Fully-Rahmen

ja: keinen! :D

ok, wieder ernsthaft; solltest dir erst mal drüber klar werden, was du mit dem ding machen willst. hier einfach mit "tipps" um sich werfen die nur am preis festgemacht sind, bringt rein garnichts, solange man nicht weiß, wofür das bike sein soll ;)
 
Gut,okay,war etwas knapp bemessen von mir! ;)
Also denn: Ich bin ein ausgesprochener naturfreak und bewege mich (und in Zukunft) zu ca. 30% mit dem Bike auf der Straße,den Rest in eher bergigen Gelände,teils auf Waldwegen,teils auf Schotterpisten!
Das ganze up and down,wobei das jeweilige up und down sich auf eher gemäßigte Bergauf-und -abfahrten (sprich eben Waldwege,Schotterpisten) bezieht.
Es soll keinesfalls ein Wettkampfbike werden sondern einzig und allein ein Freizeitbike!Leichtbau ist mir wurscht!Ordentliche Dämpfer und Bremsen sind mir wichtiger!

Kochy
 
Hallo,

bei dumpingbikes.de gibt es einen Univega RAM 970 Rahmen mit SID-Dämpfer für 500 Euro. Fahre ich selber und bin sehr zufrieden damit, außer die bekannte Wipperei im Wiegetritt. Ist halt nicht das neueste Modell (Jahrgang 2002) und der beste Dämpfer, aber für den Preis zu empfehlen.

kitesun
 
Hmm, darf es auch 95 Euro mehr sein? Wenn du damit leben könntest, dann hätte ich da etwas für dich: No Saint ST
Bei Radsport Bornmann für 595 Euro mit Dämpfer (www.ciclib.de)
Aber schau dich ruhig noch weiter um, vielleicht findest du noch das ein oder andere Schnäppchen.

eugen
 
Von Vortrieb gibt es einen Rahmen, 4-Gelenker, in 19" 2200g in 21" 2300g ohne Dämpfer.
Preis ab 479 € ohne Dämpfer je nach Lackierung kann es bis 540 Euro teuer werden. www.vortrieb.com


fullycc.jpg


Gruß, Ramin
 
der rahmen bei cycles4u sieht nicht schlecht aus. klassischer eingelenker a´la cube würd ich sagen. und bei 5 jahren garantie kannst du da IMHO nicht viel falsch machen :daumen:
der dämpfer ist jetzt nicht der hammer aber für den anfang durchaus tauglich, von daher: durchaus überlegenswert
weitere möglichkeit wäre noch fatmodul

der tipp von oign ist IMHO aber grade mal fürn a... da der rahmen zum einen mal garnicht zu deinem einsatzgebiet passt und die test darüber auch nicht so dolle sind. wenn man schon tipps gibt, dann bitte vernünftige :aufreg:
 
Hallo,
danke für eure Antworten!
Sowohl den Vortrieb-als auch der FAT-Rahmen (von easy) finde ich interessant!
Der Eingelenker von FAT (cycle4u)hat echt was von nem Cube-Rahmen! :daumen:
Apropos Cube :
Mal ne Frage als nicht 100% Szene-Kenner:
Beim blättern hier im Forum findet man in einigen Threads immer wieder Bemerkungen das Cube und Radon nahezu das Selbe sein,das eine (Cube) scheint mehr den Szene-(Marken)-markt ab zu decken ,während Radon eher auf den breiten (also eher preisgünstigeren) Markt bedient?! :confused:
Was ist da dran?

MfG
Kochy
 
Also Cube hat ungefaehr da begonnen, wo Radon heute ist. Cube- Bikes kopierten als Noname- Marke fleissig die Rahmengeometrien klassischer Grosserienraeder, und lagen preislich am untersten Ende der Skala, wobei sie gerade am Anfang auch Probleme mit der Qualitaet hatten. Inzwischen gibt es Cube schon recht lange, die Qualitaet gilt allgemein als ok, aber sie sind auch nicht mehr die billigsten ueberhaupt (wenngleich auch immernoch preiswert im Vergleich zu den grossen Marken).

Der Hauptunterschied zu Radon ist, das Cube ueber Ladengeschaefte vertrieben wird, waehrend Radon eine reine Versender- Marke ist (man korrigiere mich, falls es doch die Moeglichkeit gibt, als Einzelhaendler Radon ins Sortiment zu nehmen).

In Zeiten, wo praktisch alle Rahmen auch der grossen Marken in denselben taiwanesischen Fabriken geschweisst werden sind zumindest bei den Alu-Hardtails kaum noch Unterschiede feststellbar. Bei den Fullys sieht es etwas anders aus, denn hier ist der Entwicklungsaufwand hoeher, und das System (bspw. Eingelenker vs. Viergelenker) spielt eine grosse Rolle. Hier laesst sich nach wie vor zu praktisch jedem Cube oder Radon ein "Original" eines Marken- Herstellers finden, dessen Geometrie uebernommen wurde. Je nach deren Qualitaet taugt das Bike oder nicht.

