Roudy-Radler
sucht_nach_wald
- Registriert
- 2. Februar 2003
- Reaktionspunkte
- 1.729
Hallo und guten Morgen,
Fahrwerks-Setup ist hier und überall immer wieder ein riesen Thema.
Üblicherweise wird es aufgeteilt in Einstellung der Gabel (SAG etc) und Reifen (Breite, Druck, Felge). Sinngemäß für Hinterbauten von Fullies.
Es gärt die Frage (rethorisch):" Beeinflussen sich die Einstellungen der beiden Systemkomponenten?"
Die Antwort ist ein klares "JA" doch würde mich interessieren, ob das bereits irgendwo nachlesbar und aktuell behandelt wurde.
Also z.B. :
Wieviel Energie nimmt der Reifen beim Aufprall auf ein Hindernis auf, bevor er Energie an die Gabel weitergibt, die dann Ihren Teil incl Dämfung macht?
Wieviel Federweg gibt die Gabel kurz vorm Durchschlag des Reifens frei (Reifendruck = Durchschlag +0,1 Bar)?
Wie muss der Reifendruck sein, um so viel Kraft an die Gabel zu übergeben, dass diese Ihre Aufgabe maximal erfüllen kann?
Den Thread Bottom-out-buddie kenne ich
Das Optimum wäre - angelehnt an den Rennsport - doch, dass das Gesamtsystem 1x auf einer definierten Strecke (üblicherweise DH oder wenigstens der härteste Punkt der Hausrunde) an seine Grenzen kommt also der Reifen fast durchschlägt (kein Luftverlust!) und auch die Gabel alles geben muss.
Es geht mir eher um eine fachliche Herangehensweise, die mir allein nicht gelingt.
Trail & Error beherrsche ich, ebenso wie Gabelsetup, Reifenkram und Popometer.
Habt Ihr dazu was gefunden?
Oder ist das so theoretisch, dass es auch egal ist?
Danke schonmal
Roudy
Fahrwerks-Setup ist hier und überall immer wieder ein riesen Thema.
Üblicherweise wird es aufgeteilt in Einstellung der Gabel (SAG etc) und Reifen (Breite, Druck, Felge). Sinngemäß für Hinterbauten von Fullies.
Es gärt die Frage (rethorisch):" Beeinflussen sich die Einstellungen der beiden Systemkomponenten?"
Die Antwort ist ein klares "JA" doch würde mich interessieren, ob das bereits irgendwo nachlesbar und aktuell behandelt wurde.
Also z.B. :
Wieviel Energie nimmt der Reifen beim Aufprall auf ein Hindernis auf, bevor er Energie an die Gabel weitergibt, die dann Ihren Teil incl Dämfung macht?
Wieviel Federweg gibt die Gabel kurz vorm Durchschlag des Reifens frei (Reifendruck = Durchschlag +0,1 Bar)?
Wie muss der Reifendruck sein, um so viel Kraft an die Gabel zu übergeben, dass diese Ihre Aufgabe maximal erfüllen kann?
Den Thread Bottom-out-buddie kenne ich

Das Optimum wäre - angelehnt an den Rennsport - doch, dass das Gesamtsystem 1x auf einer definierten Strecke (üblicherweise DH oder wenigstens der härteste Punkt der Hausrunde) an seine Grenzen kommt also der Reifen fast durchschlägt (kein Luftverlust!) und auch die Gabel alles geben muss.
Es geht mir eher um eine fachliche Herangehensweise, die mir allein nicht gelingt.
Trail & Error beherrsche ich, ebenso wie Gabelsetup, Reifenkram und Popometer.
Habt Ihr dazu was gefunden?
Oder ist das so theoretisch, dass es auch egal ist?
Danke schonmal
Roudy