu jeder Speiche eine eigene Umrechnungskurve machen können.
 
Kommt drauf an, wie exakt die Felge gefertigt ist, besonders am Stoß. Bei +-0,1 mm Seitenschlag und Höhenschlag mach ich Schluß. Der Höhenschlag kann bei MTB-Laufrädern schon mal bis +- 0,2 mm gehen. Der Höhenschlag macht sich bei Rennradlaufädern stärker bemerkbar, bei MTB-Laufrädern mußt du mal über den sich drehenden Reifen peilen, dann weiß du, daß es keinen Sinn macht auf das Zwanzigstel zu zentrieren.
 
War zwar schon wieder lange her, aber trotzdem kurzes Feedback ...

@Wutzid ...ich hab mich dann einfach "blind" auf die Parktoolumrechnungskarte verlassen, aber der Abgleich mit entsprechend vorgespannter Speiche würde schon Sinn machen.

Andererseits schein ich alles richtig gemacht zu haben. Meine Laufräder sind nun schon seit ca. 5000km stabil und rundlaufgenau wie am ersten Tag ...und die haben schon so einiges mitgemacht. Kurzum wars die Arbeit wert und es wars auch wert bei der Felge nicht aufs letzte Gramm zu schauen ;)

Gruß Dieter
 
Zurück