Fragen zum ersten Laufradsatz-Eigenbau

Registriert
31. Dezember 2016
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

wie der Titel es schon sagt habe ich mir als Winterprojekt in diesem Jahr vorgenommen, selbstständig einen Laufradsatz aufzubauen.
Nach Einlesen in die Materie sind bei mir noch ein paar Fragen offen, auf die ihr hoffentlich Antworten habt.

Wichtige Eckdaten:
Radgröße: 27.5 Zoll
Verwendungszweck: hauptsächlich Enduro; gelegentliche Bikepark-Einsätze (2-3x pro Jahr)
Fahrergewicht: 73Kg (ohne Ausrüstung)
Naben (schon gekauft):Hope Pro 2 Evo (VR 100/HR 142)

Felge:
Generell kommt es mir auf ein gesundes Verhältnis aus Preis und Gewicht/Stabilität an.

Bislang favorisiere ich die Dt-Swiss E512.
Die hochgelobte EX471 scheidet bei mir aus, da silberne Nippel mitgeliefert werden und ich dann unnötigen Aufpreis für neue, schwarze Nippel bezahlen müsste.
Alternativen wären z.B. Mavic EN627/827, Spank Oozy Trail 295, oder Spank Spike Race 33. Zu diesen Felgen konnte ich nicht viele Berichte finden, vielleicht könnt ihr mir da mit Erfahrungswerten weiterhelfen.

Speichen+Nippel:

Bei den Speichen bin ich noch total unschlüssig ob von Sapim oder DT-Swiss.

Auch frage ich mich ob ein belastungsgerechtes Einspeichen (z.B. D-Light/Laser oder DT-Comp/DT-Revo) gerade beim ersten Laufradbau wirklich nötig ist (darüber, dass es sinnvoll ist habe ich genug Beiträge gefunden), zumal ich mit meinem bisherigen Hope Tech Enduro LRS, bei dem nur Sapim-Race verbaut sind, zufrieden war.

Bei der Speichenlänge komme ich mit einschlägigen Online-Rechnern (DT-Swiss, whizz-wheels) auf Basis der E512 Felge berechnet auf folgende Speichenlängen:
VR: 271 links / 272.5 rechts
HR: 272,2 links / 271, 2 rechts

Der Spokomat liefert folgende Werte bei Berücksichtigung der Speichenlängung:

VR: 270,21 links / 272,05 rechts
HR: 271,76 links / 270,5 rechts

Da die o.g. Speichen bei bekannten Online-Händlern nahezu ausschließlich in geraden Längen verfügbar sind, frage ich mich auf welche Längen ich ab-/aufrunden kann bzw. ob das so einfach geht?

Hier spielt ja auch die Wahl der Speichennippel mit rein. Ich favorisiere aktuell die Sapim-Polyax Nippel, bei denen die Gewindelängen in der 12 oder 14mm Version gleich sein sollen. Bei Dt-Swiss Nippeln müsste ich bei steigender Nippellänge wiederum 1mm Speichenlänge abziehen und könnte dadurch ggf. ungerade Speichenlängen ausgleichen.

Sollte ich jetzt Sapim-Polyax Nippel nehmen und mich an den Spokomat-Werten orientieren, könnte ich dann Speichen in der Länge 270/272 zu jeweils gleichem Anteil einkaufen?


Danke im Voraus für eure Geduld,

Wolf
 
Sollte ich jetzt Sapim-Polyax Nippel nehmen und mich an den Spokomat-Werten orientieren, könnte ich dann Speichen in der Länge 270/272 zu jeweils gleichem Anteil einkaufen?
Ohne jetzt nachgerechnet zu haben: So würde ich es machen.
Mit welcher Speichendicke hast Du denn gerechnet, und willst Du die auch verbauen?

