Fundsache Strato 8000 DX - auch ma Aufbaufadne

Das find ich spannend. Sind die wirklich fahr- und brauchbar, die Tubolitos? (oder der andere Kram aus diesem Material).

Ich bin ja skeptisch , daß man sich das geringe Gewicht mit ganz neuen Empfindlichkeiten erkauft.

Achja, die Alpen. Die sind für mich mingestens 500 km entfernt. Als ich 1994 mein Rocky Mountain Hammer ins Allgäu mitgebracht hab (Als Arbeitsfahrzeug) wurde ich als schöcklicher Umweltzerstörer gebrandmarkt....
 
Sind die wirklich fahr- und brauchbar, die Tubolitos? (oder der andere Kram aus diesem Material).
Ich vergleiche solche Schläuche immer mit meiner früheren Ausgangsbasis von Schwalbe, dem Extralight SV14, welchen es gefühlt seit über 30 Jahren gibt. Und was ich gleich schreiben muss, wenn du deine Großmutter für 10g weniger am Rad nicht verkaufen willst, dann sind diese Schläuche auch nichts für dich. :D

Allen TPU-Schläuchen gemein ist die schier unmögliche Flickerei im Falle eines Platten: Ich hab' schon so ungefähr fünf verschiedene Selbstklebeflicken ausprobiert und keiner hat längerfristig gehalten. Seit ein paar Jahren gibt es jetzt Tip Top Camplast, was angeblich endlich dauerhaftes Flicken ermöglicht. Die Prozedur damit ist allerdings nichts für schnell mal unterwegs, sondern eher für "in aller Ruhe zu Hause". Seit ich Camplast im Haus habe, will mir aber kein TPU-Schlauch mehr abpfeifen. :rolleyes:
Zur Ewigkeitsdiskussion der fundamental wichtigen Rollwiderstände kann ich nichts beitragen, weil ich dafür ganz offensichtlich zu grobmotorisch veranlagt bin. Soll heißen, da spüre ich keine Unterschiede.
Pannensicherheit mag möglicherweise mit manchen TPU-Schläuchen besser sein als mit den ollen Gummitüllen, wenn ich mir aber irgendwo auf Teer einen Reißnagel in den Reifen fahre, dann nimmt mir das so ziemlich jeder Schlauch übel - ich spreche aus Erfahrung!

Angefangen habe ich vor 12 Jahren mit den ersten TPU-Schläuchen von Eclipse, die ungefähr 2 Jahre brauchten, bis sie einigermaßen fehlerfrei waren. Das ist der Schlauch, mit dem geringsten Luftverlust im Laufe der Zeit, nur etwa alle 2 Monate muss hier nachgepumpt werden. Von diesem Schlauch ist in einem meiner Räder einer seit 10 Jahren verbaut, die meisten der Eclipse-Schäuche waren nach drei Jahren, sogar nur beim Herumstehen, durch.
Vor ungefähr 8 Jahren verschwanden die Eclipse aus dem Handel, am Schluss mit exorbitanten Preisen um die 65€ pro Stück. Seit letztem Jahr versuchen sie wieder Fuß zu fassen, wegen der regen Konkurrenz mit deutlich angepassteren Preisen:
https://edubied.com/de/products/ecl...20-24-and-26-x-2-0-2-6?variant=45011475595532

Der nächste TPU-Schlauch kam bei mir dann vor 7 Jahren aus dem Hause Revoloop. Auch hier dauerte es ca. 2 Jahre bis die Kinderkrankheiten beseitigt waren. Interessanterweise waren das hier hauptsächlich Kämpfe mit Mikrolöchern, die scheinbar durch einen Materialwechsel und den Verzicht auf Farbzugaben Geschichte wurden. Diese Schläuche fühlen sich bei gleichem Gewicht deutlich dicker an als z.B. Tubolitos, verlieren aber die Luft ähnlich schnell: jede Woche nachpumpen muss schon sein. Ich finde auch, sie sind beim Montieren nicht ganz so empfindlich wie die orangen Gummis.
Revoloop sind scheinbar abseits der pinken Chinesen die preiswertesten TPU-Schläuche:
https://r2-bike.com/REVOLOOP-Schlauch-26-REVOMTB-ultra-SV-40-mm
Sogar Continental vertreibt mittlerweile die TPU's von Revoloop:
https://www.continental-reifen.de/b2c/bicycle/tpu-tubes/

