Freilaufkörper auswechseln?

yak

Registriert
10. September 2012
Reaktionspunkte
1
Ort
Bochum
Hallo,

ich denke mal, dass ich diesen Freilaufkörper auswechseln sollte??!


Gibt es eine Empfehlung was für eine ich mir kaufen sollte? Es handelt sich um ein Canyon Nerve XC 9.0!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

sofern die Kassette auf dem Freilauf noch sauber greift ohne hin- und her zu wackeln, und der Freilauf ansonsten richtig funktioniert, muss er nicht getauscht werden. Sofern er denn doch getauscht werden muss, musst Du schauen, welche Nabe in dem Rad verbaut ist, weil Freiläufe nicht beliebig untereinander austauschbar sind. Die Angabe "Canyon Nerve..." ist hierbau relativ uninteressant, wichtig ist nur der Nabentyp.
Sofern Du einen neuen Freilauf brauchst, kannst Du bei einigen Herstellen entscheiden, ob der Freilaufkörper aus Alu oder Stahl sein soll. Stahl ist schwerer, bekommt aber nicht so schnell diese Macken.

Gruß Jan
 
Am bestenen einen Freilaufkörper der auch in dein Laufrad bzw. deine Nabe passt !
Das ist immer abhängig von der Nabe und hat primär nichts mit dem Bike zu tun.
Wenn du dann mal einen neuen drin hast und sollte der auch aus Alu sein
kannst du noch schaun das du nicht geade eine Kasette mit Stahlritzeln sondern
eine mit Alu bzw. Kunsstoffspider montierst ( z.B. XT ), das verhindert die Bildung solcher
Einkerbungen.
Gruß
Hubi
 
vielen Dank ihr beiden...
Ich werde erst einmal versuchen wie die neue Casette sitzt!
Ich dachte, dass diese Macken ein zwingender Wechselgrund wären!
Ansonsten ist ein DT Swiss EX 1750 verbaut, ein neuer Freilaufkörper würde 70- 100 € kosten :(
 
Folgendes:
Beim abziehen der alten Casette hatte ich schon so meine Probleme, ich musste mit einem Heißluft-föhn und dicken Schraubenziehern Arbeiten um die Ritzel runter zu bekommen! Das Aufsetzen gestaltet sich als ähnlich Kraft-intensiv. Ich habe noch nie eine Casette gewechselt, aber müsste es nicht eigentlich easy drauf zu schieben sein?
 
Hallo,
ja, eine Kassette sollte rauf- und runter "flutschen". Man kann die entstandenen Macken auf dem Freilauf vorsichtig mit einer Feile ein bisschen entgraten, dann rutsch die Kassette wieder besser. Aber wie gesagt, das alleine wäre für mich noch nicht der Tauschgrund für den Freilauf, sofern die Kassette im eingebauten Zustand nicht wackelt.
Wie man den Freilauf herunterbekommt, weißt Du? - einfach ziehen! Vielleicht klemmt er zuerst etwas, aber man kann ihn einfach abziehen, zur Not mit einem dicken Arbeitshandschuh, mit dem Du mehr Kraft hast.

Gruß Jan
 
Am bestenen einen Freilaufkörper der auch in dein Laufrad bzw. deine Nabe passt !
Das ist immer abhängig von der Nabe und hat primär nichts mit dem Bike zu tun.
Wenn du dann mal einen neuen drin hast und sollte der auch aus Alu sein
kannst du noch schaun das du nicht geade eine Kasette mit Stahlritzeln sondern
eine mit Alu bzw. Kunsstoffspider montierst ( z.B. XT ), das verhindert die Bildung solcher
Einkerbungen.
Gruß
Hubi

Kann ich so nicht bestätigen..mit der XT Kassette sah es bei mir nicht viel besser aus - da ich vorne auf ein ovales 26 gewechselt habe war 32 ein wenig klein und 36er gibt es nicht als XT bei 9fach...viel Wahl blieb da nicht.
 
...hier wären die Kassettenhersteller eher gefragt meiner Meinung nach, denn der Aufbau der Kassette entscheidet doch viel eher über Verschleiß oder Nichtverschleiß von Freilaufkörpern als das reine Material...
Hilfreich ist doch immer ein möglichst über alle Ritzel durchgängiger Spider, und so wenig einzelbewegliche Ritzel darauf als möglich.

Gruß Jan
 
Wäre dann die Abnutzung nicht ungleichmäßger?

