D.h. aber wenn man die Anbauteile weg macht sollte man einen Schaden sehen?
Das Laminatschichten bei Biegung brechen, ohne dass man es in der ersten Schicht sieht, die ja am meisten belastet wird ist mir in anderen Zusammenhängen zumindest bisher nich nicht untergekommen. Bei Punktuellen Belastung schon. Aber da sieht man normal immer einen Krater.
Carbon kann auch von innen delaminieren.
Von außen muss nicht immer was zusehen sein.
Das Material wird innen gestaucht, schiebt sich quasi zusammen.
So ähnlich ist das auch mit Schellen an Klemmstellen.
Lass mal sein, du hast deine Bremse mit 3nm angezogen, die verdreht sich bei einem Sturz, die oberflächigen Schichten lösen sich vom Kleber und verschieben sich.
Schon in die Strukturelle Schwächung da.
Sowas muss nicht immer sichtbar sein, weil sowas auch unter dem Lack passieren kann.
Hast du schon mal eine CPU geköpft?
Da reichen minimale Bewegungen hin und her aus, damit sich der Heatspreader vom Kleber und nacher von der Platine löst.
Es gibt zahlreiche Szenarien wie Carbon beschädigt werden kann.
Es kann auch einfach mal ein Qualitätsmängel haben.
Daher, wird auch von Zeit zu Zeit empfohlen, die Carbon Teile auf Beschädigung oder Veschleiss zu prüfen oder sogar vorsorglich auszutauschen. Auch wenn das Rad nur auf der Waldautobahn bewegt wurde.
MCFK zum Beispiel, hat in der Gebrauchanweisung für seine 600€ Felgen empfohlen, bei jedem Sturz die Felge zu tauschen.



Ich kann dir nur aus meiner Sicht sagen, man lernt nie aus.
Carbon <-> Stahl oder Alu + Salz im Rahmen.
Der Rahmen innen ist nicht lackiert und ungeschützt.
Korrosionen im Microbereich, können dazu führen, das Carbon mit der Zeit spröde wird und delaminiert.
Das haben viele nicht auf dem Schirm, weil Carbon selbst nicht korrodieren kann, die Kombination macht aber das Gift. Deswegen Alu oder Stahlteile in Kombination mit Sattelstütze/Sattelklemme auch immer etwas fetten.
Peace Out