Tja, und zu guter Letzt die orangen Teile von Tubolito, bei mir immer nur die S-Versionen. Hier hatte ich zuerst leichte Probleme mit den verschraubten Ventilverlängerungen, später auch noch mit Mikrolöchern, beides ist seit heuer Geschichte: https://r2-bike.com/TUBOLITO-Schlau...MI9sre4tKpiQMVFTkGAB0EcQsbEAQYBCABEgK-mvD_BwE
Beim Montieren muss man hier am meisten aufpassen, weil das Material ungemein dünn ist und dadurch schnell zum Einklemmen einlädt. Ich fahre meine Felgen und Reifen auf der Innenseite mit einem Mikrofasertuch ab, blase den Schlauch so weit auf, dass er gerade nicht mehr in sich zusammenfällt, und dann funktioniert das Montieren auch gut. Wie oben schon geschrieben ist jede Woche Nachpumpen fällig.
Übrigens sind die Tubos vom Hersteller aus Hitzegründen nicht für Felgenbremsen zugelassen, das hat mich aber noch nie weiter berührt, da ich weiß, dass meine Felgen auf über 1000Hm langen Abfahrten nur etwas mehr wie handwarm werden.
aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvZm9ydW0vYXR0YWNobWVudHMvMTU2NzQ1NDM5MjcwNC1wbmcuOTA1NzQxLw.png


Und die S-Tubos halten sogar a bisserle was aus:
s-tubo-im-29er-jpg.1481834

Hätte ich nicht gedacht, dass dieser Schlauch so etwas mitmacht, zumal ich da einen besonders leichten für 29" erwischt hatte:
1442655-9ecf6b6ed6afef3186069a14ac34edf3.jpg

Tut aber seinen Dienst im Ersatzmantel genauso wie vorher.

Übrigens verwende ich kein spezielles Felgenband, sondern seit 35 Jahren einfach zwei Lagen Tesafilm transparent, das alte gelbliche in der Breite 15mm:
https://www.bueroshop24.de/tesa-standard-klebefilm-455378
https%3A%2F%2Fgewichte.mtb-news.de%2Fimg%2F01%2F1a%2F61%2F011a617295d78b068914865b8344d5b2958808b1%2Flarge_zweiLagenTesa.jpg

Gewicht für eine 26"-Felge, zwei Lagen.
Hält bis 4bar, darüber hinaus (im 28er) habe ich mir noch eine Lage gegönnt.
Muss man eigentlich nie mehr tauschen.
Billiger, leichter, dünner (!) und haltbarer geht nicht. :daumen:
 
und die pinken Chinesen können sogar was. Hab ich bisher nur durch eigene Blödheit zerstört. Die grünen Cyclami hat mein Sohn im Rad und die funktionieren auch. Der letzte hatte 5! Durchstiche durch einen Abflug in einen Dornenbusch, hat das Kind aber noch bis nach Hause gebracht.

Trotzdem natürlich ein Kostenfaktor und wie Armin schon schrieb, Flicken unterwegs ist eher so semi gut.

PS: Tesa fahr ich auch seit den 90ern... nur im Rennrad waren 2 Lagen bissl wenig :D
 
Danke @ArSt, das ist ja schon fast ein Testbericht. Für mich sehe ich da mit erstmal von den TPU-Schläuchen ab, obgleich ich damit vielleicht noch ne magische Gewichtsgrenze knacken könnte. Ich mach jetzt nochmal den Versuch mit den AV 14, obwohl mich beim ersten Test vor Jahren die Luftverluste und die Empfindlichkeit genervt haben.
Tesafilm ist wohl Konsens bei allen mit etwas Erfahrung. Keine Ahnung warum da Industrie & Kundschaft so´ne Welle um Felgenbänder machen. So´ne Rolle Tesa fällt ja gerne mal vom Bürotisch und ausversehen in die offene Aktentasche.
 
...und die Gummistopfen von 7 g hat Shogun auch nicht mitgewogen, weil is ja nur Optik. Wenns mir ums Gramm ginge, würd ich die noch durch Styropor ersetzen, aber irgendwann is auch mal gut. Ich Verrat mal so viel: Mein Zielgewicht wurde klar erreicht:wink:
 
Nach einer kurzen Probefahrt um den Block:
1729889494594.png

Fertich. ersma.
Trottelig wie ich bin, hab ich das Vorderrad falschrum drin. Egal: 9,37 kg. so wie es da steht. Hat da jemand gesacht 11 kg wäre gut? Unter 10 war easy und unter 9 ist relativ einfach erreichbar. Dazu später mehr.
Fährt sich übrigens ziemlich schxxxe, weil Steuersatz locker (hab keinen 36er Schlüssel), Schaltung rattert und Bremse quietscht.

Im Vergleich zu Bild 1 Dieses Fadens: 13,2 kg und gar nicht fahrbar.

