Freak 07/08 - Wippe relativ schwergängig

Registriert
11. August 2001
Reaktionspunkte
2.520
Ort
Bayern
Hallo,

hab bei meinem Freak Modell 08( Baugleich mit 07) den Dämpfer und die hinteren Streben demontiert sodas sich die Dämpferwippe am Rahmen frei bewegt.

Hab diese demontiert, die Nadellager neu gefettet und wieder zusammengebaut. Ist es normal, das sich die Wippe relativ "zäh" bewegt?
Kennt jemand das Anzugsgrehmoment der Befestigungsschrauben der Wippe?

Die Begestigunsschrauben drücken direkt auf die Wippe, da war keine Scheibe dazwischen - ist das so richtig?

Wenn mir da jemand weiterhelfen könnte wäre super.

Schöne Grüße

Hans
 
ganz leicht läuft der hinterbau nie, aber er fällt spätestens mit rad sofort nach unten.
Die Kräfte beim einfedern sind auch deutlich höher, am Ansprechverhalten merkt man das nicht.

Die Anzugsmomente stehen in einem tread hier, such mal intern das Fusion forum durch mit der sufu.
 
Hallo,

Anzugsdrehmomente hab ich gefunden.

Hab jetzt auch den Fehler an der Wippe gefunden. Eine Nadelhülse war nicht richtig eingepresst, das heißt, die hat seitlich ca. 1 mm über den Hebel rausgeschaut was natürlich zusätzlich Druck auf die Anlaufscheiben ausgeführt hat. Wollte die Nadelhülse vorsichtig reinklopfen, aber jetzt ist sie defekt :heul:

Muß mir moren eine neue besorgen.

Mit was presst oder schlägt Ihr eigentlich das Nadellagen ein?

Schöne Grüße

Hans
 
dreh dir ein Bolzen auf den du das Lager setzen kannst.
Mach die Wippe etwas warm und das lager kühl..
Vorher fetten!


So müsste es gehen.

Mach mal Bilder ins Forum, wenn Du es schon offen hast.
Danke
 
Hallo,

Anzugsdrehmomente hab ich gefunden.

Hab jetzt auch den Fehler an der Wippe gefunden. Eine Nadelhülse war nicht richtig eingepresst, das heißt, die hat seitlich ca. 1 mm über den Hebel rausgeschaut was natürlich zusätzlich Druck auf die Anlaufscheiben ausgeführt hat. Wollte die Nadelhülse vorsichtig reinklopfen, aber jetzt ist sie defekt :heul:

Muß mir moren eine neue besorgen.

Mit was presst oder schlägt Ihr eigentlich das Nadellagen ein?

Schöne Grüße

Hans
hi hans, am besten lager ins eisfach:frostig:, wippe auf die herdplatte:dope: und "das alte" mit dem dem "neuen" lager austreiben. ist eine press-sitz/press-passung, deshalb vorsichtig, dann verkantet es auch nicht:daumen:. abgesetzter bolzen nehmen.
 
Hallo,

das nächste Problem

An den Umlenkhebeln sind jeweils außen und innen eine Metallscheibe mit Bund. Darin liegt jeweils eine Anlaufscheibe. Diese Anlaufscheinen sind soweit verschlissen, das der metallene Bund an der Wippe schleift :heul:

Hab jetzt noch vier so Anlaufscheiben bestellt - kosten ja bestimmt nicht viel aber der Aufbau verzögert sich wieder mal etwas.

Insgesamt finde ich die Konstruktion nicht sehr geschickt, hätte man bestimmt besser machen können.

Schöne Grüße

Hans
 
hätte hätte hätte.....

Kannst Dir auch nächstes mal ein Verschleiskit kaufen.
Ich finde di konstr. Simpel und einfach.
Verschleiss gibts bei allen Rädern.
 
Hallo
auf die Anlaufscheiben sollte übrigens kein Fett, sonst sammelt sich der Dreck recht schnell und der Verschleiß ist entsprechend höher.
Bei mir war die Bohrung für die Nadellager zu eng, mein Händler hat sie damals ein wenig mit Schleifen weiter gemacht, funtioniert alles top
Bikulus
 
Hallo,

falls es jemanden Intressiert.
Hab heute folgendes festgestellt. In die Flächen, an denen die inneren Scheiben der Wippe am Rahmen anliegen, waren teilweise mit Pulverbeschichtung bedekt. Das hat bewirkt, das die Scheiben mit den Anlaufscheiben leicht schräg auf dem bolzen saßen. Ich habe die Flächen vom Pulverlack befreit, außerdem hab ich jeweils eine Einstellscheibe für Bremssättel mit 0,2 mm zwischen äußerer Scheibe und Anlaufscheibe gelegt, sodas zwar die Anlaufscheibe aber nicht mehr der Metallbund am Umlenkhebel anliegt. Genaus habe ich alle anderen Lagerpunkte vom Pulverlack befreit. Anlaufscheiben nicht gefettet. Das eine Lager am Umlenkhebel hab ich erneuert, die anderen Nadellager gereinigt und gefettet.

Und sie da, der Hinterbau bewegt sich jetzt wesentlich leichter als zuvor. :daumen:

Schöne Grüße

Hans
 
Zurück