Fullface für All Mountain?

Registriert
28. Mai 2009
Reaktionspunkte
95
Servus Community.

Ich hab mir überlegt einen Fullface-Helm zu kaufen. Ich will ihn eigentlich nur auf Touren tragen, die ich schon mal/mehrmals gefahren bin (bekanntlich lässt man´s ja doch mehr laufen wenn man den Trail schon kennt ;) )
Ich weiß...man soll dass tragen, womit man sich wohler fühlt...will aber trotzdem mal eure Meinung wissen, ob dass eher zu overdressed ist bzw. ob von euch ein paar dabei sind, die einen FF in diesem Einsazbereich tragen :) ?

Ride on...und Bremsen auf :daumen:
 
Kommt ganz auf die Touren an!
Alternativ gibts glaub ich von Giro ein Vogelnest mit Kinnschutz. Definitiv wird dir mit FF ganz schön warm unterm Pony aber entscheiden musst du das selber:D
 
Hehe...diese Vogelnester mit abnehmbarem Kinnteil finde ich gehen mal gar nicht ;) . Eigentlich geht´s mir dabei auch gar nicht so um das Gewicht. Mein Bike wiegt mittlerweile knapp 14kg (und damit fahre ich auch mal 1500Hm)...da machen ein paar "Gramm" für den Helm "das Schwein auch nicht fetter". Vor allem nicht bei Touren die ich schon kenne.
 
die Frage hab ich mir die Woche auch schon gestellt...
für so manche Bergab-Etappen die man sich vorher erkämpft hat denk ich kanns schon sinnvoll sein..
bzw dann hat sich mir die Frage gestellt ob es 'kleine' Bikerucksäcke gibt, wo man den FF Helm für berghoch rein/oder dran kriegt?
wenn ich mir die Tour letztes Wochenende in praller Sonne berghoch noch mit dem 'geschlossenen' Helm vorstell.. uiuiui :)
 
Fullface is außer für DH und FR imho völliger Quatsch. Nen normaler Helm bietet ausreichend Schutz und außer dass du saumäßig schwitzt is nix.. mal abgesehen vom Stylefaktor.. das geht echt üüüberhaupt nicht...
Mach lieber langsam und stürze nicht..
 
wieso nur für dh und fr?
dann klatsch mal bei am mit dem kiefer gegen ne kiefer:D
da wirst du dir dann auch wünschen nen ff getragen zu haben;)

also für schöne bergabpassagen trag ich auch beim am ff:daumen:
bergab schwitzt man damit etz auch net soo schlimm:daumen:
 
Helme orientieren sich meistens nicht am Einsatzgebiet sondern am Sturz, bei dem man dann relativ wenig zu sagen hat worauf man gerne fällt.
Da man vorher nicht weiß, ob man fällt und worauf, ist es sicher sinnvoll einen Kinnbügel zu haben. Im Idealfall, oder für den Fullface, worst case, braucht man ihn halt nicht.

ABER, oft kriegt man unter dem Ding kaum Luft oder schwitzt über alle Maße, sprich man hängt ihn an den Lenker, in diesem Fall bietet ein Rennrad Helm natürlich mehr Schutz. Muß man halt selbst wissen, was einem mehr bringt, Stylefragen bringen aber schon mal gar nichts. Da du damit Leben mußt, würde ich halt selbst die Entscheidung treffen.
 
Wie das bei den geschlossenen FF's mit dem Sauna-Feeling sein mag möchte ich mir nicht vorstellen. Sonntag war ich noch mit nem Deviant auf ner, für deine Verhältnisse vermutlich recht kleinen, AM Tour und das war schon mächtig prächtig warm trotz der noch recht guten Belüftung. Anstiege hats da kaum welche gehabt und bei dem einen Stück mit 10% wäre ich unter dem Ding vermutlich schon gestorben.
Tretpassagen mit Rückenwind und Sonne sind auch toll, da weisst du nachher wenigstens wie sich der Braten in der Röhre fühlt.

Vermutlich ist die sicherste Combo bergauf die CC Halbschale und bei den derberen Abfahrten den FF, sofern du das ganze Werks irgendwo befestigt bekommst.