P.S: Achso. meine Steuererklärung ist auch fast fertich. Also beinah. Angefangen. Drüber nachzudenken. Also eigentlich eher gar nicht. Nochma: Schxxxe. Urlaub is rum.
 
Nach einer kurzen Probefahrt um den Block:
Anhang anzeigen 2031845
Fertich. ersma.
Trottelig wie ich bin, hab ich das Vorderrad falschrum drin. Egal: 9,37 kg. so wie es da steht. Hat da jemand gesacht 11 kg wäre gut? Unter 10 war easy und unter 9 ist relativ einfach erreichbar. Dazu später mehr.
Fährt sich übrigens ziemlich schxxxe, weil Steuersatz locker (hab keinen 36er Schlüssel), Schaltung rattert und Bremse quietscht.

Im Vergleich zu Bild 1 Dieses Fadens: 13,2 kg und gar nicht fahrbar.

P.S: Achso. meine Steuererklärung ist auch fast fertich. Also beinah. Angefangen. Drüber nachzudenken. Also eigentlich eher gar nicht. Nochma: Schxxxe. Urlaub is rum.

Rad sieht doch schon gut aus. Mir wäre der Sattel etwas schräg.

Steuererklärung mache ich immer erst so wirklich, wenn der böse Brief vom FA gekommen ist. War letzte Woche soweit.
 
Noch drei Detailfottos:
1729929198789.png

Suntour XC LTD mit Originalseil aus der Wühlkiste mit Koolstop und Dia-Compe Hänger

1729929282386.png

Aus der überquellenden Bremsenkiste von der Selbsthilfe-Werkstatt: Mini-V ohne Namen (Hinten drauf steht MV und irgendeinen Nummer). Geht perfekt mit normalen Canti-Hebeln und ist nochmal 40 g leichter als normale Cantis.
1729929439205.png

Professionelle Arbeit zeichnet sich auch durch Liebe zum Detail aus.
 

Anhänge

  • 1729929155215.png
    1729929155215.png
    7,1 MB · Aufrufe: 32
Gabs von dem Flite Sattel eigentlich unterschiedliche Versionen bzgl. dem Winkel?
Mein Flite Titanium sieht eher so aus:
WhatsApp Image 2024-10-26 at 20.22.33.jpeg


Also so dass wenn er waagerecht eingebaut ist die Sitzfläche auch waagerecht ist. Bei deinem ist das irgendwie viel Keilförmiger.:confused:
 
Gabs von dem Flite Sattel eigentlich unterschiedliche Versionen bzgl. dem Winkel?
Mein Flite Titanium sieht eher so aus:
Anhang anzeigen 2032658

Also so dass wenn er waagerecht eingebaut ist die Sitzfläche auch waagerecht ist. Bei deinem ist das irgendwie viel Keilförmiger.:confused:
Du hast die neue Variante, die ältere Version ist wie du schreibst Keilförmiger d.h. hat vorne abgeflachte Streben
Auf der Unterseite solltest du einen Datumscode in dieser Form finden
IMG_2733.jpeg


Edith: ich habe beide Varianten und fahre beide gerne.
 
ich kann sowas nur empfehlen (2 davon, musst ja kontern)
Hab das jetzt mit der Rohrzange und Lederlappen vorläufig erledigt. Donnerstag hat die Selbsthilfe-Werkstatt auf, kann ich ein bisschen angeben und korrekt kontern. voll korrekt, ey!

Hab dann heute nochmal nachgepumpt auf die mindestens empfohlenen 2,5 Bar, Die Kette nochma um 8 g gekürzt und den Sattel ein bisschen genauer eingestellt (Danke @dotA ich bin mit sowas immer etwas liederlich und ärger mich dann bei jeder Fahrt). Es liegt schon besser - aber ich muss mich doch sehr dran gewöhnen, so ein leichtes Fahrrad fühlt sich irgendwie total nervös an (was es aber gar nicht ist, sobald man ein bisschen rollt, wirds stabil). Bremse vorne quietscht immer noch gottserbärmlich. Muss ich ma Bremsenreiniger probieren. Oder Olivenöl 8-)

Kette is einmal runtergeflogen, aber wenn man Hektik beim Schalten vermeidet, dann liegt sie gut. Wirklich toll diese schmalen 11-fach-Ketten, hatte ich ja vorher noch nie nich.

Der Rahmen ist eigentlich etwas zu groß für mich (1,84 m), wilde Downhills fahr ich damit defininiiniv nich.

So´n bissken tuning kommt noch, so weit ich das neben der Arbeit schaffe die nächsten Wochen, morgen mach ich mal die Teileliste und was noch geht.

