Freeriden und Einsteigertouren in Graubünden

daffy

Dummquatscher
Registriert
9. Januar 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Schöngeising
Hoi,

im September werd' ich mit meiner Freundin eine Woche in Graubünden verweilen. Und wie der Titel schon sagt brauch ich a paar Tips für FR-Touren (die ich ohne Freundin fahren würde) und "Einsteigertouren" (techn. einfach, also Forststrasse oder extrem einfache Trails; max. 700-750 HM).

Mir würden schon a paar Stichpunkte reichen, den rest kann ich mir dann auch selber auf ner Karte suchen; Oder halt links zu sinnvollen Threads/Seiten.

Und noch was (nur so, um vor Überraschungen sicher zu sein): Wie ist denn das bei euch so mit der Wegenutzung durch Mountainbiker gesetzl. geregelt und wie wird's dann in der Praxis umgesetzt?
 
Hey

Die region Klosters/davos entspricht sicher deinen anforderungen. Allerdings sind gewisse trails nicht leicht zu finden, aber abhilfe schafft www.singletrailmap.ch
Sehr empfehlenswert, ich hab mich darauf sogar mit meinem lieblingstrail verewigt :) (Diretissima von madrisa nach klosters; falllinie :) )
Bestell dir so eine karte, dann wirst du problemlos touren planen und fahren können.

Grüsse aus der schweiz

mingus
 
hey,

effektiv findest du in der region klosters/davos von relativ einfachen bis anspruchsvollen biketouren alles. Allerdings gibt's fuer die wirklich guten abfahrten meist auch steile (bis extrem steile) aufstiege

Auch das Engadin waere eine ueberlegung wert (kann auch beides kombiniert werden - z.b. per bahn ab klosters durch den vereina-tunnel, falls das wetter im norden mal schlecht sein sollte - oder umgekehrt)

fuer beides gibt's auch recht gute info's under www.bike-explorer.ch Kannst dort entweder karten bestellen, oder mit den touren-vorschlaegen selbst auf ner karte planen.

zum wegrecht: Hatte bis jetzt hier noch nie schlechte erfahrungen gemacht betr. wegnutzung. Wenn du den wanderern den vortritt laesst, wundern die sich hoechstens ab und zu, dass man den trail mit dem bike fahren kann, wenn sie ihn schon kaum gehen koennen...
allerdings stand da letzthin (oberhalb schatzalp) inmitten eines singletrails ein fahrverbot (mit explizitem hinweis auf mtb's) und bussenandrohung von sfr 200 (im wiederholungsfall bis 2000.-) - na ja, hab glueck gehabt und keinen polizisten getroffen, auf der alp
 
kaempfi schrieb:
hey,
allerdings stand da letzthin (oberhalb schatzalp) inmitten eines singletrails ein fahrverbot (mit explizitem hinweis auf mtb's) und bussenandrohung von sfr 200 (im wiederholungsfall bis 2000.-) - na ja, hab glueck gehabt und keinen polizisten getroffen, auf der alp

Meinst du dein Profilbild hier?:
image.php


Kann den Text leider nicht erkennen, was steht denn da ?? :confused:

Also dem dreieckigen Schild zur Folge würde ich ja vermuten es ist erlaubt und es soll nur auf Gegenverkehr aufgepasst werden :daumen:
 
Region Unterengadin (Scuol) http://www.scuol.ch, auch da findest Du alles was das Herz begehrt (einfachen Tour praktisch ohne Hm bis zur Downhill-Piste oder als Abwechslung mal mit dem Trottinet den Berg runter heizen). Vor Ort gibts auch einen kleinen Gratis-Führer in dem 11 Touren in verschiedenen Schwierigkeitsgraden beschrieben sind.

Im Allgemeinen solltest Du keine Probleme damit haben auf irgendwelchen Wanderwegen zu fahren (nicht zum empfehlen für stark begangene Wege rund um die grossen Touristikcenter). Im Oberengadin Region St. Moritz, sind explizit die Bike-Wege ausgeschildert, andere Wege zu befahren ist verboten, dort wird auch kontrolliert.

Wie schon empfohlen kannst Du neben Scuol in die Region Davos / Kloster's oder dann Flims / Laax, da hast Du auch alle Möglichkeiten. Wer eher etwas ruhiger mag und sicher keine Lifte für Bike-Transport braucht, findet auch in der Region Disentis eine Menge schöner Trails.

