Frage zum RaceFace Aer EX Vorbau

Registriert
31. Mai 2020
Reaktionspunkte
249
Wie es der Titel besagt, habe ich mal eine (vermutlich blöde) Frage zum RaceFace Aer EX Vorbau.

Ich fand den Vorbau früher immer richtig cool, hatte aber tatsächlich nie einen in der Hand.
Nun steht bald ein Stahlrahmen zum Aufbau an und ich würde sehr gerne so einen Vorbau verbauen....
Zur Frage: Ist das ein A-Head Vorbau, der nur eine klassische Keil-Klemmung hat? Muss der Gabelschaft besonders lang sein?
Über den eloxierten Ring stellt man das Lagerspiel ein, vermute ich?

Klärt mich auf 😬🙈

Hierum geht es, für diejenigen, die mit der Modellbezeichnung nichts anfangen können:
25BF8DEF-6A7E-484A-A3C1-257FF5D733DC.jpeg
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von uschibert

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Zur Frage: Ist das ein A-Head Vorbau, der nur eine klassische Keil-Klemmung hat?
Ja!
Muss der Gabelschaft besonders lang sein?
4,5cm
Über den eloxierten Ring stellt man das Lagerspiel ein, vermute ich?
Ja!

Du sollstest unbedingt darauf achten, die zweite Version mit der "Spreizklemmung" zu bekommen. (Ich hätte noch einen 0°/135mm über). Die erste Version mit der "Keilklemmung" löst sich und wurde von RF im zweiten Erscheinungsjahr sofort geändert.

So sieht die "Spreizklemmung" aus:



Noch weitere Fragen?
 
Hi, sorry das ich mich hier auch einmische. Ich hatte auch das Prinzip dieser Vorbauten noch nicht verstanden.
Irgendwann hätte ich aber gerne mal sowas (an nem passenden Rocky natürlich).

Sehe ich das richtig, dass die erste Version mit Keilklemmung dann die Gabel noch im Steuerrohr bzw. Steuersatz klemmt, also noch ein bisschen mehr wie ein Schaftvorbau ist,
die neuere mit Spreizklemmung nur den Gabelschaft oberhalb, und halt dann ein ahead-Vorbau ist der nicht von außen klemmt sondern von innen spreizt?
 
Beide Klemmungen klemmen von innen im Schaft. Die Erste hat anscheinend zu wenig Reibung um richtig zu halten.

Ich vermute das es nicht die mangelnde Reibung ist. Früher klemmen alle Vorbauten mit einem Keil.

Durch die Klemmung "verkanntet" der Vorbau im Schaft der Gabel und der Vorbau steht ganz leicht schief. Erstmal unproblematisch, merkt man auch nicht beim Fahren. Da sich aber bei diesem Vorbau eine Lagerschale daran abstürzt, wird das zu erhöhten Verschleiß geführt haben wegen des Schiefstand (punktuelleBelastung).
Bei der neueren Klemmung steht der Vorbau "deutlich" gerader, paralleler zu den restlichen Lagern...
 
Ich vermute das es nicht die mangelnde Reibung ist. Früher klemmen alle Vorbauten mit einem Keil.

Durch die Klemmung "verkanntet" der Vorbau im Schaft der Gabel und der Vorbau steht ganz leicht schief. Erstmal unproblematisch, merkt man auch nicht beim Fahren. Da sich aber bei diesem Vorbau eine Lagerschale daran abstürzt, wird das zu erhöhten Verschleiß geführt haben wegen des Schiefstand (punktuelleBelastung).
Bei der neueren Klemmung steht der Vorbau "deutlich" gerader, paralleler zu den restlichen Lagern...
So sehe ich das auch. Zudem bei den klassischen Klemmvorbauten der Steuersatz ja mit der Gabel verschraubt war, also mit dem Vorbau nichts zu tun hatte, was hier nicht der Fall ist.

Was ist denn Aermet für ein Wundermaterial?
 
Ich vermute das es nicht die mangelnde Reibung ist. Früher klemmen alle Vorbauten mit einem Keil.

Durch die Klemmung "verkanntet" der Vorbau im Schaft der Gabel und der Vorbau steht ganz leicht schief. Erstmal unproblematisch, merkt man auch nicht beim Fahren. Da sich aber bei diesem Vorbau eine Lagerschale daran abstürzt, wird das zu erhöhten Verschleiß geführt haben wegen des Schiefstand (punktuelleBelastung).
Bei der neueren Klemmung steht der Vorbau "deutlich" gerader, paralleler zu den restlichen Lagern...
Die erste Version mit Keilklemmung hält nur gegen Verdrehen, und nicht gegen Herausziehen. Nach einer Weile bekommt man Spiel im Steuersatz, weil der Vorbau nach oben wandert. Die Schaftvorbauten wurden nur in Verdrehrichtung beansprucht, deshalb haben sie funktioniert. Die Kräfte in Richtung des Gabelschaftes wurden ja von den Steuersatzmuttern aufgenommen.

Bei der zweiten Version des o.g. RF-Vorbaus scheint das besser zu funktionieren...
 
Zurück