Frage zu Innenlager

Registriert
17. Januar 2012
Reaktionspunkte
0
Hallo Leute,

ich bin im Moment auf der Suche nach einer neuen Kurbel für mein NS Bikes Metropolis 2, aus Gewichtsersparnis-Gründen und weil bei der jetzigen bei jeder Belastung die Lager krachen wie Sonstnochwas. Allerdings blick ich langsam nicht mehr durch mit Mid-BB, Spanish-BB, Euro-BB und Weißgottwas. Laut Hersteller hat mein Bike ein Mid-BB Innenlager mit Spanish-BB Lagern. Nun wollte ich mal Fragen, welche Kurbeln (d.h. welche Lager) ich in meinen Rahmen verbauen kann. Hatte evtl. die Octane One 3PCS Pro Premium Kurbel im Visier, bei der Euro-BB Lagerschalen mit Spanish-BB Lagern mitgeliefert werden. In der Beschreibung steht "Das Innenlager ist mit allen Mountainbike Rahmen mit BSA (68 mm) Innenlagergehäuse kompatibel und bestitzt außenliegende Lagerschalen, welche nach Euro BB Standard mit dem Rahmen verbunden werden". Passt die also auch in meinen Rahmen? Ich habe irgendwo gelesen dass bei Mid-BB die Lagerschalen im Rahmen integriert sind, kann ich die dann einfach Austauschen?

Grüße,
Domi
 
Laut Hersteller hat mein Bike ein Mid-BB Innenlager mit Spanish-BB Lagern.

Aehm, entweder, oder. Beides geht nicht.

Da steht, dass du ein Spanish BB hast, kein Mid BB.
Bottom Bracket: SALT by Wethepeople, Spanish BB, 19mm x 8 splines
http://www.ns-bikes.com/metropolis-2,56,pl.htm


Nun wollte ich mal Fragen, welche Kurbeln (d.h. welche Lager) ich in meinen Rahmen verbauen kann.

BMX-Innenlager gibt es in 2 (3) Achsgroessen, fuer 19mm und 22mm (24mm gibt's auch, ganz selten). D.h. zuerst suchst du dir eine BMX Kurbel aus und schaust dann, welchen Durchmesser die Achse hat. Dann kaufst du dir ein passendes Innenlager (Spanish BB).

Kurbeln mit Euro BB, Mid BB, American BB oder gar MTB Kurbeln (BSA, Pressfit, ..) passen _nicht_.
 
Ich habe das 2011er Modell des Metropolis 2. Da steht in der Beschreibung folgendes: Bottom Bracket: SALT by Wethepeople, Mid-BB 19mm x 8 spline with 2-sealed Spanish bb bearings (http://www.pinkbike.com/news/ns-bikes-2011-complete-bikes.html). Das hat mich Anfang auch gewundert, dass da 2 verschiedene Lagerstandards verbaut sind.... Kann das sein dass mein Rahmen für Mid-BB Lager ist, aber irgendeinen Adapter/Zwischenring/Lagerschale eingebaut hat, damit Spanish-BB Lager reinpassen? Oder ist das was da steht einfach nur Bullshit?
 
Ich habe das 2011er Modell des Metropolis 2. Da steht in der Beschreibung folgendes: Bottom Bracket: SALT by Wethepeople, Mid-BB 19mm x 8 spline with 2-sealed Spanish bb bearings (http://www.pinkbike.com/news/ns-bikes-2011-complete-bikes.html). Das hat mich Anfang auch gewundert, dass da 2 verschiedene Lagerstandards verbaut sind.... Kann das sein dass mein Rahmen für Mid-BB Lager ist, aber irgendeinen Adapter/Zwischenring/Lagerschale eingebaut hat, damit Spanish-BB Lager reinpassen? Oder ist das was da steht einfach nur Bullshit?

Klingt so. Spanish BB ist ja etwas kleiner vom Durchmesser, d.h. es koennte sich eine Lagerschale um ein Spanish BB Lager in einem Mid BB Rahmen ausgehen.

Schau einfach mal dein Lager an, ist das Kugellager direkt im Rahmen eingepresst oder gibt es eine Schale, in die dann das Kugellager gepresst wird.
Oder du baust das Lager aus und misst den Durchmesser im Rahmen, Mid BB hat 41mm, Spanish BB 37mm.
 
gibts außer den genannten vier eigentlich noch andere innenlagergehäusetypen beim bmx? vielleicht was seltenes oder altes?
 
das wurde ja oben auch schon genannt. euro (alias bsa 68mm), american, mid und spanish kannte ich. ich hab mich bisher aber noch nicht näher mit den bmx-lagern beschäftigt.
 
das wurde ja oben auch schon genannt. euro (alias bsa 68mm), american, mid und spanish kannte ich. ich hab mich bisher aber noch nicht näher mit den bmx-lagern beschäftigt.

Genau. Verbreitet sind heutzutage Mid und Spanish bei den Freestylern und Euro bei den Racern.
 
bei den wellendurchmessern habe ich von üblichen 19 und 22mm gelesen sowie seltenen fällen von 20mm, du schriebst jetzt noch von 24mm. das ist ja schon mal gut zu wissen.

die drei gehäusetypen ohne gewinde sind direct fit, also direkt eingepresste lager, und zur axialen sicherung werden hülsen zwischen den lagern verwendet, korrekt?
 
bei den wellendurchmessern habe ich von üblichen 19 und 22mm gelesen sowie seltenen fällen von 20mm, du schriebst jetzt noch von 24mm. das ist ja schon mal gut zu wissen.

Richtig, die 20mm habe ich vergessen.
Es sind auch nicht wirklich 24mm sondern 15/16", da kenne ich aber nur eine Fit Kurbel mit diesem Mass. Das Mass macht uebrigens deswegen keine Probleme, weil alle 'normalen' Kettenblaetter (da gibt's noch Spline Drive) sowieso den 24mm Innendurchmeser haben und nur auf 19mm oder 22mm gespacert werden.

die drei gehäusetypen ohne gewinde sind direct fit, also direkt eingepresste lager, und zur axialen sicherung werden hülsen zwischen den lagern verwendet, korrekt?

Das gilt fuer Mid und Spanish, American BB ist so alt, dass es da verschiedenste Loesungen gegeben hat, das wird heutzutage nicht (kaum?) mehr verwendet.
 
american hab ich doch schon in meiner tabelle fällt mir grade auf, da es das früher auch an anderen rädern und heute noch an billig-bikes gibt. wurde häufig auch als ashtabula und american opc bezeichnet. das liste ich aber auch als direct fit, weil da zumindest anfangs die lagerbahnen der offenen konuslager direkt eingeschlagen waren.
 
Zurück