Mein Tipp bleibt aber Scuol, weils landschaftlich eine wunderschöne Ecke ist und zudem einer der trockensten Flecken der Schweiz, extrem wenig wirklich schlechtes Wetter (im Herbst manchmal etwas Morgennebel), zudem nicht allzu hoch gelegen 1100 M über Meer.
 
@pyzahl
leider ist mein profilbild nicht aus der region davos sondern eingangs uina-schucht (ob scuol)
Es steht dort: "ab hier koennen sie mountainbikefahrer antreffen"

@daffy: wenn du in der region bist, absolut zu empfehlen - nach deiner frage zu urteilen allerdings eher ohne freundin oder dann zu fuss)

das schild auf der lochalp ob davos ist leider deutlich ein grosses, weisses, rundes, mit rotem rand - und darunter so was aehnliches wie "richterliches verbot"...

na ja, da ist mir ersteres lieber... und ein raetsel bleibt's mir, warum man biker auf einer alp mit bis zu 2000.- franken busse bestrafen will
 
Die Bilder schauen klasse aus.

Domizil für die KW 38 wird wohl Scoul sein (wie spricht man das eigentlich aus :confused: ). Ist von euch jemand aus der Gegend?
 
daffy schrieb:
Die Bilder schauen klasse aus.

Domizil für die KW 38 wird wohl Scoul sein (wie spricht man das eigentlich aus :confused: ). Ist von euch jemand aus der Gegend?

nein, nicht aus der Gegend aber öfter mal dort anzutreffen, willst Du etwas Spezielles wissen?
 
Naja man könnte sich ja mal treffen für'ne kleine Tour. Ist allerdings schwierig bei mir, weil ich im noch keine Planung habe und sich alles erst dort entscheidet, was wir so machen.
 
ich nochmal

Macht es Sinn mal für einen Tag nach Lenzerheide zufahren und dort diese FR-Tour vom Rothorn runter zu fahren? Wieviel ist denn dort los; völlig überlaufen oder keine Sau unterwegs?

Das Schöne daran wäre halt, dass mich meine Freundin dann am Ende der Tour abholen könnte :D .
 
soviel ich weiss, kannst du das bike offiziell nur am jakobshorn mitnehmen, und dort auch nur bis zur mittelstation (d.h, eigentlich der auch bergauf fahrbare teil...)

ich hab zwar glaub ich anfang sommer mal was gelesen von bike-transport mit der parsenn-bahn (auch dort sicher nur bis mittelstation), kollegen von mir haben aber letzthin andere erfahrungen gemacht (irgendwie soll's dann aber 'ausnahmsweise' und nach langer diskussion doch noch geklappt haben - es war die letzte bahn abends und wohl sonst keine kunden da)

zudem findet man auf der internet-site der bahnen (http://www.davosklosters.ch/index.cfm?cat=sportbergeso):
The Jakobshorn cableway will take your bike up to Ischalp for just CHF 5.-. Starting this summer we also offer guided downhill tours from Gotschnagrat to Küblis. Detailed information and biking maps are available at the branches of Davos and Klosters Tourismus.

vielleicht kannst du sie ueberzeugen, dass du keinen guide brauchst fuer den downhill ;-)
 
Enduro schrieb:
Im Oberengadin Region St. Moritz, sind explizit die Bike-Wege ausgeschildert, andere Wege zu befahren ist verboten, dort wird auch kontrolliert.
Hi Enduro,
gib doch mal genauere Hinweise zum Oberengadin, ich finde die Oberengadin/Region St. Moritz nämlich bis jetzt keine wirkliche Bike-Empfehlung. Auf den ersten fünf Kilometern vom Campingplatz aus waren bereits sieben (!) Veloverbotsschilder immer an den Anfängen schöner Singletrails. Und die offizielle Karte, die beim Morteratsch aushing (Foto der Karte kann ich gerne mal hier reinsetzen), wies gerade mal zwei (!!!) offizielle MTB-Touren für das ganze Gebiet aus, und die sind sehr kurz und können mit jedem beliebigen Kaufhausvelo gefahren werden. Unser Bikewochenende Anfang Juli im Oberengadin war nur deshalb kein Reinfall, weil wir unter anderem den alten Berninapassweg gefahren sind, wo sie schlicht das Vebotsschild vergssen hatten ;)
Freue mich auf Antwort
k
 
Krikaju schrieb:
Auf den ersten fünf Kilometern vom Campingplatz aus waren bereits sieben (!) Veloverbotsschilder immer an den Anfängen schöner Singletrails. Und die offizielle Karte, die beim Morteratsch aushing (Foto der Karte kann ich gerne mal hier reinsetzen), wies gerade mal zwei (!!!) offizielle MTB-Touren für das ganze Gebiet aus, und die sind sehr kurz und können mit jedem beliebigen Kaufhausvelo gefahren werden. k

