FSA NS SCi30 und NS SIC: Neues Carbon-Cockpit und -MTB-Laufrad

Anzeige

Re: FSA NS SCi30 und NS SIC: Neues Carbon-Cockpit und -MTB-Laufrad
"zieht mit dem neuen NS SCi30 Carbon-Laufradsatz und dem NS SIC Carbon-Cockpit zwei heiße Neuheiten aus dem Ofen"

Chapeau Redaktion!
 
Ich bin bei Lenker-Vorbau-Einheiten sehr kritisch. Ein richtiger Sturz und der Lenker muss getauscht werden. Und dann wird es teuer. Das Rad fällt doch immer auf das Lenkerende.
 
Ich bin bei Lenker-Vorbau-Einheiten sehr kritisch. Ein richtiger Sturz und der Lenker muss getauscht werden. Und dann wird es teuer. Das Rad fällt doch immer auf das Lenkerende.
Ist doch auch bei einzelnem Lenker so? Ich bin meinen ersten und einzigen Carbonlenker nach dem ersten ordentlichen Sturz losgeworden, obwohl der noch einwandfrei aussah, einfach weil ich die Unsicherheit nicht ertragen hab.
 
Das Preis-Leistungs-Verhältnis beim Laufradsatz scheint aber sehr ok, wenn man so an die üblichen astronomischen UVPs denkt.

Interessant wäre das zugelassene Systemgewicht gewesen, "einiges aushalten" kann sich ja auf alles mögliche beziehen.
 
Ist doch auch bei einzelnem Lenker so? Ich bin meinen ersten und einzigen Carbonlenker nach dem ersten ordentlichen Sturz losgeworden, obwohl der noch einwandfrei aussah, einfach weil ich die Unsicherheit nicht ertragen hab.
Genau so ist es. War bei mir auch so. Der war am Ende schon deutlich beschädigt. Aber da musste ich nur den Lenker tauschen und nicht die ganze Einheit. Hat mich 100.-€ gekostet und keine 300.-€
 
Ist doch auch bei einzelnem Lenker so? Ich bin meinen ersten und einzigen Carbonlenker nach dem ersten ordentlichen Sturz losgeworden, obwohl der noch einwandfrei aussah, einfach weil ich die Unsicherheit nicht ertragen hab.
Kann mir grad nicht so recht vorstellen wie ein Carbonlanker bei einem Sturz beschädigt werden soll, ohne dass man das von außen sieht… als Riss z.B. . Mir ist mal ne Carbonfelge gebrochen, das war ne ziemlich klare Sache.
 
Kann mir grad nicht so recht vorstellen wie ein Carbonlanker bei einem Sturz beschädigt werden soll, ohne dass man das von außen sieht… als Riss z.B. . Mir ist mal ne Carbonfelge gebrochen, das war ne ziemlich klare Sache.
So funktioniert Wahrheit.
Was man nicht kennt und sich nicht vorstellen kann, ist nicht richtig.

q.e.d.
 
285g Bock schwer der FSA Lenker. o_O

Bei einem einzelnen Vorbau + Lenker, kommt man auf 190g.
Ein schnelles Beispiel Newman Evolution SL 60 Vorbau 69g +Bike Ahead Composites THE FLATBAR 139g= 201g

Kann mir grad nicht so recht vorstellen wie ein Carbonlanker bei einem Sturz beschädigt werden soll, ohne dass man das von außen sieht… als Riss z.B. . Mir ist mal ne Carbonfelge gebrochen, das war ne ziemlich klare Sache.
Das solltest du bei jedem Lenker beherzigen, nicht nur bei einer Vorbau Lenkerkombi.😉
296€ sind noch nicht viel Geld. Man sollte glaube aber abwegen, wo man so eine Art Lenker einsetzen möchte und ob es auch Sinn macht.🙂

Scott oder Trek Vorbau Lenkerkombis, werden Heute schon für 150€ verscherbelt und sind sogar noch leichter der FSA Lenker.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Preis-Leistungs-Verhältnis beim Laufradsatz scheint aber sehr ok, wenn man so an die üblichen astronomischen UVPs denkt.

Interessant wäre das zugelassene Systemgewicht gewesen, "einiges aushalten" kann sich ja auf alles mögliche beziehen.
FSA has released a new carbon wheelset for all-mountain and "light" eMTB riding; the NS SCi30. Astonishingly, the 1495-gram wheelset is around 80 grams lighter than FSA's carbon XC wheelset, the KFX i28, and it's cheaper at just 1,149 €, or $1,250 USD. That's a very attractive price point for such a lightweight set of wheels, particularly in the context of an ASTM Category 4 rating and a max system weight limit of 150 kg.