Schau doch mal hier bei EVOC vorbei. Da kannst du dir entweder den Fullface oder den normalen Helm hinten fest strapsen.
Interessant wäre, ob man da dann auch noch Protektoren irgendwie dran befestigt bekommt, die schnall ich mir bergauf immer da fest wo der Helm eigentlich hingehören würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze Fullface und "halben" Helm regelmäßig, bin aber dazu übergegangen, den fullface in erster Linie beim exzessiven Springen und downhill fahren zu tragen, auf der straße und den trails zum spot ist der fullface fest am rucksack und der andere helm auf dem kopf.
Je nach Zeitpunkt und Trail ist dann auch mal der Fullface auf dem Kopf und der kleine Helm im Rucksack, aber eine komplette Tour würde ich ungern mit fullface fahren wollen, allein weil mich die sichteinschränkung auch etwas stört, und bezüglich Temperatur hängt er dann eh lange am Lenker..

Ein wenig hängt die Wahl auch von der Fahrweise ab, auf sehr verwinkelten, langsamen trails mit trialeinlagen finde ich die sicheinschränkung besonders nach unten störend, beim schnelleren tempo mit tunnelblick macht das natürlich weniger aus.

Absolut unangebracht ist ein fullface für dich bestimmt nicht, aber es ist schon was anderes auf touren und für mich außerhalb des winters nicht ganz praktikabel.
 
Also ich hab für meine Hausrunde immer Knie/schienbeinprotektoren im Rucksack un den Helm FF-Helm außen am Rucksack hängen.
Oben zieh ich das Zeuch dann schnell an und lasses Bergab schön krachen.
Ich fühl mich damit einfach wohler un sicherer.
Bei Touren in der Gruppe hab ich aber nen ganz normalen XC-Helm auf.
 
nee auf keinen fall ein fullface helm für allmountain oder wie du sagtest für touren unter dem helm wirds dir saumäßig heiß

fürs freeriden oder fürs dh isa ja gut aba für touren.. mal eher nich so geeignet

ich hab mir von trek nen helm zugelegt der jetz kein CC rennhelm is aber sehr gut bei leichtem fr einsatz und wennst mal ne tour fährst


von cratoni gibts da sehr sehr leichte helme und die sin hochwertig :) halten was sie versprechen

fazit : keinen fullface helm für touren/allmountain
 
Hi,

ich habe einen Casco Viper http://www.bikestore.cc/casco-mtbhelm-viper-inkl-kinnbuegel-competition-matt-p-143785.html mit abnehmbaren Kinnschutz. Beim normalen Fahren habe ich den Kinnschutz am Trinkrucksack befestigt und zum Downhill am Helm. Der Kinnschutz macht einen recht stabilen Eindruck(Fullface natürlich besser) ohne scharfe Kanten und sicher viel besser als ohne Schutz mit dem Gesicht zu crashen(bisher aber noch nicht life getestet). Für mich zur Zeit die optimale Lösung beim Tourenfahren mit flotten Trails.

Gruß Holger
 
Also ich hab für meine Hausrunde immer Knie/schienbeinprotektoren im Rucksack un den Helm FF-Helm außen am Rucksack hängen.
Oben zieh ich das Zeuch dann schnell an und lasses Bergab schön krachen.
Ich fühl mich damit einfach wohler un sicherer.
Bei Touren in der Gruppe hab ich aber nen ganz normalen XC-Helm auf.

Dito!

und wegen Rucksack Empfehlung, wo das alles außen dranpasst, der aber trotzdem kompakt ist und ne 3l Trinkblase hat: Dakine Nomad :daumen:

bin ich super zufrieden mit
 
Danke für die vielen Antworten.
Momentan denk ich auch, dass es etwas unpraktisch ist mit einem FF auf Tour zu gehen. Ich hatte mir das ganze eigentlich so vorgestellt, dass ich den FF zum rauffahren gar nicht erst aufsetze, sondern erst zum runterfahren. Dann müsste ich ihn aber entweder am Rucksack befestigen (was aber nicht geht, da ich schon mein Camelbak, Erste-Hilfe, Flickzeug etc. drin habe...wenn ich mehr drin habe, krieg ich Rückenschmerzen bei langen Auffahrten...deshalb mache ich auch meine Protektoren an den Rahmen) oder ich müsste ihn am Lenker Befestigen, aber das is immer so eine klapprige Geschichte.
 
Fullface is außer für DH und FR imho völliger Quatsch. Nen normaler Helm bietet ausreichend Schutz und außer dass du saumäßig schwitzt is nix.. mal abgesehen vom Stylefaktor.. das geht echt üüüberhaupt nicht...
Mach lieber langsam und stürze nicht..


