Funktionsweise von Fittings bzw. Shimano-Stahlflex kürzen?

TZR

Sonntagsfahrer
Registriert
21. Juli 2007
Reaktionspunkte
7
Ich habe eine zu kurze Grimeca-Leitung (ummantelte Stahlflex) mit geschraubtem 0°-Fitting, sieht aus wie bei Goodridge. Das Innenteil hat ein kleines Gewinde, das in die Leitung eingedreht wird und ein größeres, auf das das Außenteil kommt.
Außerdem habe ich ein ausreichend langes Leitungsstück Shimano Stahlflex, nicht ummantelt, wird von Shimano als nicht kürzbar geführt und hat gepresste Anschlüsse. Das habe ich sauber gekürzt mit dem Dremel. Ich kann das innere Fittingteil stramm reindrehen, das Außenteil hat aber wegen der fehlenden Ummantelung Luft zur Leitung hin.

Kann man das so machen?
Wie ist denn die Funktionsweise eines Fittings? Ist die Dichtigkeit und Druckbeständigkeit bereits hergestellt, wenn das Innenteil stramm eingedreht ist? Das Außenteil könnte dann als Schutz vor Abknicken dienen.
Ich weiß, daß es von Goodridge und Spiegler Leitungen mit und ohne Ummantelung gibt, von verschiedenen Fittings habe ich aber noch nichts gelesen. Da wäre dann sicher auch Luft, wenn keine Ummantelung da ist.
 
Nur der innere Teil wird nicht ausreichen den Bremsdruck auszuhalten, die Leitung wird dir beim Bremsen auseinander gehen. Mit dem Außenteil wird die Leitung fest- und dichtgequetscht.
Ob deine Leitung wegen fehlender Ummantelung dicht ist kann ich aus der Ferne nicht beurteilen. Die Außenteile sind innen konisch und klemmen dünnere Leitungen meistens auch fest. Wenn die Leitung "fest" ist, einfach ausprobieren.

MfG
 
Mit dem Außenteil wird die Leitung fest- und dichtgequetscht.

Danke, so hatte ich mir das auch schon gedacht. Nur wie macht das z.B. Spiegler, wo es die Option Einschrumpfen gibt, aber wo ich noch nichts von verschiedenen Fittings mit und ohne Ummantelung gelesen habe?
Wahrscheinlich werde ich mich eh bald mit Goodridge-Leitungen beschenken, dann fällt ne intakte XT-Leitung ab. Aber prinzipiell interessiert es mich trotzdem.

Edit: Richtig fest ist das wohl nicht, ich kann beide Fittingteile zusammen von der Leitung abdrehen.
 
Edit: Richtig fest ist das wohl nicht, ich kann beide Fittingteile zusammen von der Leitung abdrehen.

... dann passt irgend etwas nicht zusammen.

Den Goodridgesatz habe ich mir für meine Juicy auch gegönnt. Dazu möchte ich aber anmerken, daß die Qualität der Edelstahlfittings gut ist aber Klemmechanismus doch sehr primitiv wirkt. Bei meiner ersten in Augenscheinnahme war ich ziemlich enttäuscht und wollte den ganzen Schrapel schon wieder zurückschicken. Letztendlich habe ich es dann aber doch montiert.
Also bei den Goodridge Leitungen entfernt man die Ummantelung im Bereich der Hülse
stimmt genau (kann aber nicht im Sinne des Erfinders sein)
Ohne den Leitungsdurchmesser etwas aufzubohren konnte ich das sog. Innenteil nicht in die Leitung drehen.
Letztendlich war zur meiner Verwunderung aber alles dicht.

Trotzdem ist und bleibt der ganze Schrapel eine total überteuerte Fehlkonstruktion.

MfG
 
Auf der ummantelten Grimeca-Leitung sitzt das Fitting stramm. Die XT-Leitung ist schon viel dünner. Die wird zwar ganz schön aufgeweitet beim Einschrauben, reicht aber anscheinend nicht, damit das Außenteil richtig klemmt.

Wegen den Goodridge-Fittings: Das dürfte ja bei anderen Herstellern nicht grundlegend anders sein. Ich will einfach einen harten Druckpunkt und den Hebel nicht bis zum Lenker ziehen können. Die alten XT-Leitungen sind da schon nicht so schlecht, aber ich denke, das könnte einfach noch besser sein.
 
Zurück