Auch frage ich mich ob ein belastungsgerechtes Einspeichen (z.B. D-Light/Laser oder DT-Comp/DT-Revo) gerade beim ersten Laufradbau wirklich nötig ist (darüber, dass es sinnvoll ist habe ich genug Beiträge gefunden), zumal ich mit meinem bisherigen Hope Tech Enduro LRS, bei dem nur Sapim-Race verbaut sind, zufrieden war.
Kannst ja als Kompromiss Sapim D-Light oder DT Comp Race verbauen. Newmen macht's ja auch so und mixt nicht. Und ich traue auch Herrn Grätz zu, dass er das nicht ausschließlich aus betriebswirtschaftlichen Erwägungen macht.
 
Mit welcher Speichendicke hast Du denn gerechnet, und willst Du die auch verbauen?

Wie meinst du das? Im Speichenrechner wird die Speichendicke doch gar nicht abgefragt?
Die aufgezählten Speichen sind ja allesamt mit unterschiedlichen Dicken konifiziert. Für die Frage welche dieser Speichen(-kombinationen) bin ich ja quasi auf eure Erfahrungswerte im Hinblick auf mein Gewicht angewiesen.

Kannst ja als Kompromiss Sapim D-Light oder DT Comp Race verbauen. Newmen macht's ja auch so und mixt nicht. Und ich traue auch Herrn Grätz zu, dass er das nicht ausschließlich aus betriebswirtschaftlichen Erwägungen macht.

Das werte ich mal als eine passende Empfehlung.
 
Ok ich habe nur die Online-Version des Spokomat benutzt. Hier habe ich allerdings tatsächlich die DT-Swiss Competition voreingestellt. Hat die Dicke denn einen gravierenden Einfluss auf die Speichenlänge? Die aufgezählten Speichen sind am Kopf doch alle 2mm breit.
 
Wenn du dir sowieso die Polyax Nippel kaufen willst, warum scheidet dann die EX471 aus?
Meines Erachtens eine tolle Felge. Steht gut.
Das aufbauen mit den zwingend notwenidigen Unterlegscheiben ist etwas fummeliger, aber die Felge „steht“ recht schnell.
Meine Empfehlung wären auf jeden Fall die Polyax Double Square nippel.
Zum einen kannst du dann besser auf die nächstgrößere Speichenlänge aufrunden, zum anderen baut es sich besser wenn man „von Oben“ den Nippel bedienen kann.
 
Prinzipiell eigentlich weil ich es unsinnig finde, dass man keine farbliche Auswahlmöglichkeit bei den mitgelieferten Nippeln hat und die silbernen dann unnötig rumliegen würden.

Warum ist deiner Meinung nach auf nächstgrößere Speichenlänge aufrunden besser? Bis jetzt habe ich überwiegend Abrunden als Empfehlung in anderen Threads finden können, weil man sonst Gefahr liefe, nicht mehr richtig spannen zu können.
 
Warum ist deiner Meinung nach auf nächstgrößere Speichenlänge aufrunden besser? Bis jetzt habe ich überwiegend Abrunden als Empfehlung in anderen Threads finden können, weil man sonst Gefahr liefe, nicht mehr richtig spannen zu können.
Weil das Gewinde im Inneren des Nippels länger ist.

doublesquarenippel_tz(3).png
 

Anhänge

  • doublesquarenippel_tz(3).png
    doublesquarenippel_tz(3).png
    64,8 KB · Aufrufe: 275
(...) Hat die Dicke denn einen gravierenden Einfluss auf die Speichenlänge? Die aufgezählten Speichen sind am Kopf doch alle 2mm breit.
Naja eigentlich ist es ja mehr ein Durchmesser als eine 'Dicke' oder 'Breite' ... zumindest bei den weiter oben genannten DT Competition, die waren bisher immer rund, hab schon oefters welche gekauft :D

Also, je nachdem, es gibt Speichen, bei denen man eine andere Laenge nimmt.
Mir bekanntes Beispiel: DT Revolution (im Mittenbereich D=1.5mm) wegen staerkerer Dehnung 2mm kuerzer als andere.
 
Ihr habt Recht, aber je mehr es in technische Details geht, desto mehr verunsichert mich das Ganze im Hinblick auf eine Entscheidungsfindung. Die Speichenlängungen unterschiedlicher Speichen z.B. werden ja i.d.R. in den Rechnern berücksichtigt. Trotzdem führt das zu Zwischenwerten die Speichenlänge betreffend, wo mein größtes Fragezeichen dann eben die korrekte Auf- oder Abrundung ist.

