- Registriert
- 8. Dezember 2007
- Reaktionspunkte
- 7
Hallo,
Shimano XT 3 fach Kurbel + 9 fach Shimano XT Kassette + SRAM X.9 Trigger
vorher: 3fach SRAM X.9 Umwerfer + 9fach SRAM X.9 Schaltwerk
jetzt: neuer Shimano XT 3fach Umwerfer + neues 9fach SRAM X.9 Schaltwerk + neue SRAM X.0 Trigger + komplette neue Jagwire Schaltzüge
Ich habe trotz mehrfacher Justagen kleine Probleme beim hochschalten vom mittleren auf das große Kettenblatt. Hatte ich aber vorher auch schon. Ist das nun normal oder nicht? Am Anfang nach dem Umbau klemmte sich die Kette immer zwischen Umwerfer und großen Kettenblatt regelrecht ein. Sie kletterte nicht hoch. Nur manchmal. Das Gefühl habe ich jetzt nur selten. Wenn ich den Trigger richtig durch drücke, springt sie ohne Probleme hoch. Wenn ich sachte den Trigger drücke bleibt die Kette fast wieder klemmen, schleift heftiger aber klettert hoch.
Auch stellt sich mir die Frage welche genaue Bedeutung hat der Abstand zwischen Umwerfer-Leitblech und Kettenblattzähnen? Die 1-3mm. Lieber näher zu 1mm oder weiter zu 3mm Abstand tendieren. Erst hatte ich es auf 1mm eingestellt. Jetzt auf 2,5mm im Durchschnitt. Was ist im Zweifelsfall besser? Weil die Innenseite vom Leitblech hat ja schräge Kante, bestimmt zum Kette raufschieben.
Und kann es sein das die kleine hintere Leitblech Querverbindung beim Shimano XT Umwerfer etwas höher sitzt wie beim SRAM Umwerfer. Denn wenn ich vorn auf dem kleinsten Blatt bin und hinten auf dem kleinsten Ritzel, dann schleift die Kette über den Quersteg am Umwerfer. Weil die Kette in der Position am tiefsten hängt. Ich weis, so soll man eh nicht fahren, aber darf die da schleifen oder nicht? War mir vorher nie aufgefallen. Wenn man mal im Eifer des Gefechts wilde Gänge drin hatte.
Dann Thema Schaltwerk. In der SRAM Beschreibung steht drin, dass der Abstand der Leitrolle zum Ritzel 6mm betragen soll. Unterm größten 32er Ritzel bekomme ich das hin. Habe ich an der Position eingestellt. Unterm kleinsten 11er Ritzel sind das deutlich mehr wie 6mm. Welche genaue Aufgabe kommt dem Abstand zu Gute?
Ich meine, der Abstand der Leitrolle zur Kassette kann nicht über alle Ritzel hinweg konstant sein. Es kommt ja drauf an welche Kassette man hat. Hätte ich statt 32er eine 34er wäre es näher dran. Korrigiere ich das, wird der Abstand unterm 11er noch größer. Ich meine, die Linie des Schwenkbereichs vom Schaltwerk ist konstant gerade. "Die Linie" der Kassette macht einen Bogen, je nach Ritzelkombinationen.
Nur was hat der Abstand für einen Hintergrund?
Der Schaltzug hinten am Schaltwerk ist auf dem kleinsten Ritzel entspannt. Kann das so bleiben? Oder besser nochmal straffen. Umwerfer Schaltzug ist auf dem kleinsten Kettenblatt auch entspannt. Hier weis ich das war vorher auch schon.
Generell funktioniert alles erstmal. Die Kleinigkeiten zum Perfektionismus hätte ich noch gern gewußt. Bei mir darf einfach nichts schleifen, quietschen oder rasseln.
Shimano XT 3 fach Kurbel + 9 fach Shimano XT Kassette + SRAM X.9 Trigger
vorher: 3fach SRAM X.9 Umwerfer + 9fach SRAM X.9 Schaltwerk
jetzt: neuer Shimano XT 3fach Umwerfer + neues 9fach SRAM X.9 Schaltwerk + neue SRAM X.0 Trigger + komplette neue Jagwire Schaltzüge
Ich habe trotz mehrfacher Justagen kleine Probleme beim hochschalten vom mittleren auf das große Kettenblatt. Hatte ich aber vorher auch schon. Ist das nun normal oder nicht? Am Anfang nach dem Umbau klemmte sich die Kette immer zwischen Umwerfer und großen Kettenblatt regelrecht ein. Sie kletterte nicht hoch. Nur manchmal. Das Gefühl habe ich jetzt nur selten. Wenn ich den Trigger richtig durch drücke, springt sie ohne Probleme hoch. Wenn ich sachte den Trigger drücke bleibt die Kette fast wieder klemmen, schleift heftiger aber klettert hoch.
Auch stellt sich mir die Frage welche genaue Bedeutung hat der Abstand zwischen Umwerfer-Leitblech und Kettenblattzähnen? Die 1-3mm. Lieber näher zu 1mm oder weiter zu 3mm Abstand tendieren. Erst hatte ich es auf 1mm eingestellt. Jetzt auf 2,5mm im Durchschnitt. Was ist im Zweifelsfall besser? Weil die Innenseite vom Leitblech hat ja schräge Kante, bestimmt zum Kette raufschieben.
Und kann es sein das die kleine hintere Leitblech Querverbindung beim Shimano XT Umwerfer etwas höher sitzt wie beim SRAM Umwerfer. Denn wenn ich vorn auf dem kleinsten Blatt bin und hinten auf dem kleinsten Ritzel, dann schleift die Kette über den Quersteg am Umwerfer. Weil die Kette in der Position am tiefsten hängt. Ich weis, so soll man eh nicht fahren, aber darf die da schleifen oder nicht? War mir vorher nie aufgefallen. Wenn man mal im Eifer des Gefechts wilde Gänge drin hatte.
Dann Thema Schaltwerk. In der SRAM Beschreibung steht drin, dass der Abstand der Leitrolle zum Ritzel 6mm betragen soll. Unterm größten 32er Ritzel bekomme ich das hin. Habe ich an der Position eingestellt. Unterm kleinsten 11er Ritzel sind das deutlich mehr wie 6mm. Welche genaue Aufgabe kommt dem Abstand zu Gute?
Ich meine, der Abstand der Leitrolle zur Kassette kann nicht über alle Ritzel hinweg konstant sein. Es kommt ja drauf an welche Kassette man hat. Hätte ich statt 32er eine 34er wäre es näher dran. Korrigiere ich das, wird der Abstand unterm 11er noch größer. Ich meine, die Linie des Schwenkbereichs vom Schaltwerk ist konstant gerade. "Die Linie" der Kassette macht einen Bogen, je nach Ritzelkombinationen.
Nur was hat der Abstand für einen Hintergrund?
Der Schaltzug hinten am Schaltwerk ist auf dem kleinsten Ritzel entspannt. Kann das so bleiben? Oder besser nochmal straffen. Umwerfer Schaltzug ist auf dem kleinsten Kettenblatt auch entspannt. Hier weis ich das war vorher auch schon.
Generell funktioniert alles erstmal. Die Kleinigkeiten zum Perfektionismus hätte ich noch gern gewußt. Bei mir darf einfach nichts schleifen, quietschen oder rasseln.
