Freilauf repariert sich selbst? Temperaturabhängig?

Registriert
20. Juni 2006
Reaktionspunkte
0
In diesem Winter hat bei mir der Freilauf am Hinterrad ausgesetzt. Nabe ist eine Schimano XT. Darauf hab ich mein altes Laufrad mit LX Nabe benutzt und da ich sehr viel zu tun hatte und kaum gefahren bin, hab ich die Reperatur vor mir her geschoben.
Jetzt in den Ferien wollte ich aber zum Händler, schließlich hab ich ja erst vorletztes Jahr einen neuen Laufradsatz geholt und die schöne Mavic Felge sollte nicht in der Garage verstauben. Bevor ich das Rad ins Auto laden wollte hab ich es vorher nochmal schnell montiert und siehe da:

Der Freilauf funktioniert einwandfrei.

Frage: Ist das nur der Vorführeffekt und kann der Freilauf dennoch kaputt sein? Sollte ich trotzdem zum Händler? Hab nämlich keine Lust, dass er mir auf Tour verreckt.

Da der Freilauf bei eisigen Temperaturen aussetzte: Ist die Funktion temperaturabhängig?
 
Oftmals ist ein Freilauf ja nicht wirklich defekt, sondern lediglich das Fett innen verharzt. Dadurch kleben die Sperrklinken fest, und der Freilauf greift nicht mehr.
Möglich wäre das durch die warmen Temperaturen zur Zeit das Fett wieder etwas flüssiger wurde und die Sperrklinken wieder anständig arbeiten.

Ciao, Daniel
 
Wahrscheinlich ist da was eingefroren (Eventuell Feuchtigkeit eingedrungen?).

Das gleiche Problem hatte ich und ein Bike-Kumpel auch im Winter bei Minustemperaturen. Wenn das Rad ein paar Stündchen im warmen Keller steht, ist wieder alles in Ordnung. Das ist nur sehr lästig, wenn man im Schnee in der Pampa steht und nix geht mehr. Dann ist Schieben angesagt. Zwei mal ist mir das passiert.

Ich habe mir dann einen neuen Laufradsatz (Mavic) besorgt, mein Kumpel übrigens auch.
 
Den Freilauf meiner XT-Nabe, alles gerade mal ein halbes Jahr alt - habe ich im Winter plötzlich nicht mehr gehört. Dachte auch, daß es an den Temperaturen liegt, ist aber immer noch so. Außerdem läuft die Nabe ziemlich rauh, obwohl schon mehrfach neu gefettet. Dem Freilauf traue ich nicht mehr über den Weg und werde wohl demnächst auf industriegelagerte Naben wechseln, die sind dann hoffentlich auch dichter.
 
Dem Freilauf traue ich nicht mehr über den Weg und werde wohl demnächst auf industriegelagerte Naben wechseln, die sind dann hoffentlich auch dichter.

was hat der freilauf mit dem lager zu tun? der freilauf funktioniert unabhängig vom der lagerung, auch bei nem noch so guten freilauf können miese lager verbaut sein und andersrum. die sperrklinken oder zahnscheiben haben mit der lagerdichtung direkt nix zu tun
 
was hat der freilauf mit dem lager zu tun? der freilauf funktioniert unabhängig vom der lagerung, auch bei nem noch so guten freilauf können miese lager verbaut sein und andersrum. die sperrklinken oder zahnscheiben haben mit der lagerdichtung direkt nix zu tun

Wo habe ich denn geschrieben, daß der Freilauf was mit den Lagern zu tun hat :confused:

Eigentlich wollte ich damit nur auf die offensichtlich schlechten XT-Naben hinweisen, schlechte Lager, immer wieder Ausfälle des Freilaufs, wie man so hört und liest.
 
Wo habe ich denn geschrieben, daß der Freilauf was mit den Lagern zu tun hat :confused:

Eigentlich wollte ich damit nur auf die offensichtlich schlechten XT-Naben hinweisen, schlechte Lager, immer wieder Ausfälle des Freilaufs, wie man so hört und liest.

so wie du das schreibst, hört es sich an, als sei deine erwartung, dass mit dem wechsel von konus auf industrielager das freilaufproblem behoben sei. kann aber deine argumentation mit den ausfällen von XT freiläufen auch nicht ganz nachvollziehen
 
Habe ich jetzt schon mehrfach hier im Forum gelesen, mein Radhändler sagte etwas in der Richtung und der Laufradbauer hatte es auch schon gehört...
 
so wie du das schreibst, hört es sich an, als sei deine erwartung, dass mit dem wechsel von konus auf industrielager das freilaufproblem behoben sei. kann aber deine argumentation mit den ausfällen von XT freiläufen auch nicht ganz nachvollziehen

Und das ist gleich wieder ein Grund dich aufzublasen? :rolleyes:

Zum Thema: habe nach mehreren Tritten ins Leere alle Shimano Naben verbannt und fahre nun problemlose Hope LRS.
 
