Freilauf Haibike fullseven 7.0 Jahr 2020

Registriert
17. Dezember 2023
Reaktionspunkte
4
Hallo Freunde,

habe eine Frage zum Freilauf / Nabe vom Haibike fullseven 7.0 Jahr Modelljahr 2020.

Ich würde sehr gerne den Freilauf lauter haben.

Wie finde ich heraus welcher Freilauf bzw. welche Nabe verbaut ist? Ich konnte nix schlüssiges dazu finden.

Dann habe ich in Videos gesehen, dass man die 2 Zahnrädchen mit mehr Zähnen einbauen kann.
Stimmt das so??

Was wäre da eure Empfehlung?
Was habt ihr für Erfahrungen?

Vorab vielen Dank für alle hilfreichen Tipps

herzlichen Dank
Jay
 

Anzeige

Re: Freilauf Haibike fullseven 7.0 Jahr 2020
Meine Empfehlung in solch einem Fall wäre, aussagekräftige Fotos von dem nachgefragten Gegenstand zu machen und hier zu veröffentlichen. Wenn man selber an einem optischen Vergleich scheitert.
 
Ein Freilaufkörper ist ein nabenspezifisches Teil. Weder kannst du irgendeinen anderen Freilaufkörper nach Wunsch einbauen noch "2 Zahnrädchen" tauschen - es ist ja nicht mal klar, ob dein Freilauf Zahnscheiben hat und wenn ja, welche.

Rein mit Bezeichnung und Modelljahr finde ich ein Haibike Fullseven LT 7.0, an dem Haibike-gelabelte NoName-Naben verbaut sind. Das sind vermutlich Chosen oder Formula und vermutlich haben sie Sperrklinken. Außer den Freilauf zu zerlegen und zu entfetten wirst du die nicht lauter bekommen.
 
Vielen Dank für deine hilfreiche Antwort! :-)

Dann kommt mir der Gedanke, die Noname Nabe gegen eine sehr gute zu tauschen.

Hier stellt sich die Frage: WELCHE??

Das verstehe ich nicht so ganz. Wie kann ich rausfinden, welche Nabe in die Felge passt, bzw. zur Kassette.
Was sind die Kriterien, worauf muss man da achten?

Und WENN eine neue, dann halt laut, lauter, noch lauter.....

Ich habe früher meine Bikes immer zum Service gebracht.
Dann hat mich das Schrauben angefangen zu faszinieren.
Bin mal extra 350 km zu einem 8 Std. Schrauberkurs gefahren.
Natürlich lernt man nicht in wenigen Stunden sehr viel.

Einiges mache ich bereits selber; Umrüsten auf tubeless. Kette wechseln, Schaltung einstellen, etc....

Muss aber noch viel lernen.

Nochmals vielen Dank für deinen Tipp und wenn du mir einen Tipp für die Nabe gegen könntest, wäre ich dir sehr dankbar!!

beste Grüße
Jay
 
Die Nabe muss zum Hinterbau passen (Einbaubreite, Achstyp). Das Rad wird wohl Boost 12x148 mm haben.

Es gibt am MTB aktuell drei verschiedene Freilaufkörpertypen bzgl. der Kassettenkompatibilität - HG (ob M oder L ist für MTB unerheblich, was L länger ist spacert man dann), SRAM XD und Shimano MicroSpline. Letztere wurden gebraucht, um ein kleinstes Ritzel mit 10 Zähnen zu ermöglichen - im Grunde kann man es zumindest mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit daran eruieren:
Kleinstes Ritzel hat 11 Zähne -> HG
Kleinstes Ritzel hat 10 Zähne und Antrieb ist von SRAM -> XD
Kleinstes Ritzel hat 10 Zähne und Antrieb ist von Shimano -> MicroSpline

Spätestens, wenn die Kassette runter ist, sieht man es.

Will man wirklich eine neue Nabe mit der alten Felge einspeichen, muss noch die Lochzahl übereinstimmen. Die Speichenlänge wird abhängig von allen beteiligten Bauteilen und der gewünschten Kreuzungsart berechnet und wird höchstens zufällig der alten entsprechen. Jeder kommerzielle Laufradbauer würde aber sowieso neue Speichen und Nippel nehmen aus Haftungsgründen. Da also im Normalfall nur die Felge übernommen werden könnte und die übrig bleibenden Komponenten keinen nennenswerten Verkaufswert haben, würde ich eher ein komplettes Laufrad kaufen oder bauen lassen.

Über die Lautstärke findet man denke ich einige Diskussionen. Hope und DT Swiss mit Zahnscheiben sind meiner Erfahrung nach recht mitteilungsbedürftig.
 
.... im Normalfall nur die Felge übernommen werden könnte und die übrig bleibenden Komponenten keinen nennenswerten Verkaufswert haben, würde ich eher ein komplettes Laufrad kaufen oder bauen lassen.
:daumen: ... das ist zumeist auch (preis)günstiger als beim Spezialisten / Laufradbauer einen Umbau vornehmen zu lassen.
Im Ergebnis kann das neue Laufrad - bei gleicher Belastbarkeit - auch leichter werden :). Ob einem das den erforderlichen Preis wert ist (?), muss jeder für sich ;) entscheiden.
 
Apropo Erfahrung, ich würde kein Geld nur für laut, lauter, noch lauter ausgeben. Nervt die Umwelt, eventuelle Mitfahrer und hat keinerlei technische Vorteile.

Besteht eventuell ein Zusammenhang zwischen Motor und Wunsch nach Lautstärke?
 
Besteht eventuell ein Zusammenhang zwischen Motor und Wunsch nach Lautstärke?
Da gibt es Abhilfe .

dd.jpg
 
Zurück