Fragen zur Pace Rc40/41 Fighter

Registriert
3. April 2007
Reaktionspunkte
85
Ort
Seattle
Hallo,

ich suche mir gerade eine Gabel fuer nen Rahmen mit 140mm am Heck und ca. 500mm Einbaulaenger bei der Gabel. Da mir die Absenkung recht wichtig ist war mein Blick auf die Pace RC40/41 gefallen, nebst der Fox Talas. Die Talas habe ich vorerst mal ausgeschlossen, wg. des Preises und der Wartungskosten.

Von der Pace habe ich gehoert, dass es wohl ab und an Probleme mit der Qualitaet gibt, was also ein gewisses Risiko bedeutet, und dass die RC41 wohl teilweise nicht so superfein ansprechen soll. Koennt Ihr das bestaetigen?

Nun wuerden mich noch einige weitere Fragen interessieren:
- Ist die RC40 (Stahlfeder) problemloser als die RC41?
- Spricht die Stahlfederversion besser an?
- Kann man mit Hilfe des Launch Controls die Gabel auch weniger als 90mm absenken, oder gibt es die voll eingetauche Position und die komplett ausgefahrene?
- Wird die Gabel bei Nutzung des Launch Controls komplett hart oder federt sie ncoh ein wenig?

Danke fuer Eure Hilfe und Gruss,


Jever
 
Hallo,
bin die RC40 in zwei verschiedenen Ausführungen gefahren, als "Factory"-Version mit geringeren Fertigungstoleranzen und als normale Fighter (jew. mit 150mm Federweg). Die Absenkung funktioniert wie bei MZ auf Druck bis max. 90mm, (also wenn man maximalen Druck auf den Lenker gibt, ist bei ca. 90mm Schluss, drückt man nur leicht auf den Lenker, senkt sich die Gabel entsprechend weniger tief ab)der Restfederweg ist minimal. Launch Control eignet sich deshalb nur fürs Bergauffahren, ist dafür aber eine super Kletterhilfe. Pace hat(te) sicherlich mit Qualitätsproblemen zu kämpfen, ich würde auf jeden Fall zur enger tolerierten "Factory"-Ausführung raten. Die Dichtungen mögen keine ausgedehnten Schlammfahrten und sollten penibel saubergehalten werden. Ein Umstieg auf die von DT Swiss neu entwickelten Dichtungen ist deshalb unbedingt empfehlenswert. Wenn die Gabel passgenau zusammengebaut wurde, funktioniert sie als Stahlfederversion sehr gut im All-Mountain-Bereich. Leicht und steif, aber nicht sehr schluckfreudig bei größeren Brocken, besonders wenn mehrere hintereinander zu verarbeiten sind, kommt die Gabel an ihre Grenzen. In nicht so gerölligem Terrain fühlt sie sich deutlich wohler. Ich bin sie einen Sommer lang im Schönbuch bei Stuttgart gefahren, dort hat sie mir sehr gut gefallen, im Taunus aber habe ich dann aufgrund des härteren, steinigeren Untergrundes auf eine MZ AM1 gewechselt. Fazit: Für ein leichtes, schnelles All Mountain in nicht so schwierigem Gelände in Factory-Version als Stahlfeder-Gabel eine gute Wahl. Achtung: Es gibt mE nur eine Federhärte, man sollte nicht unter 75Kg wiegen, dann ist das Ansprechverhalten sehr feinfühlig.
Gruss
 
Danke fuer die Info!

Weisst Du, wo man die Factory Version noch kriegen kann? Und wg. Umstieg auf die DT Dichtungen - kann man das so ohne weiteres machen? Bei allen 2007ern?

Gruss
JEver
 
Ich habe mir vorletztes Jahr auch die Factory "Limited Edition" geholt (aber die 130 mm Luftversion) Vorher Fox, jetzt wieder ... (habe mich von der zugegebenermaßen tollen Optik blenden lassen).
Also wenn die Factory Edition enger toleriert ist und besser anspricht, dann will ich gar nicht wissen, wie die "normale" Variante abgeht.:lol:
So ein miserables Ansprechverhalten habe ich noch bei keiner Gabel erlebt (sogar meine kurzhubige Terralogic Gabel am Hardtail kam mir bequemer vor). Die Absenkung hat zwar gut funktioniert (wie Marzocchi`s ETA), allerdings verstellt man bei jedem Drücken des Absenkknopfes auch zwangsläufig die Zugstufe (da dies ein Kombihebel ist und zu allem Überfluss auch noch ohne Rasterung für die Zugstufe) - aus ergonomischer Sicht ein totaler Schwachsinn !
Spar das Geld und kauf Dir eine (stylistisch weniger ansprechende) vernünftige Gabel.
 
