Fremdakkus an der Lupine - Frevel oder machbar?

TitusLE

Kein Geisterfahrer mehr
Registriert
12. Juli 2010
Reaktionspunkte
1.857
Ort
Oberhausen. Essen. Lüdenscheid. Dortmund.
Hallo zusammen,

ich stelle mir gerade die Frage, ob es mach- und vertretbar wäre, eine Lupine mit einem Fremdakku zu betreiben. Soweit ich gesehen habe, werden die Lupine mit 7.2-V-Akkus betrieben. Diese gibt es ja nun durchaus auch von anderen Herstellern in brauchbarer und preiswerterer Qualität.
Beispiel Betty: Der Kopf alleine kostet 480 €. Nimmt man noch die Akkutasche dazu, landet man bei 505. Sind noch 265 € bis zum Setpreis der Betty. Dafür bekommt man ein-zwei Akkus + Ladegerät bei akku.net und hat immernoch 150-200 € gespart.
Lediglich den Stecker müsste man irgendwie drankriegen, um den an der Betty nicht zerschnipseln zu müssen, um die Garantie nicht zu gefährden.

Was meint ihr dazu?

Grüße
Marco
 
Lupine verbaut 18650 LiIon-Akkus, es geht quasi jeder zweizellige LiIon/LiPo-Akku. Einige betreiben die Funzeln mit Camcorder-Akkus (z.B. BP 945. Um an den Stecker zu kommen kaufst Du ein Verlängerungskabel bei Lupine.

Gruß
Thomas
 
Also durchaus legitim und machbar!?

Na wunderbar, dann werde ich mir wohl über kurz oder lang doch eine Betty zulegen wollen :cool:

Gruß
Marco

Lupine verbaut 18650 LiIon-Akkus, es geht quasi jeder zweizellige LiIon/LiPo-Akku. Einige betreiben die Funzeln mit Camcorder-Akkus (z.B. BP 945. Um an den Stecker zu kommen kaufst Du ein Verlängerungskabel bei Lupine.

Gruß
Thomas
 
Allerdings macht die Schutzschaltung bei 3A zu.
Bei einer Betty mit 24W sind das bei 7V Akkuspannung fast 3,5A.
Vorschlag wäre 2 kleinere Akkus nehmen und parallel schalten.
 
Parallel heißt doppelte Kapazität bei gleicher Spannung. Richtig?
Damit wäre der Entladestrom dann halbiert?
Fest verlöten oder wie?
Kann ich die dann über das gleiche Ladegerät (das eh noch modifiziert würde und ein Stecker rausgeführ würde) laden?

Allerdings macht die Schutzschaltung bei 3A zu.
Bei einer Betty mit 24W sind das bei 7V Akkuspannung fast 3,5A.
Vorschlag wäre 2 kleinere Akkus nehmen und parallel schalten.
 
Allerdings macht die Schutzschaltung bei 3A zu.
Bei einer Betty mit 24W sind das bei 7V Akkuspannung fast 3,5A.
Vorschlag wäre 2 kleinere Akkus nehmen und parallel schalten.


Mein BP-945 läuft problemlos an der 24w Betty. Es gibt halt Unterschiede bei den verbauten Schutzschaltungen. Meinen habe ich bei dem "lengendären" ebatt_de gekauft. Bzgl. der Frage wo man taugliche Akkus kaufen kann gibts bereits einen ellenlangen Thread. Parallel schalten würde ich die Akkus nicht, da man sie beim Laden vernünftigerweise trennen sollte/müsste. Inzwischen würde ich den minimalen Ansatz fahren: Kabel (Verlängerung von Lupine) direkt an die Kontakte löten ohne das Akku zu "knacken" und gut ist.
 
Akkus für Lupine und Sigma-Lampen mit fertig konfektionierten Anschlusskabeln gibt es u.a. auch von diesem Drittanbieter.

Habe mir dort einen zusätzlichen 7,5 Ah-Akku für meine Wilma geholt. Die Abmessungen sind identisch mit dem Original Lupine-Akku, das Teil passt also auch perfekt in die Akku-Tasche.
 
Zurück