Hmm - ich werde den Eindruck nicht los, dass man im Oberengadin mehr an der Gattung "zahlungskräftiger" Ölscheich als Gast interessiert ist :( Geh doch mal ins Unterengadin, da sieht die Sache ganz anders aus (was zum Teil wohl auch daran liegen mag dass Claudio Caluori in Scuol zu Hause ist ;-)

Keep the rubber side down
Moritz
 
@Krikaju
wie ich ja geschrieben habe, ist in der Region St. Moritz das Biken nur auf den beschilderten Wegen erlaubt, ein paar Routen als nur die zwei erwähnten gibt es im übrigen schon, ich habe ja nicht geschrieben es sei toll. Das Oberengadin besteht aber nicht nur aus St. Moritz und allenfalls Pontresina, da zu Biken macht tatsächlich kaum Sinn. Die einzigen zwei erwähnenswerten Varianten (ausser ein Local würde mich eines Besseren belehren) sind von Sils über die Fuorcla Surlej ins Val Rosegg oder von St. Moritz über den Suvretta-pass ins Val Bever. Aber ab Samedan bis Zuoz findest Du jede Menge schöner Varainten ohne explizites Bikeverbot.
 
Mein Tipp
Ist aber eine harte Sache, dient als anregung kann auch abgekürzt werden.
Als Grundlage dient dieser Link hier http://www.lenzerheide.ch/de/navpage.cfm?category=BikingLH&subcat=InfoLH&id=31235
Aber Start in Churwalden mit der Bahn hoch und dann auf dem Höhenweg bis Alp Lavoz (Alternativen: 1) Start in Lenzerheide und dann via Valbella - Stätzer Alp - Höhenweg - Alp Lavoz 2) Lenzerheide - Sporz - Berg hoch bis zum Restaurant - entweder Pannoramaweg oder einen weiter oben den empfehle ich aussicht ist ebenfals wunderbar aber zum fahren besser - Alp Lavoz) und dann hoch auf den Berg auf 2330 - Alp Raschil 2238 - runter nach Almens 787 (Diese Abfahrt ist der Hammer fast 1500 werden vernichtet zuerst auf einem ruppigem Steinweg und dann durch Bergwiesen die es aber in sich haben wenn man im Rausch ist. So und via dem alten Schin geht es zurück nach Lenzerheide. Hier kann Ende sein oder man lässt sich jetzt aufs Rothorn gondeln und folgt dem wohl sehr unbewkannten Weg runter nach Chur oder fährt von der Lenzerheide direkt wieder runter nach Chur
 
@enduro: danke für den tip. besonders den zweiten, den ersten haben wir nämlich ab pontresina schon gemacht, sind am späten nachmittag (als dann die letzten 15 pferdekutschen zu tal fuhren) da hoch gefahren. war eine schöne tour ab da, wo der forstweg aufhört (hinter dem berggasthaus) :cool:
 
Die Suvrettarunde hab ich am letzten Samstag gemacht. Aufstieg in Celerina nach Marguns - Corviglia - Suvrettapass - Val Bever - Samedan - Celerina

Ist wirklich eine schöne Runde. Die Abfahrt vom Pass ins Val Bever für mich aber technisch an der oberen Grenze. Vor allem am Schluss musste ich des öftern mal das Bike runterschieben. Kann mir gar nicht vorstellen, dass man das alles fahren können soll.

Was das mit den Fahrverboten anbelangt ist's nun auch wieder nicht so schlimm wie hier dargestellt wird.

Schaut Euch mal die Bike Trail Map Oberengadin an. Dort hats doch einige Trails drauf. Die Karte wird vom Tourismusverein St. Moritz sogar angepriesen, also ist auf diesen Strecken das Biken sicher erlaubt.

http://www.stmoritz.ch/mountainbike-002-010202-de.htm


Hier noch ein paar Eindrücke:

5401c1-med.JPG


5401c2-med.JPG


5401c7-med.jpg


5401c4-med.JPG


5401c5-med.JPG
 
Sodala, bin wieder zurück. Das Wetter war halt mies, ansonsten aber sehr schön, auch zum Radfahren. Die DH-Strecke in Scoul war leider so matschig, dass es mit fahren nix mehr zu tun hatte. War eher so ne Art Gleiten. Aber wir werden wohl nächstes Jahr wieder dahin fahren. :daumen:
 
Zurück