Funk oder Kabel - VDO (MC1.0+) oder Ciclosport (MC 434)

Registriert
28. Februar 2005
Reaktionspunkte
1
Ort
Großheubach / Bayern
Ich möchte mir einen neuen Tacho mit Höhenmesser zulegen.
Jetzt steh ich erstmal vor der Frage ob Funk (CM 434 drahtlos oder VDO MC 1.0+) oder Kabelgebunden (VDO MC 1.0).
Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht? Grundsätzlich würde ich das Kabel bevorzugen, da man sich eine Batterie und die Funkstrecke als Fehler- bzw. Kostenquelle spart.
Welchen würdet ihr nehmen und warum? Oder ratet ihr mir zu einem ganz Anderen?)
Danke für eure Hilfe...

Gruß Faustpils
 
hi!

also ich kann dir den VDO MC 1.0 nur empfehlen. der tacho ist echt super und funktioniert einwandfrei. vom MC 1.0+ würde ich dir abraten. den hatte ich zuerst. er ist voll empfintlich auf handys+stromleitungen, zeigt immer wieder irgend einen müll an....
 
hi,
kann mich meinem Vorschreiber nur anschliesen,
hab vorher den VDO MC1.0+ (Funk) gehabt und bin heute auf den VDO MC 1.0
(Kabel) umgestiegen und das kam so:

1 Jahr hat das Funkteil gut funktioniert ohne Stoerungen ect. , seit einem 1/4 Jahr hat das Teil dann erst 1/2 Stunde zum warmlaufen gebraucht bis es was angezeigt hat.
Bin dann zu Karstadt, ( war letzten Samstag ) und das Teil (jetzt 1,5 Jahre alt) reklamiert, Aussage des Verkäufers wird warscheinlich ein Garantiefall, heute schon der Anruf von Karstadt VDO sieht das ohne Kontrolle als Garantiefall und ich könnte sofort mir einen Neuen VDO MC 1.0+ abholen.
Hab dann aber das Kabelmodell gewählt weil es hier nur eine mögliche Fehlerquelle gibt.

Aber zu VDO, ich finde spitzenmäßiges kundenorientiertes Verhalten :daumen:
( P.s. VDO gibt auf ihre Produkte 5 Jahre Garantie ) ;)

Gruß Steffen
 
Hiho.
Fahre nun den MC 1.0+ seit 4 Monaten.
Von technischer Seite sind keine Probleme aufgetretreten, aber die Halterung ist mir schon nach einem Monat kaputt gegangen. Zwar ist sie mit der Art Kabelbinder gut, doch die Verbindung von dem Plastik zum Gummi nicht sehr haltbar. So hab ich den Tachometer eben mit nem zusetzlichen Kabelbinder befestigt und nun läufts gut.
(Nebenbei: was kostet eine neue Halterung?)

HK
 
Zu den Geräten von VDO kann ich nichts sagen da ich noch keine eigenen Erfahrungen damit gesammelt habe.

Von CicloSport besitze ich aber den CM414 sowie CM436M und bin mit beiden sehr zufrieden.
Die Funkhalterung funktioniert sehr zuverlässig (unempfindlich auf Mobiltelefone oder Stromleitungen), jedoch ist die Batterie im Empfänger regelmäßig nach einem Jahr fällig.
Daher (und aus Gewichtsgründen) habe ich mir für meine Bikes Ersatzhalterungen mit Kabelübertragung für ca. 7 Euro das Stück im Versandhandel geholt.
In dieser Konfiguration gibts von mir ein :daumen:
 