ich habe die RC41 mit steckachse (Luft + 130mm). bei normalen Temperaturen arbeitet die Gabel sehr gut (deutlich besser als meine Fox Talas). Steifigkeit ist insbesondere mit Steckachse Top (bei 1630g).
Upgrade auf DT Dichtungen würde mich auch interessieren (obwohl ich bisher keine Probleme habe).
Absenkung funktionier bei mir recht gut, wobei die gabel bei geringer Belastung des Lenkers selbsttätig wieder ausfedert..., die normale Launch Control einstellung erfordert etwas tüftelei bis man das optimale setup hat.
Gabel tendenziell mit eher wenig luft fahren, dafür druckstufe etwas erhöhen...
 
Hi,

ich habe die RC41 LE 130mm an meinem LV. Am Anfang war die Gabel top, aber schon nach ca. 1500km wurde sie zunehmend unsensibler. Jetzt, nach ca. 2500km bei fordernder Fahrweise meiner 85kg, macht sie sogar komische Knack-Geräusche. Ich werde mal der Garantie-Serviceladen Shock-Therapy anrufen und fragen, ob "das normal und heilbar" ist...

Bei Schlamm erhöht sich schlagartig die Reibung der Dichtungen, die Garbel wird zunehmend unsensibel.
Die Beschreibung von oben paßt exakt - die Gabel ist bei groben, dicht folgenden Schlägen etwas bockig, sonst sehr gut federnd bei so 25mm Sag. Das LV meines Kumpels mit FOX Talas ist nicht wirklich besser, auch die bockt, wenn es zu wild wird...
Das Absenken ist bergauf sehr hilfreich, bei leichtem Druck auf Lenker kann man so 40-60mm absenken. 90mm ist zu viel. Der Restfederweg ist praktisch Null - vor Erreichen der 90mm launch.
Die Hebel-Ergonomie ist doof, aber man gewöhnt sich dran...
Das Lockout klemmt gerne mal, der Hebel hängt dann bei halbem Weg...

Ich bin hin und hergerissen - geil ist halt das Gewicht bei so viel Steifigkeit...

Gruß

Klaus
 
Jungs, Ihr machts mir nicht einfach ;-). Bin jetzt echt hin und her gerissen. Einerseits hoere ich echt gute sachen ueber die Pace, andererseits dann wieder schlechte Dinge. die Fox ist ja mal langweilig, auf Absenkung moechte ich aber nicht verzichten.

Was nun....

Ciao
Jever
 
absenkung: marzocchi
niedriges gewicht und risiko: pace
top funktion, kleiner preis und gewicht egal: pike coil u-turn
hohe wartungs- und einstandskosten, geniales absenksystem, gute funktion: talas


... ich hab die pike im AM-Bike (und nächste Woche ne Reba im HT)


wenn ein Hersteller ne 140mm Gabel mit 1600 g, Top-Ansprechen und Steifigkeit, wartungsfreien Dichtungen, Stahlfeder, Absenkung und Blockierung vom Lenker aus für 500 € anbieten würde... dann gäb es die Probleme nicht. Verstehe gar nicht, warum das nicht mal endlich jemand macht! :lol:
 
Hallo,

wie wäre es mit ner Manitou Nixon mit IT Travel und 145mm Federweg?

Ich hab ne Nixon ohne IT an mein HT gebaut und bin bisher sehr positiv begeistert... Leicht is sie auch mit 1955g, is zwar gege´n ne Pace ein Bleiklotz, dafür kriegst die aber in der Bucht für nen Appel und en Ei...

Gruß Tommy
 
@Berchschorsch: Ich haette eher an die Minute Platinum IT gedacht, was mich da aber stoert ist, dass man wieder anhalten muss um die Gabel auszufahren.

@Supasini: Gute Zusammenfassung ;) . Ich schau mal wie meine Stimmung steht wenn ich dann wirklich zuschlage...


Gruss
Jever
 
Hi,

geht das wenn du die Lenkerfernbedienung hast nicht hoch indem du das Vorderrad entlastest? Also entweder anhalten oder einfach das Vorderrad während der Fahrt entlasten... Ich weiss allerdings nicht wie das bei manitou ist... Ich kenne das persönlich nur von ner Marzocchi Z1 mit ECC5, da ging das problemlos während der Fahrt auch ihne Lenkerfernbedienung...

Tommy
 
Ich habs selber nicht ausprobiert, aber ich bin mit jemandem ne Tour gefahren, der ne Manitou hatte, und der musste immer anhalten, weil er nicht lang genug Wheelie fahren konnte, bis sie wieder ausgefahren war ;) .
 
Zurück