Freeride Hinterrad - Hope Pro 2 oder DTSWISS FR 440?

Registriert
4. April 2004
Reaktionspunkte
1
Ort
Löwensteiner Berge
Hi, ich hab mich für die EX 729 Felge entschieden und weiss nur noch nicht welche Nabe. Im Preis sind beide Zusammenstellungen fast gleich.

(Oder habt ihr doch noch ne andere Felge außer die zu "weichen" DT) Double Tracks sind mir wirklich zu schwer.

Version 1:
1. Nabe: DT 440 Freeride HR 6Loch schwarz
2. Felge: Mavic EX 729 disc schwarz
3. Speichen: Niro 2.0 schwarz
4. Nippel: Messing schwarz



Version 2:
1. Nabe: Hope Pro 2 disc HR 6Loch rot
2. Felge: Mavic EX 729 disc schwarz
3. Speichen: Niro 2.0 schwarz
4. Nippel: Messing schwarz

Mfg MooN
 

Anzeige

Re: Freeride Hinterrad - Hope Pro 2 oder DTSWISS FR 440?
Würde was ganz anderes vorschlagen:
Nabe: Hope Pro II rot
Felge: Mavic 721(reicht vollkommen, die 729 neigen nur mehr zu Dellen) oder Syncros DPS28 bzw. 32
Speichen: Sapim Race oder DT Comp 2/1.8/2 schwarz
Nippel: DT ProLock Messing schwarz
 
Bin sie selbst gefahren und nach Megavalanche und zwei Wochen Whistler war die Felge hinüber!

Kannst ja auch mal die SuFu bemühen, da wirst du zum selben Ergebnis kommen ;)

Fahre im Moment die Syncros DPS28(am DHer die 32) und bin zufrieden :love:
 
was hälst du so generell davon neben ca. 62gr gewichtsersparnis noch etwas für die dauerhaltbarkeit deiner laufräder zu tun und statt der durchgehend 2,0mm speichen DT competition zu verbauen?
nicht konifizierte speichen sind nämlich aus technischer sicht ein wenig blödsinnig.

achso, mit alunippel könnte man nochmal 40gr sparen und mit alten vorurteilen aufräumen.

gruss, felix
 
Hallo,
Als Felge würde Ich auch die 721er empfehlen die reicht vollkommen und bei den Naben kannst Du nichts falsch machen sind beide super,Ich hatte die 440er mit den 6,1 Felgen und fahre jetzt die Hope mit 721ern,wobei Ich den ersten Laufradsatz auch nur wegen der Felgen verkauft habe.Die 440er Naben finde Ich persönlich noch einen Tick besser(ist aber Geschmackssache) und das Freilaufgeräusch gefiel Mir besser aber die Hopenaben sind auch super,Ich würde 440er Naben mit 721er Felgen empfehlen aber die Hopenaben bekommst Du z.zt günstiger.
Mfg
Michael
 
mein tipp:
- nabe: egal, ob 440er oder pro II, machst mit keiner davon einen fehler. nimm, was dir subjektiv besser gefällt.
- speiche: schliesse mich den vorrednern an, nimm ganz klar konifizierte speichen. die sind elastischer, dadurch hält das laufrad mehr aus. ich fahr mit dt comp 2,0/1,8/2,0 seit jahren sehr gut.
- nippel: messing. an nem laufrad dieser hubraumklasse haben alunippel nix zu suchen. entweder prolock oder vor dem felgenband montieren vom felgenbett her auf jedes nippelgewinde etwas loctite geben.
- felge: 729 ist breiter und gut 100gr. schwerer als 721. stabil sind sie mMn beide. ne breitere felge setzt bei wenig luftdruck halt eher mal mit dem horn auf und kriegt ne delle. die 721 kann auch mit felgenbremse gefahren werden, hat daher senkrechte und etwas dicker dimensionerte seitenflanken. dafür sieht die 729 als disc-only vielleicht etwas schicker aus. die syncros kenn ich nicht, sieht aber auch vielversprechend aus. und die erfahrungsberichte von bocki haben bislang immer gut getaugt, ich glaubs ihm, dass die was taugt [*schleim* ;) ]

gruss pat
 
- nippel: messing. an nem laufrad dieser hubraumklasse haben alunippel nix zu suchen.

das erklär bitte mal, nachdem du dir die materialkennwerte von alu 7075 und messing angesehen hast.
ich verbaue alunippel in jedem laufradsatz.
wieso sollte ich 40gr aussen rotierende masse nicht mitnehmen, wenn nicht mehr kostet, als messing prolock und die haltbarkeit nicht darunter leidet?

felix
 
weiterer Felgenvorschlag: Mavic 823 - Pannensuppe rein und du sparst dir auch noch die Schäuche...