Bitte schön 😘
 
Machs doch mal richtig und erkläre es….
Bei einem Sturz auf die Bremse, was man nicht auf dem Schirm haben kann, da man mit dem Aufprall beschäftig ist. Kann ein Lenker Strukturelle Schäden davon tragen, die nach außen hin oder bei noch montierten Bauteilen nicht gleich auffallen oder sichtbar sind.

Ich habe neulich einen Lenker in einer hydraulischen Test Maschine gesehen, der wurde so stark verbogen, das sich an der Klemmung zwischen Lenker und Vorbau ein Spalt gebildet hat.
Durch solche Lastspitzen, kann es zu Kerbwirkung am Lenker durch den Vorbau führen.
Mit der Zeit führt sowas zur Ermüdung und minimalen Rissen. Die man oft nicht sieht, weil die Hardware die Stellen verdeckt.
Dazu kommt, das nicht jeder prüft, ob die Schelle oder der Vorbau auch für Carbon Lenker geeignet ist und nicht jeder arbeitet mit Drehmoment und Carbon Paste bzw. prüft in regelmässigen Abständen den Lenker bzw. tauscht diesen vorsorglich aus.

Prüfstand und Stürze sind allerdings komplette unterschiedliche Szenarien und nicht miteinander zu vergleichen. Im Gelände wird das Material ganz anders gefordert.
 
Zuletzt bearbeitet:
D.h. aber wenn man die Anbauteile weg macht sollte man einen Schaden sehen?

Das Laminatschichten bei Biegung brechen, ohne dass man es in der ersten Schicht sieht, die ja am meisten belastet wird ist mir in anderen Zusammenhängen zumindest bisher nich nicht untergekommen. Bei Punktuellen Belastung schon. Aber da sieht man normal immer einen Krater.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist doch auch bei einzelnem Lenker so? Ich bin meinen ersten und einzigen Carbonlenker nach dem ersten ordentlichen Sturz losgeworden, obwohl der noch einwandfrei aussah, einfach weil ich die Unsicherheit nicht ertragen hab.
Was ist der Unterschied zum Alulenker nach einem Sturz? 😉 Die Festigkeitstest von Lenkern kennst Du?
 
Kann mir grad nicht so recht vorstellen wie ein Carbonlanker bei einem Sturz beschädigt werden soll, ohne dass man das von außen sieht… als Riss z.B. . Mir ist mal ne Carbonfelge gebrochen, das war ne ziemlich klare Sache.
Ich habe gerade beim Reifenwechsel vor 2 Wochen einen Riss in der Felge entdeckt, der unter dem Decal versteckt war. Von aussen sah es aus, wie eine Falte im Decal. Die Felge ist von einem 65 KG Fahrer nur auf einfachen Trails gefahren worden (ist eine Enduro Felge). Insofern kann es auch Risse gibt, die man durch unglückliche Umstände nicht sieht.
 
Ich habe gerade beim Reifenwechsel vor 2 Wochen einen Riss in der Felge entdeckt, der unter dem Decal versteckt war. Von aussen sah es aus, wie eine Falte im Decal. Die Felge ist von einem 65 KG Fahrer nur auf einfachen Trails gefahren worden (ist eine Enduro Felge). Insofern kann es auch Risse gibt, die man durch unglückliche Umstände nicht sieht.
Da bin ich bei dir. Habe ich aber einen fetzen Sturz und untersuche mein Gerät daraufhin richtig, sehe ich es eben.

Wenn ich einen Lenker wegbaue und zwar so dass ich überall die Carbonoberfläche sehe, so behaupte ich, kann man problematische Strukturrisse entdecken. Das würde ich immer machen vor ich das Ding in die Tonne klopfe. Aber hey, mir ist das sauber wurscht wie das andere machen. Ich würds nur nicht pauschalisieren.

So jetzt good n8!
 
Da bin ich bei dir. Habe ich aber einen fetzen Sturz und untersuche mein Gerät daraufhin richtig, sehe ich es eben.

Wenn ich einen Lenker wegbaue und zwar so dass ich überall die Carbonoberfläche sehe, so behaupte ich, kann man problematische Strukturrisse entdecken. Das würde ich immer machen vor ich das Ding in die Tonne klopfe. Aber hey, mir ist das sauber wurscht wie das andere machen. Ich würds nur nicht pauschalisieren.