Ich hatte mir auch das kabelgebundene MC 1.0 bestellt und heute ist es gekommen. So wie ich das in der Kürze feststellen konnte: top Gerät, ...na ja angesichts des Preises hätte ich auch alles andere sofort zurückgeschickt. Ausgepackt und festgestellt, dass die Höhe sofort stimmte, was natürlich wirklich Zufall sein kann. Die werden das Gerät bei ähnlichen Wetterbedingungen eingestellt haben. Die Bedienung ist hervorragend gelöst. Es funktioniert einwandfrei auch als Stand-Allone-Gerät ohne die oft gemeldeten Fehlfunktionen, die wohl aber nur bei den Drahtlosgeräten auftreten. Am Bike dann auch alles Bestens. Klasse ist, dass ich nun drei Werte auf einmal ablesen kann, was mit ein Grund war, dieses Gerät zu nehmen. Tageskilometer und Geschwindigkeit will ich neben den Höhenmetern eben immer sichtbar haben, was bei den Ciclogeräten wohl nicht geht. Für die Leichtbaufetischisten: das Gerät wiegt mit allen Anbauteilen 58gr. Für ein Gerät mit diesem Fuktionsumfang finde ich es OK. Nach zwei Runden über die Halde Norddeutschland zeigte der Höhenmeter immer noch exakt den Ausgangswert an. Gut, sind nur jeweils 100Meter, mehr habe ich halt nicht zum Testen in der Gegend...

Eine Frage: da ist so ein gewöbtes Gummiteil dabei? Wofür ist das gedacht? Ich habe es einfach mal unter den Halter gemacht, weiß aber nicht, ob es so korrekt ist.
 
Das gewölbte Gummiteil ist eigentlich der "Fuss" des Radsensors, den du an der Gabel befestigst. Das hilft a) gegen verrutschen und b) schonst du das Material damit ein bisschen.

Wer eine zusätzliche Halterung benötigt als Tip:

Bike-Components hat alle erdenklichen Zubehörteile für die VDO Tachos.
 
Hab mit den 1.0 bei e-bay für Eur 70,- inkl. Porto bestellt. Ist verschickt und sollte heute oder morgen bei mir sein. Werde berichten und hoffe auf ähnlich positive Eindrücke wie Angreal.

Gruß Faustpils
 
Faustpils schrieb:
Hab mit den 1.0 bei e-bay für Eur 70,- inkl. Porto bestellt. Ist verschickt und sollte heute oder morgen bei mir sein. Werde berichten und hoffe auf ähnlich positive Eindrücke wie Angreal.

Gruß Faustpils

Zwei Dinge noch: das mit der genauen Höhe nach dem Auspacken war wirklich Zufall. In den letzten Tagen, wo das Wetter hier dauernd wechselt, änderte sich auch permanent die Starhöhe, was aber normal ist. Dennoch hatte ich auch gestern nur eine Abweichung von 2 Metern, also alles im grünen Bereich. Die automatische Justage, mit der man schnell auf die vorgegebene Starthöhe justiert, ist schon super. Die einzige 'Macke', die das Gerät hat, ist die Halterung. Aber das wurde ja auch schon hinreichend erwähnt. Ohne das man den Halter mit einer Hand kräftig festhält, bekommt man den Computer nicht aus der Halterung. Aber damit kann ich leben.
 
Hallo,

von gebrochenen Haltern beim VDO 1.0+ ist eine bestimmte Serie betroffen. Die Verklebung löst sich von der Grundplatte beim Abdrehen des Computers.
Habe von VDO kostenlos Ersatz bekommen. Einschicken oder beim Händler tauschen. Am schnellsten gehts bei Bike Messen oder sonstigen Events wo VDO ausstellt, (die haben schon aus diesem Grund Teile vorrätig).

Den VDO 1.0+ kann ich sonst empfehlen, ich habe zuvor den CM434 gefahren und war wegen wiederholten Datenverlusten (Gesamthöhenmeter) nicht zufrieden.
Die Halterung ist beim CM 434 besser. Der Computer ist aber sehr groß und klobig. Der VDO baut etwas flacher.
Störungen der Funkübertragung hatte ich bei beiden nicht festgestellt.
Der CM434 braucht 1x im Jahr Empfänger/Sender Batterien, sonst geht nichts mehr, die 3. im Computer hält evtl. länger

M.
 
Zurück