Zur Nabe: Die Hope (ich hab sie auch in rot, sieht geil aus...) macht schon einen guten Eindruck. Ist halt recht leicht, von daher könnte ich mir vorstellen dass die eher im Bereich DT 240 als 440 angesiedelt ist. Da ich die DT nicht kenne/besitze ist das aber eine reine, nicht-fundierte Schätzung.
Einzig nervig ist an der Hope der sehr laute Freilauf. Der stört zwar nicht beim Downhill (im Gegenteil, man wird wenigstens frühzeitig bemerkt), beim Flachlandradeln hingegen nervts mich schon - aber manche mögen das ja.
 
Also leicht ist die 440er auch Ich glaube viel tut sich da nicht zur Hopenabe,also Ich wundere mich immer wieder wie unterschiedlich laut manche Naben von Anfang an sind also Meine Hope ist leiser als die 440er die Ich hatte,aber wahrscheinlich ändert sich das mit den Kilometern auch wieder.Aber die 440er war von Anfang an laut und die Hope die als sehr laut bekannt ist säuselt bei Mir im Moment nur vor sich hin und bei anderen war sie von Anfang an tierisch laut,komisch ist da nicht überall die gleiche Fettladung drin?
 
das erklär bitte mal, nachdem du dir die materialkennwerte von alu 7075 und messing angesehen hast.
nein. ich zitier stattdessen stellvertretend den üblichen hinweis, der bei fast jedem laufradbauer irgendwo zu finden ist:
Alunippel sollten nur bei Laufrädern gewählt werden welche nicht im Freeride oder Downhill eingesetzt werden, da die Messingnippel mehr Zugkraft aushalten.
dass ein gewinde in alu eher ausreisst, ist allgemein anerkannt. und gilt auch für speichennippel.
du darfst persönlich gern der meinung sein, all die gachleute mit obiger meinung unterlägen allesamt denselben 'alten vorurteilen'.
leuten, die sich ein freeride-laufrad aufbauen wollen, zu solchen experimenten raten, find ich aber weniger toll.

ich verbaue alunippel in jedem laufradsatz.
schön. und was fährst du damit? freeride und downhill? es kann durchaus sein, dass die belastung einsatzspezifisch verschieden ist. ;) was für ein leichtes cc-ht taugt, muss am dh'ler noch lang nicht gut sein und umgekehrt.
wieso sollte ich 40gr aussen rotierende masse nicht mitnehmen, wenn nicht mehr kostet, als messing prolock und die haltbarkeit nicht darunter leidet?
wieso? nun vorab einmal, gewichtseinsparung mit alunippel = 40gr., pro radsatz, also 20gr. pro laufrad weniger. an nem laufrad mit ner ~600gr. felge und nem ~1'000gr. reifen... na, fällt was auf? ;) und andererseits, das mit der angeblich uneingeschränkten haltbarkeit von alunippeln ist bloss deine einzelmeinung. der rat von vielen fachleuten lautet eben genau anders, siehe oben. und wenn die stabilität von alunippeln nur 2% unter der von messing wäre, diese sehr geringe gewichtsersparnis wärs an einem dh/fr-laufrad trotzdem nicht wert.

gruss pat
 
Ich habe bei 100 kg Alunippel im Freerider. Bisher noch keinen zerstört (Rahmen hingegen schon einige). Ich rate trotzdem jedem von Alunippeln ab (für FR/DH).
M
 
ja gut!
hast du schon mal eine abgerissenes gewinde eines speichennippels gesehen? oder davon gehört?
also ich habe weder einen gesehen noch davon gehört.
im defektfall bricht die speiche, idR. an der biegung vom kopf.
also weder alu noch messing.

ich werde weiterhin in jedem lauradsatz alunippel verbauen, und darauf auch garantie geben.

felix
 
So hab mich glaube ich für

Hope 2 Pro
Mavic EX 721

entschieden. Mit den Speichen bin ich noch am überlegen. Welche empfehlt ihr bei einem Kampfgewicht um die 90kg. Ich dachte nicht an die Niro 2.0 sondern eher an die Alpine III.

sagt mal was dazu...

Grüße MooN
 
Lange wie kurze Nippel haben beinahe immer die gleiche Anzahl Gewindegänge: daher immer die kürzesten Nippel benutzen.

Messing hat gegenüber Alu den Vorteil, nicht so leicht zu fressen und nicht festzufressen. Die Stabilität von Messingnippeln ist nicht höher als die von Alunippeln. Daher spricht absolut nichts gegen Alunippel!

Mischiman
 
Zurück