So jetzt good n8!
Nach einem richtig harten Crash, tausche ich den Lenker immer aus. Ich habe zu große Sorge, dass er etwas strukturelles hat, was ich ggf. nicht sehe.
 
D.h. aber wenn man die Anbauteile weg macht sollte man einen Schaden sehen?

Das Laminatschichten bei Biegung brechen, ohne dass man es in der ersten Schicht sieht, die ja am meisten belastet wird ist mir in anderen Zusammenhängen zumindest bisher nich nicht untergekommen. Bei Punktuellen Belastung schon. Aber da sieht man normal immer einen Krater.
Carbon kann auch von innen delaminieren.
Von außen muss nicht immer was zusehen sein.
Das Material wird innen gestaucht, schiebt sich quasi zusammen.
So ähnlich ist das auch mit Schellen an Klemmstellen.
Lass mal sein, du hast deine Bremse mit 3nm angezogen, die verdreht sich bei einem Sturz, die oberflächigen Schichten lösen sich vom Kleber und verschieben sich.
Schon in die Strukturelle Schwächung da.
Sowas muss nicht immer sichtbar sein, weil sowas auch unter dem Lack passieren kann.
Hast du schon mal eine CPU geköpft?
Da reichen minimale Bewegungen hin und her aus, damit sich der Heatspreader vom Kleber und nacher von der Platine löst.
Es gibt zahlreiche Szenarien wie Carbon beschädigt werden kann.
Es kann auch einfach mal ein Qualitätsmängel haben.
Daher, wird auch von Zeit zu Zeit empfohlen, die Carbon Teile auf Beschädigung oder Veschleiss zu prüfen oder sogar vorsorglich auszutauschen. Auch wenn das Rad nur auf der Waldautobahn bewegt wurde.

MCFK zum Beispiel, hat in der Gebrauchanweisung für seine 600€ Felgen empfohlen, bei jedem Sturz die Felge zu tauschen.😄 💸💸💸💸

Ich kann dir nur aus meiner Sicht sagen, man lernt nie aus.🙂

Carbon <-> Stahl oder Alu + Salz im Rahmen.
Der Rahmen innen ist nicht lackiert und ungeschützt.
Korrosionen im Microbereich, können dazu führen, das Carbon mit der Zeit spröde wird und delaminiert.
Das haben viele nicht auf dem Schirm, weil Carbon selbst nicht korrodieren kann, die Kombination macht aber das Gift. Deswegen Alu oder Stahlteile in Kombination mit Sattelstütze/Sattelklemme auch immer etwas fetten.

Peace Out 🤟
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau, das was Ihr über die Lenker und den Austausch schreibt, macht mich kritisch bei Vorbau-Lenker Combis. Nur Lenker tauschen ist billiger. Ich habe auch schon Lenker getauscht. Carbon Lenker hatte am Ende schon deutliche Spuren vom Sturz.
 
Genau, das was Ihr über die Lenker und den Austausch schreibt, macht mich kritisch bei Vorbau-Lenker Combis. Nur Lenker tauschen ist billiger. Ich habe auch schon Lenker getauscht. Carbon Lenker hatte am Ende schon deutliche Spuren vom Sturz.
Das klingt jetzt schlimmer als es ist.
Carbon Lenker halten.
Bei Stürzen, solltest du aber auch einen Alu Lenker vorsorglich austauschen und nicht nur bei Carbon.
Kommt auch immer drauf an was man machen möchte.
Im Bike Park kann sowas schnell teuer werden.
Dort geht in der Regel auch mehr kaputt.
Wald und Wiesen Autobahn XC DC die ganzen kleinen Dinger, kein Problem.
Schau dir alleine mal den FSA Lenker hier an, das ist ein E-Bike Lenker.
Da wurde locker 35g zu viel drauf gepackt, damit der Save ist.
Der FSA Lenker hier, wird ganz sicher nicht aus einem Gewichtsvorteil gekauft.
Wenn du mit Alu Lenker zufrieden bist, ist doch alles schick.
Ich kaufe mir Carbon, wegen dem Gewicht und angenehmen Flex.
Zudem kühlt Carbon im Winter nicht so aus, weshalb sich der Lenker angenehmer anfassen lässt.
Ganz klar, jeder sollte sich das kaufen, was zu seinem Anwendungsbereich passt und dieser sieht bei jedem unterschiedlich aus.
 
Zurück