Überlege mir gerade auf meinen frisch ersetzen doch wieder lieber die XT Kassette zu montieren...ob dies meine Frühjahresform verpackt ist was anderes :)
 

Anhänge

  • 2014-04-26 21.26.00.jpg
    2014-04-26 21.26.00.jpg
    76,4 KB · Aufrufe: 25
9er kasetten gibt es laut meinem Fachhändler nur noch als slx!
Soso.. Dann bestell lieber im Internet als beim ""Fachhändler"":
http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/795998_-deore-xt-cs-m770-shimano.html

Bin früher die gleichen Laufräder gefahren. Da musste man bei jedem Kassettenwechsel ein bisschen feilen, damit die Kassette wieder leicht drauf ging.
Hab dann auf stabileres (und viel schwereres) Material gewechselt.. Beim Stahlfreilauf gibts solche Probleme halt nicht..
 
ich ging davon aus, dass du dachtest, dass es das mal gab. schließlich war der ausgangspunkt, 9fach kassetten gäbe es nur noch als slx.
und das ist weder halb noch ganz richtig.
 
[...]
Wie man den Freilauf herunterbekommt, weißt Du? - einfach ziehen! Vielleicht klemmt er zuerst etwas, aber man kann ihn einfach abziehen, zur Not mit einem dicken Arbeitshandschuh, mit dem Du mehr Kraft hast.

Gruß Jan

Ja, da hatte ich mir ein Video angeschaut... Dummerweise scheint das gute stück super Feste zu sitzen!
Ich habe es weder mit fetten Handschuh noch mit einer Zange lösen können :mad: Und ich bin nu nicht gerade der schwächsteo_O
Ich habe es also beim Abschleifen des Grades gelassen und meine neue Kasette Montiert! ;)
 
@yak
das hätte ich auch nur so gemacht. Solange es nur um optische Mängel geht, die die Funktion nicht beeinträchtigen, wären mir dafür 70,- Euro auch zuviel.
Einzig "schön" wäre gewesen, wenn Du den Freilauf hättest abziehen können, und die Dichtung darunter reinigen, neu fetten, sowie die Lager äußerlich reinigen u. auch etwas Fett auftragen hättest können.
Das muss aber je nachdem, wie und was Du fährst (gelände- u. wettertechnisch), und wie Du für gewöhnlich dein Rad reinigst, nicht zwingend erforderlich sein.

Gruß Jan
 
@Jan
ja, dass hätte ich gerne gemacht... aber et ging einfach nicht ab... nuuja! ich fahre nur gelände... winter, sommer, regen ichbhabe nichts dagegen. das bike wird immer mit dem gartenschlauch vom gröbsten dreck befreit und hin und wieder mal gründlich geputzt.
 
Den Freilauf hab ich am besten abbekommen, wenn die Kassette noch drauf war. Rad flach auf den Boden legen mit Freilauf nach oben. Mit den Füßen/Beinen Rad festklemmen und an der Kassette ziehen. Ggf. an den Speichen ein bisschen abstützen mit den Fingern..
Wichtig ist aber dass man die Zahnscheiben nicht mit irgendwelchem zähflüssigem Fett zupampt, sonst greifen sie nicht mehr richtig.. Das originalfett von DT (dass du laut Garantiebestimmungen benutzen musst) ist ziemlich dünnflüssig.

Ich hatte im Winter wohl mal ein wenig Feuchtigkeit in der Nähe der Zahnscheiben, nach 1Std bei unter 0° ist das Wasser wohl gefroren und die Zahnscheiben haben nicht mehr 100% gegriffen. Das wars dann, die feinen Zähne an den Scheiben hatten anschließend Macken und die Zahnscheiben mussten ausgewechselt werden..
 
...die Achse kann man nicht vorher entfernen, und sollte man auch nicht, wenn ja, zu welchem Zweck ???. Sofern man die Achse auch herausbekommen wollte, müsste man hier (unsinnigerweise) mindestens ein Nabenlager mit austreiben???
Den Freilauf zieht man einfach so ab (bzw. wie BenniG beschreibt).

PS: Wenn der Freilauf lange nicht entfernt wurde, kann das schon mal ganz schön schwer gehen.

Gruß Jan
 
Ich bin von einem anderem System ausgegangen, mein Fehler. Bei mir ist der Freilauf auch gesteckt, wird aber von der Achse fixiert..zieht man die raus(oder eher treibt sie) dann geht der Freilauf spielend ab.

Ich würde aber den Freilauf schon mal demontieren, wer weiss wie es dahinter aussieht, wenn es schon so hartnäckig ist.
 
Zurück