Sind die wirklich fahr- und brauchbar, die Tubolitos? (oder der andere Kram aus diesem Material).
Ich vergleiche solche
Schläuche immer mit meiner früheren Ausgangsbasis von
Schwalbe, dem
Extralight SV14, welchen es gefühlt seit über 30 Jahren gibt. Und was ich gleich schreiben muss, wenn du deine Großmutter für 10g weniger am Rad nicht verkaufen willst, dann sind diese
Schläuche auch nichts für dich.
Allen TPU-Schläuchen gemein ist die schier unmögliche Flickerei im Falle eines Platten: Ich hab' schon so ungefähr fünf verschiedene Selbstklebeflicken ausprobiert und keiner hat längerfristig gehalten. Seit ein paar Jahren gibt es jetzt
Tip Top Camplast, was angeblich endlich dauerhaftes Flicken ermöglicht. Die Prozedur damit ist allerdings nichts für schnell mal unterwegs, sondern eher für "in aller Ruhe zu Hause". Seit ich Camplast im Haus habe, will mir aber kein TPU-
Schlauch mehr abpfeifen.

Zur Ewigkeitsdiskussion der fundamental wichtigen Rollwiderstände kann ich nichts beitragen, weil ich dafür ganz offensichtlich zu grobmotorisch veranlagt bin. Soll heißen, da spüre ich keine Unterschiede.
Pannensicherheit mag möglicherweise mit manchen TPU-Schläuchen besser sein als mit den ollen Gummitüllen, wenn ich mir aber irgendwo auf Teer einen Reißnagel in den
Reifen fahre, dann nimmt mir das so ziemlich jeder
Schlauch übel - ich spreche aus Erfahrung!
Angefangen habe ich vor 12 Jahren mit den ersten TPU-Schläuchen von Eclipse, die ungefähr 2 Jahre brauchten, bis sie einigermaßen fehlerfrei waren. Das ist der
Schlauch, mit dem geringsten Luftverlust im Laufe der Zeit, nur etwa alle 2 Monate muss hier nachgepumpt werden. Von diesem
Schlauch ist in einem meiner Räder einer seit 10 Jahren verbaut, die meisten der Eclipse-Schäuche waren nach drei Jahren, sogar nur beim Herumstehen, durch.
Vor ungefähr 8 Jahren verschwanden die Eclipse aus dem Handel, am Schluss mit exorbitanten Preisen um die 65€ pro Stück. Seit letztem Jahr versuchen sie wieder Fuß zu fassen, wegen der regen Konkurrenz mit deutlich angepassteren Preisen:
https://edubied.com/de/products/ecl...20-24-and-26-x-2-0-2-6?variant=45011475595532
Der nächste TPU-
Schlauch kam bei mir dann vor 7 Jahren aus dem Hause
Revoloop. Auch hier dauerte es ca. 2 Jahre bis die Kinderkrankheiten beseitigt waren. Interessanterweise waren das hier hauptsächlich Kämpfe mit Mikrolöchern, die scheinbar durch einen Materialwechsel und den Verzicht auf Farbzugaben Geschichte wurden. Diese
Schläuche fühlen sich bei gleichem Gewicht deutlich dicker an als z.B. Tubolitos, verlieren aber die Luft ähnlich schnell: jede Woche nachpumpen muss schon sein. Ich finde auch, sie sind beim Montieren nicht ganz so empfindlich wie die orangen Gummis.
Revoloop sind scheinbar abseits der
pinken Chinesen die preiswertesten TPU-
Schläuche:
https://r2-bike.com/REVOLOOP-Schlauch-26-REVOMTB-ultra-SV-40-mm
Sogar
Continental vertreibt mittlerweile die TPU's von Revoloop:
https://www.continental-reifen.de/b2c/bicycle/tpu-tubes/
Tja, und zu guter Letzt die orangen Teile von Tubolito, bei mir immer nur die S-Versionen. Hier hatte ich zuerst leichte Probleme mit den verschraubten Ventilverlängerungen, später auch noch mit Mikrolöchern, beides ist seit heuer Geschichte:
https://r2-bike.com/TUBOLITO-Schlau...MI9sre4tKpiQMVFTkGAB0EcQsbEAQYBCABEgK-mvD_BwE
Beim Montieren muss man hier am meisten aufpassen, weil das Material ungemein dünn ist und dadurch schnell zum Einklemmen einlädt. Ich fahre meine
Felgen und
Reifen auf der Innenseite mit einem Mikrofasertuch ab, blase den
Schlauch so weit auf, dass er gerade nicht mehr in sich zusammenfällt, und dann funktioniert das Montieren auch gut. Wie oben schon geschrieben ist jede Woche Nachpumpen fällig.
Übrigens sind die Tubos vom Hersteller aus Hitzegründen nicht für Felgenbremsen zugelassen, das hat mich aber noch nie weiter berührt, da ich weiß, dass meine
Felgen auf über 1000Hm langen Abfahrten nur etwas mehr wie handwarm werden.
Und die S-Tubos halten sogar a bisserle was aus:
Hätte ich nicht gedacht, dass dieser
Schlauch so etwas mitmacht, zumal ich da einen besonders leichten für 29" erwischt hatte:
Tut aber seinen Dienst im Ersatzmantel genauso wie vorher.
Übrigens verwende ich kein spezielles
Felgenband, sondern seit 35 Jahren einfach zwei Lagen Tesafilm transparent, das alte gelbliche in der Breite 15mm:
https://www.bueroshop24.de/tesa-standard-klebefilm-455378
Gewicht für eine 26"-Felge, zwei Lagen.
Hält bis 4bar, darüber hinaus (im 28er) habe ich mir noch eine Lage gegönnt.
Muss man eigentlich nie mehr tauschen.
Billiger, leichter, dünner (!) und haltbarer geht nicht.