Nee du :D

Es kommt auf den Sturz an. Wenn es dich mit einem "normalen" Helm auf Kinn haut dann hast du NULL Schutz und vermutlich einen Kieferbruch und ein paar Zähne weniger. Ein normaler Helm bietet also niemals ausreichend Schutz.
Man kann auch außerhalb von DH und FR auf die Fresse fliegen.
Ob man nun auf einer Waldautobahn einen Abgang macht oder auf einer DH-Strecke -Wo ist der Unterschied??


@Renito
Wenn du den Helm vernünftig festschnallst so das er nicht herumbaumelt und nicht zu weit nach außen absteht wirst du das Mehrgewicht am Rücken kaum spüren. Da lass mal lieber die Protektoren zuhause. Den Kopf bzw. das Gesicht zu schützen ist m.M. nach vorrangig.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn ich überhaupt einen Helm auf Tour mitnehme, dann meinen Fullface (Giro Remedy). An den Camelbak M.U.L.E. (3l) kann man den hinten auch dank der zweiteiligen Gurtspanner ganz schick dranmachen, da passen sogar noch O'Neal Rocker Knie-Schienbeinschoner mit dran. Ist zwar dann schon Schlepperei, aber wenn die Abfahrten kniffelig werden, habe ich lieber zuviel als zuwenig an, zumal meine Knie eh schon im Eimer sind.

Natürlich trage ich den FF nur bergab - bergauf bekomme ich darunter nicht genug Luft und habe deshalb gar keine Power.
 
Hab gerade mal noch etwas mit meinem Rucksack rumprobiert und mir gefällt das Modell "Ghost Busters" recht gut. Sieht irgendwie richtig schön schäbig aus :D

attachment.php
 

Anhänge

  • IMG_1038.jpg
    IMG_1038.jpg
    59,8 KB · Aufrufe: 1.980
  • IMG_1039.jpg
    IMG_1039.jpg
    60,4 KB · Aufrufe: 233
Wenn ich überhaupt einen Helm auf Tour mitnehme, dann meinen Fullface (Giro Remedy). An den Camelbak M.U.L.E. (3l) kann man den hinten auch dank der zweiteiligen Gurtspanner ganz schick dranmachen, da passen sogar noch O'Neal Rocker Knie-Schienbeinschoner mit dran. Ist zwar dann schon Schlepperei, aber wenn die Abfahrten kniffelig werden, habe ich lieber zuviel als zuwenig an, zumal meine Knie eh schon im Eimer sind.

Natürlich trage ich den FF nur bergab - bergauf bekomme ich darunter nicht genug Luft und habe deshalb gar keine Power.

:daumen:
und genau an dieser stelle kann man den thread eigentlich zumachen :)
 
Hmmm...naja...vielleicht hilft ja dann beim rauffahren auch weniger heulen :lol: jetzt bin ich verwirrt...aber ich denke ich werde es doch mal probieren mit dem Gewicht auf´m Rücken. Vielleicht leih ich mir erst mal einen aus.
 
also am anfang ist das immer bissl n akt, als ich das erste mal AM mit dem FF gefahren bin wars bergauf echt schon schmerzhaft, vorallem im hohlkreuz weil der helm da bissl draufgedrückt hatte... mittlerweile kein problem mehr, lieber zu viel dabei, als zu wenig... das letzte mal als ich mit voller montur mit meinem AM abgestiegen bin, dachte ich auch vorher noch "ach heut kannste mal wieder ohne fahren".... dann war da so ne tolle abfahrt im wald... ich schön am runterfahren, fahr über so paar ästchen, einen drückts irgendwie ins hinterrad, und fertig war der salat^^
 
Es kommt auf den Sturz an. Wenn es dich mit einem "normalen" Helm auf Kinn haut dann hast du NULL Schutz und vermutlich einen Kieferbruch und ein paar Zähne weniger. Ein normaler Helm bietet also niemals ausreichend Schutz.

Leider hast Du da recht. Einer Bekannten ist das passiert, Kiefernbruch und 3 Wochen Schnabeltasse, dazu ne schöne Narbe im Gesicht. Und das ist mit einem Treckingbike auf einfachster Strecke passiert!

Ich war mal mit einem Kiefernchirug segeln, der meinte, dass in seiner Kundschaft die Mountainbiker den Motorradfahrern immer mehr Konkurrenz machen ;)

Aber wer fährt schon Fullface auf einfahen Touren. Ich als Flachlandtiroler fahre mit normalem CC-Helm, würde ich regelmäßig größere Abfahrten fahren, würde ich mir aber sofort nen FF kaufen.

Braunbär.
 
Zurück