Gabs von dem Flite Sattel eigentlich unterschiedliche Versionen
Meiner is von 93, soweit ich das im Kopf habe. Alle Flites (4 Stück), die ich habe sehen so aus
 
Hier getz ma Teile und Gewichte:
In der Übersicht (Original in Klammern):
  • Laufradsatz: 2741 g (3937 g)
  • Antrieb: 1519 g (2285 g)
  • Steuerung: 1329 g (2242 g)
  • Rahmen: 3713 g (4436 g)
Im Detail:
1730035593017.png


Letzte Tuning-Maßnahme: Bremsgegenhalter in Auführung Buche klarlackiert mit Aluschelle:
1730035658601.png

Macht nochma Minus 20 g - aber in Wahrhheit war meine Aluversion zu weich, es gab Null Druckpunkt bei der Hinteren Bremse. Jetzt ist es klar besser. Ein paar Schrauben und Züge hab ich auch noch gekürzt, so daß der Gesamtzähler jetzt bei 9,31 kg steht.

Der Osterhasi fährt mit (und die ersten Zentimeter Packband):
1730035717365.png


Ja, ich hab auch einen Flaschenhalter in GOLD! Gabs billich (0 EUR) als Werbegeschenk aus dem Südwesten. Zählt aber nich, weil für Stadteinsatz überflüssig.

Insgesamt hab ich Material für 260 EUR verbaut, davon aber nur 154 EUR akut für dieses Projekt gekauft, der Rest lag schon rum.
Was jetzt noch geht (oben Gelb in der Tabelle): -400 g. Würde wohl nochma 100 Taler kosten und einiges an Feilen und Frickeln.
Damit wäre mein geheimes Ziel erreichbar: Sub 9 kg.

Aber jetzt wird ersma gefahren und Wenn ich mein Schloss mitnehme, war eh alles für die Katz: Das wiegt 553 g!

Weil das woanders schonmal diskutiert wurde: Der Lack hat ca 14 g Gewicht.

Im nächsten Akt: Borrutisieren. Das wird aber ein längerfristiges Projekt.
 
Hallo zusammen

Die Suche hat mich auf diesen Thread geführt, weil ich ein Problem mit dem Anlen Strato 8000 habe.
Das Bike dient meinem Sohn für den Schulweg und das Bike hatte ein völlig verrostetes Innenlager.

Bei der Demontage bin ich aus dem Staunen nicht mehr raus gekommen.
Der Rahmen hat kein Gewinde im Tretlager. Stattdessen ist da nur ein Rohr mit 35mm Innendurchmesser und 80mm Länge. Weil keine Entwässerungsbohrung vorhanden war, hats das Lager auf der nicht Antriebsseite zuerst dahin gerafft...

Das alte Tretlager besteht aus zwei Kugellagern 35x17x10mm von SKF, die in den Rahmen eingeklebt sind.

Die 128mm lange Vierkantwelle hat beidseits einen Bund an dem sich die Lager abstützen.

20241101_200523.jpg


Ich wollte eigentlich nur "schnell" ein neues Innenlager bestellen aber etwas Passendes habe ich nirgends gefunden. Vermutlich komme ich nicht drum herum das Innenlager durch zwei neue Kugellager in Stand zu setzen.

Oder hat hier jemand eine bessere Idee?
 
So werde ich es wohl machen...
Auf der Welle sind die Lager sauber positioniert, aber im Rahmen gibt es keinen Anschlag
Ich frage mich nur, wie ich die Lager im Rahmen fixieren soll? Mittelfeste Schraubensicherung oder gibt es was sinnvollere?

Auch das Einpressen wird spannend, ich muss mal schauen ob ich irgendwo noch passende U-Scheiben habe, damit die Lager den Einbau auch überleben...
 
Ich habe den Käfig der Kugellager beidseitig zerstört, dann sind die Kugeln rausgefallen und ich konnte die Achse einfach raus nehmen. Die äußeren Lagerschalen konnte ich mit einem Steuersatz Austreiber entfernen. Ein Schlag pro Seite hat gereicht. Bei den inneren Lagerschalen auf der Welle waren es einige Schläge mehr, aber das ging auch ganz gut...

Ich muss mal schauen wie stramm die Passung der neuen Lager ausfällt. Da wird sich schon was ergeben...
 
Der Einbau der neuen Lager ging ziemlich gut. Die Lagersitze habe ich offensichtlich beim Ausbau nicht beschädigt, denn die Passungen waren genau so stramm das die Lager mit leichten Schlägen eingerieben werden konnten.

Jetzt darf der Kleber noch aushärten und ich hoffe dann läuft das Bike wieder.
 
Zurück