Habe ich jetzt schon mehrfach hier im Forum gelesen, mein Radhändler sagte etwas in der Richtung und der Laufradbauer hatte es auch schon gehört...

wenn man alles als allgemeingültig glaubt, was hier im forum steht oder der kollege eines schwagers von nem bekannten gehört hat der es mal wo gelesen hat, darf man nimmer biken. angesichts der vielen zigtausend xt naben, die allein in deutschland rumrollen, ist es nur normal, dass man mehr von ausfällen hört. ich persönlich kenne keinen, dem der xt freilauf die grätsche machte und auch meiner sowie an meinem ex-bike laufen die dinger noch. du wirst von jedem teil von jedem hersteller ausfallberichte hören, die frage ist die relation zur zahl der verkauften teile. und bei der verbreitung von xt naben, fallen wohl auch mehr aus. wobei man hier im forum genau so viel gutes über die xt liest und sie allgemein als robust gilt. was ich aus eigener erfahrung soweit auch bestätigen kann


@waldschleicher
was an meiner aussage, die dir nicht passt, ist falsch?
 

War wohl ein bißchen konfus ausgedrückt:

Meine Nabe inkl. Freilauf war gerade mal ein halbes Jahr alt, als ich das Laufrad zum Zentrieren gebracht habe, da es einen Seitenschlag hatte. Dabei stellte der Händler fest, daß das Laufrad ziemlich schlecht lief und schlug mir vor, die Nabe mal auseinander zu nehmen und es stellte sich heraus, daß schon Wasser reingelaufen sein mußte, da schon leicht rostig - daher schrieb ich von den hoffentlich besser gedichteten Industrielagern.
Daß ich den Freilauf seit dem letzten Winter nicht mehr hören kann, war zum Thema kein Vertrauen mehr in den Freilauf.
 
wenn man den freilauf nicht hört, heisst es in der regel, dass er gut geschmiert ist. auf einen defekt deutet es nicht wirklich hin, nur weil man ihn nicht hört. grade shimano freiläufe sind sehr leise. was ich nicht unbedingt störend finde. wenn der freilauf kaputt geht macht sich das durch aussetzer, mitdrehen oder durchdrehen des selbigen bemerkbar
 
Genau, leiser Freilauf ist kein Fehler.

Rauher Lagerlauf kann mehrere Ursachen haben:
  • Stahllaufbahnen nicht ganz plan zueinander -> Während der Einfahrzeit etwas strammer einstellen, dann setzen sich die Dinger im Alubett
  • Achse verbogen -> austauschen
  • Laufflächen oder Kugeln nicht mehr glatt -> polieren/austauschen
  • zu fest eingestellt -> richtig einstellen

@GS-Fahrer: Woran genau möchtest du denn Kritik üben? An den prä-2008er Naben von Shimano gibt´s meiner Erfahrung nach Nichts auszusetzen. Fertigungsqualität ok, Konstruktion ok (zumindest für Felgenbremseinsatz), Funktionsprinzip Konuslager ok, Funktionsprinzip Sperrklinke ok. Mir wären Klemmrollen ("Silent Clutch") lieber, aber die leichteren Sperrklinken funktionieren auch.
 
Genau, leiser Freilauf ist kein Fehler.

Rauher Lagerlauf kann mehrere Ursachen haben:
  • Stahllaufbahnen nicht ganz plan zueinander -> Während der Einfahrzeit etwas strammer einstellen, dann setzen sich die Dinger im Alubett
  • Achse verbogen -> austauschen
  • Laufflächen oder Kugeln nicht mehr glatt -> polieren/austauschen
  • zu fest eingestellt -> richtig einstellen

@GS-Fahrer: Woran genau möchtest du denn Kritik üben? An den prä-2008er Naben von Shimano gibt´s meiner Erfahrung nach Nichts auszusetzen. Fertigungsqualität ok, Konstruktion ok (zumindest für Felgenbremseinsatz), Funktionsprinzip Konuslager ok, Funktionsprinzip Sperrklinke ok. Mir wären Klemmrollen ("Silent Clutch") lieber, aber die leichteren Sperrklinken funktionieren auch.

