Freeriden-3 oder 1 kettenblatt??

hey,
also ich fahr auch (wie oben schon steht) nur 1kb.ich brauch absolut nicht mehr.vielleicht hast du halt en falsches,wie viel zähne hast du denn?oder macht es halt so wie ich an meinem alten: drittes kb zähne abschleifen un als rockring benutzen,dann habt ihr immer noch 2.
Ciap,Julian
 
Original geschrieben von Bluberle
Kann mir bitte noch jmd. schnell antworten? Kann ich den Kettenspanner mit 3 Blättern fahren?


ja, ich hab fast die gleiche, es rasselt halt sehr laut und du hast ne schlechte kettenlinie also geht deine kette auch schneller hin.
trotzdem hält sie die kette schon ziemlich gut.
 
Das Problem bei der Act ist, dass wie Osti vermutet in den meisten Faellen die Kettenlinie nicht mehr optimal ist. Zumindest wenn man sie mit dem Tretlager verschraubt, mit ISCG liesse sich das wohl beheben.

Ich halte das jetzt wie tool: "Rohloff. Thema erledigt..." :D
 
Original geschrieben von zzzzzzzzzz



Ich hatte eine dran, das problem ist, dass sich die rolle nur ca. 1cm auf der achse verschiebt, dadurch bekommst du halt manchmal eine schlechte kettenlinie und es rasselt ziemlich stark.
ich mach sie nur noch dran, wenn ich in nen bikepark gehe, sonst bringt sie auch nicht viel mehr(fahre auch nur mit 2kb und rockring)

du hast innen neben der Rolle den Spacer vergessen! Da gehört noch so ein Kunststoffring drauf, der die Rolle außen auf Positionhält, dann klappert auch nix mehr.

@ Kenny

Nee, Sicherungslack macht eine zu schwach gebaute Alu-Achse auch nich härter. Schon beim bloßen angucken wird die weich! Deshalb 8mm-Stahlschraube durch, selbstsichernde Muttern und gut is.

@ osti & Gage

NEIN! Laßt das gleiche Lager drin! Höchstens das man gegen eines mit mehr Gehäusebreite tauschen würde, aber selbst das halte ich für falsch.

Original schreibt ACT soll man statt 113mm Lager ein 118mm langes Lager nehmen. ABER die Kettenlinie wird durch die Montage der inneren Führung eh schon um 2mm verschoben, kommt da noch ein 118er Lager dazu ist alles verloren.

Deshalb einfach das GLEICHE Lager verwenden, und die Sache läuft. Man spürt die Führung auch nicht wirklich, sie wirkt eh nur auf dem gr. KB und dem mittleren. Höchstens das die Kette immer da bleibt, wo sie hin gehört....

Torsten
 
also ich hab mit 3 KBs keine probs im DH! ganz einfache lösung: die kette EXTREM kürzen! wenn ich vorne das gröste KB habe kann ich hinten nicht mehr auf die 2 kleinsten ritzel schalten (was ich auch garnet will). Die kettenlinie ist dann in meinem DH gang (5 ritzel) fast grade. und mir ist bis jetzt nur beim rückwärtstreten die kette hinten nen paar ritzel runter! sonst nie was!
 
Blödsinn. Alles eine Sache der Kondition. Klar, wirst keine Bestzeiten fahren und klar ist es anstrengender.

Hatte 3 KB, jetzt ein 38er. Hatte keinen Nerv mehr auf die umherschlagende Kette. Muss jeder für sich entscheiden. Bei mehr als 1500 HM dürfte es aber wirklich hart werden.
 
im moment hab ich 3blätter aber ich werd eventuell auf die xt kurbel wechseln und mit 2blättern fahrn, also 36 und 26zähne is doch eigentlich super, brauch dann nurnoch ne gescheite führung
da ich auch noch den berg hochkommen muss brauch ich das kleine kettenblatt
 
Original geschrieben von gage_


Nur was tun, wenn dann Dein kleines Kettenblatt (bzw. die Kette) am Antichainsuck-Ring schleift?

tu sie aber nicht!

man läßt einfach diesen dremeligen Kunststoffring weg, die Metallplatte da innen reicht völlig!

Torsten
 
wenn man in der schweiz wohnt und von alpinen freeridetouren mit z.t. weit über 1'000 hm bergauf umgeben ist, erledigt sich die frage nach 1 oder 3 kb fast von selbst. ;) ohne richtige bergübersetzung geht in dem terrain nicht mehr viel.

gleichzeitig kenn ich natürlich vom dh-bike her die vorteile einer kettenführung und würde diese auch am freerider schätzen.

hab letzthin zwei leute mit bullits und sram dual drive getroffen. vorne kettenführung, hinten kassette und 3-fach-nabenschaltung. übersetzungsbereich in etwa wie 3x9 ritzelschaltung. aber eben mit führung. einziger nachteil, diese kleine kunststoffbox seitlich auf der achse, über dem schaltwerk. schaut aber kaum weiter raus als das schaltwerk und kann nach einem sturz in der regel einfach wieder draufgesteckt werden und tut dann offenbar auch wieder. und falls sie doch mal kaputt geht, kostet das teil nur ein paar euro, wiegt nur ein paar gramm und kann daher problemlos ein ersatz mitgenommen werden. soweit also kein wirkliches problem. meine einzigen bedenken betreffen die lagerung der nabe. die dual drive nabe ist ja nicht wirklich für freeride konzipiert worden, wie haltbar ist die nabe im fr-dauereinsatz? kann da wer was sagen? mel?

gruss pat :D
 
also mal ne ganz andere möglichkeit...

ich fahr drei kettenblätter mit normalem umwerfer und einer -zugegeben recht seltsam aussehenden- führung von hot chili die wie ein simpler kettenspanner an der kettenstrebe montiert wird. die kette wird ab kettenblatt bis mitte der kettenstrebe über eine plastikschiene geführt, die leicht drehbar ist und sich somit der jeweiligen kettenlinie anpassen kann. hat sich am samstag bei der ddorfer streetsession schon bewährt. und sie ist überhaupt nicht laut! guckt in die galerie nach nem schwarzen nicolai virus. das sieht man die eigentlich ganz gut drauf.
 
diese SRAM Nabe scheint nee echte Alternative zu sein, Himbeertoni hier aus'm Forum fährt die auch und ist wohl auch echt begeistert.

Torsten
 
Welchen Kettenspanner würdet ihr mir empfehlen? Haben diese Kettenspanner Zahnräder oder bloß einfache Rollen wo die Kette langlaüft?
 
Welchen Kettenspanner würdet ihr mir empfehlen? Haben diese Kettenspanner Zahnräder oder bloß einfache Rollen wo die Kette langlaüft?
 
Zurück