Könntet ihr mir konkrete Aufbauempfehlungen am Beispiel der E512 mit normalen Polyax-Nippeln geben? Also welche Speichen und vor allem welche Längen?
 
Spokomat herunterladen, mit D-Light durchrechnen, Ergebnisse posten. Der hat's bei mir bisher immer getroffen.
Falls die Felge nicht in der Datenbank drin sein sollte: Zuerst bestellen und selber den ERD nachmessen. Dann in den Speichenrechner eingeben und Ergebnisse posten.
Je nachdem, was näher dran ist, runde ich auf oder ab. Im Zweifelsfall eher ab. Lieber schaut noch minimal Gewinde raus als dass mir das Gewinde ausgeht und ich den Nippel nicht weiter aufschrauben kann, obwohl die Speichenspannung noch nicht reicht.
 
Spokomat sagt bei Felge=E512, Speichen=Sapim D-Light, Nippel= Sapim 14mm:

VR ohne Korrektur: 270,96 links / 272,51 rechts
VR mit Speichenlängungs-Korrektur: 270,1 links / 271,94 rechts = gerundet 270 links / 272 rechts

HR ohne Korrektur: 272,22 links / 271,25 rechts
HR mit Speichenlängungs-Korrektur: 271,59 links / 270,3 rechts = gerundet 272 links / 270 rechts

Mit anderen Speichentypen (Laser, Race oder Comp, Revo) komme ich auf gleiche Empfehlungen. Sieht ja insgesamt ganz gut aus, lediglich die Speichenlänge hinten rechts stimmt mich etwas nachdenklich, da 1,25mm vom "ohne Korrektur"-Wert abgezogen werden. Erreiche ich als Laie die veranschlagten Speichenlängungs Werte?
 
Die vorgeschlagenen Längen würde ich ganz genau so übernehmen. Das ist alles plausibel.
Die Speichenlängung hat nichts mit Laie, geübter Amateur oder Profi zu tun, sondern damit, wie sehr Du die Speichen spannst. Und die sollten schon so gespannt sein, dass auch hinten links noch genug Kraft wirkt, damit sie im Betrieb nicht total entlastet werden.

Bei meinem ersten LRS habe ich das verbockt. War am Rennrad. Auf der ersten längeren Fahrt lockerten sich hinten sämtliche Speichen, so dass der Reifen an der Kettenstrebe schliff. Durfte dann mit dem Zug heim, habe mir ein TM-1 gekauft und es nochmal gemacht.
Danach hielt der Satz. Ein Freund von mir fährt ihn heute noch, ohne dass jemals nachzentriert werden musste. Und da waren auch schon Comp/Revo verbaut.

Also nur Mut! Das geht schon!
Wenn Du das Geld für ein Tensio nicht ausgeben willst, dann vergleiche mit einem anderen Laufrad, bei dem Du davon ausgehen kannst, dass es passt. Dann hast Du einen ungefähren Anhaltspunkt.
 
Geht mir genauso.

Aber es gibt ja auch genügend Leute, die sich auf ihre Ohren oder ihren Daumen verlassen oder der Ansicht sind, unter 300 € und speziell auf genau den verwendeten Speichentyp geeichtes Tensio gehe es nicht.
Kann deswegen nur von meinen Erfahrungen berichten und möchte nicht ausschließen, dass es bei anderen anders läuft.
 
Geht mir genauso.

Aber es gibt ja auch genügend Leute, die sich auf ihre Ohren oder ihren Daumen verlassen oder der Ansicht sind, unter 300 € und speziell auf genau den verwendeten Speichentyp geeichtes Tensio gehe es nicht.
Kann deswegen nur von meinen Erfahrungen berichten und möchte nicht ausschließen, dass es bei anderen anders läuft.
TM-1 produziert zumindest einen Richtwert und eignet sich gut um die relativen Abweichungen zwischen den Speichen zu bestimmen ...
 
Zurück