(Ein guter Viergelenker ist meines Erachtens allen anderen Systemen ueberlegen, aber mit dem bewaehrten Eingelenkerkonzept ala Cube macht man nichts falsch.)

Fazit: Ein Markenfetischist wird weder Cube noch Radon kaufen, sondern eine der US- Marken, die hier eigene Unterforen haben. Sowohl Cube als auch Radon sind eher Kopisten, die weniger in Entwicklung und Marketing stecken als andere, aber dafuer sehr reelle Preise bieten.
 
FuzzyLogic schrieb:
..Sowohl Cube als auch Radon sind eher Kopisten, die weniger in Entwicklung und Marketing stecken als andere, aber dafuer sehr reelle Preise bieten.

Sorry, aber wann hast Du Dir zuletzt die Cube Bikes angesehen? Falls es Dir noch nicht aufgefallen sein sollte: Mittlerweile wird Cube nachgelabelt (CCMS, Radon, ...) und das Cube noch groß Rahmen kopiert ist eine Schwachsinnsaussage...

Zeig mir doch mal bitte die entsprechenden Originale zu den aktuellen Cube Fullies:

BCR
XC
Airmatic
AMS

(also der kompletten Palette).

Gruß
Peter
 
So, nun melde ich mich auch mal zu Wort, da ich nach einer Saison Hardtail nun doch eher zum Fully tendiere - meinem Rücken zum Wohl ;-).

Ich liebäugle gerade mit folgendem Rahmen von "fatmodul" und hätte gerne Eure Komentare:

http://www.fatmodul.de/FULLSUSPENSION/fsfyxc03.htm

oder würdet ihr lieber zu dem schon oben erwähnten FAT Rahmen tendieren:

http://www.cycles4u.de/index.cfm?bereich=f_ArtikelAnsicht&ArtikelID=2820

Auch noch wichtig:

Wie ist die Qualität von fatmodul?

Wo liegen die Schwächen?

Bitte um aufschlußreiche Antworten - soll mein Weihnachtsgeschenk werden :D

Gruß Ionicus23
 
Bei meinem Gewicht von 79 kg dürften wohl beide in Frage kommen.

Der Einsatzbereich geht von Straße über Schotter und Waldwege (am häufigsten), bis hin zu Wurzeltrails.

Mir ging's im Post eher darum, wie die Marke fatmodul einzuschätzen ist und ob sich der Mehrpreis zum Eingelenker von FAT lohnt.

Habe den ersten Post vielleicht etwas ungeschickt formuliert, aber mir geht's in erster Linie um die Qualität und das Preis/Leistungsverhältnis der Rahmen.

Klar sehe ich, dass die Rahmen unteschiedliche Federwege haben (90 bzw. 115mm). Dies ist aber im Moment eher sekundär.
 
Ionicus23 schrieb:
Mir ging's im Post eher darum, wie die Marke fatmodul einzuschätzen ist und ob sich der Mehrpreis zum Eingelenker von FAT lohnt.

Eingelenker / Viergelenker Diskussionen gabs hier schon mehr also Du am Wochenende lesen kannst, da dürftest Du fündig werden. Da die Vertreter von FAT und Fatmodul (wer denkt sich eigentlich die Namen aus? :) ) recht typisch sind, bist Du damit sicher gut bedient.

Habe den ersten Post vielleicht etwas ungeschickt formuliert, aber mir geht's in erster Linie um die Qualität und das Preis/Leistungsverhältnis der Rahmen.

Klar sehe ich, dass die Rahmen unteschiedliche Federwege haben (90 bzw. 115mm). Dies ist aber im Moment eher sekundär.

Qualitätsmässig gehen beide Rahmen meiner Meinung nach in Ordnung über die Hersteller gibts wenig negatives zu berichten. Bei Deinem Gewicht und Einsatzbereich (normale Touren - keine Rennen) würde ich wahrscheinlich eher zum Fatmodul Frame (der ist von Alfton soweit ich weiss) tendieren und nicht den sehr leichten / relative empfindlichen (Wandstärke der Rohre...) Scandium FAT Frame vorziehen (der ist von Fastrax).

Gruß
Peter
 
Danke für die Antwort. Das reicht erstmal.

Werd' mich dann mal durch die Eingelenker/ Viergelenker Diskussionen lesen ;-).

Gruß Ionicus23
 
also, der eingelenker von fatmodul läge in deiner preisspanne.
der ist gut und solide. aber mit nem estx-70 oder fusion kann der nicht konkurrieren.
das geld ist der auf jeden fall wert.
 
Zurück