Kritik:

1. bin ich der Meinung, daß nach einem halben Jahr noch keine Rostentwicklung in der Nabe sein darf.
2. Warum läuft das Rad so schwer? Wenn ich an meinem ATB das Hinterrad drehe, kann ich mir erstmal einen Kaffee machen gehen, bevor es wieder stillsteht, beim MTB sind das höchstens mal 20 Sekunden.
3. Ich war mir sicher, daß der Freilauf im Neuzustand wesentlich lauter war. Wenn Ihr jetzt sagt, daß die so leise sind, bin ich da doch ein wenig unsicher geworden, vielleicht war ja doch die alte Deore Nabe lauter? Jedenfalls war diese Entdeckung und daß ich gehört hatte, das bei den neueren Naben die Freiläufe in letzter Zeit häufiger schlapp machen, ein weiterer Schwachpunkt, den ich mit XT in Verbindung gebracht habe.
4. quietscht die Nabe in letzer Zeit echt ekelhaft. Das fing ein paar Fahrten nach der Wartung durch den Händler an, ich habe daraufhin noch mal neu gefettet, hatte aber nach der 2. Fahrt wieder dieses Quietschen, das sich immer weiter verschlimmert. Habe dann mal irgendwo gelesen, daß es auch am Fett liegen kann, werde daher mal ein anderes testen.

Ich finde, das ist eine ganze Menge, daher meine Kritik an der XT-Nabe. Vielleicht liege ich ja auch falsch, werde morgen nochmal dran gehen und alles neu fetten und genau einstellen ...:)
 
Also:
Die XT-Freiläufe sind grottenschlecht abgedichtet!
Auch bei meinem ist Wasser eingedrungen, und hat die Kugellaufbahn des Freilaufs munter rosten lassen.
Auch die Lagerung im inneren des Freilaufkörpers war total rostig.
Wenn beim Rückwärtstreten der Kurbel die Kasette nicht vernünftig mitdreht, sollte man schon mal nach Ersatz ausschau halten...

In der Regel lohnt sich eine Reparatur des Freilaufkörpers nicht wirklich,
denn ein Neuer kostet so um 15€.
 
jetzt würd mich doch interessieren, was ihr mit den dingern so anstellt. hatte die xt nabe selbst längere zeit im einsatz und an nem bike, das nun ein bekannter nicht grad zimperlich fährt, laufen sie heut noch einwandfrei. dass mal auch bei xt naben schlechte dabei sein können, ist klar, aber was ihr schreibt, klingt schon recht extrem
 
jetzt würd mich doch interessieren, was ihr mit den dingern so anstellt. hatte die xt nabe selbst längere zeit im einsatz und an nem bike, das nun ein bekannter nicht grad zimperlich fährt, laufen sie heut noch einwandfrei. dass mal auch bei xt naben schlechte dabei sein können, ist klar, aber was ihr schreibt, klingt schon recht extrem

Einfach nur durch'n Wald fahren, sonst nix. Zwar sind die Wege nach Kyrill teilweise ziemlich schlecht und das Wetter manchmal nicht so doll, das sollte aber doch so einer super XT-Nabe nicht schaden. ;)
Habe meine gerade noch mal auseinandergenommen, Lagerflächen poliert, neu gefettet und eingestellt: im Schraubstock läuft das Rad jetzt richtig gut, im Hinterbau mit Kette besch... Fazit: Freilauf ist schwergängig, den hatte ich allerdings nicht raus.
Ich habe so den Eindruck, daß die XT-Naben (oder nur die Freiläufe?) neueren Datums schlechter als die alten sind.
 
...Freilauf ist schwergängig, den hatte ich allerdings nicht raus.
.

Da ist vermutlich die Lagerung im Freilauf wartungsbedürftig, oder bereits beschädigt.
Wenn Du schon alles zerlegt hast, dann kommts auf die eine Schraube zum lösen des Freilaufs auch nicht mehr an.
Wie der Freilauf zerlegt wird, steht weiter oben...
 
möglich. hatte nur die älteren. hast du das bike mitm dampfstrahler gewaschen?
wäre noch ne möglichkeit, die übermäßigen wassereinbruch in die lager erklärt

Dampfstrahler habe ich nicht, Hochdruckreiniger nehme ich beim Fahrrad auch nicht, auch keinen direkten Wasserstrahl auf die Lager.
Daß die Vorderradnabe angerostet war liegt wahrscheinlich daran, daß wir im Sommer 2007 in einen Starkregen gekommen sind und ich bestimmt 10 Minuten lang durch Wasser gefahren bin, daß mindestens bis zu den Pedalen reichte! Das hat wahrscheinlich auch die erste Hinterradnabe gekillt. Mit der neuren habe ich allerdings solche Aktionen noch nicht machen müssen.
 
Zurück