Gabel für Kind tunen - Shimano-Bremsenöl statt Gabelöl?

Registriert
1. März 2010
Reaktionspunkte
217
Ort
hinter den sieben Bergen, bei den sieben Zwergen
Hoi!

Habe meinen 9jährigen Sohn ein YT First Play besorgt.

Darin ist eine Sektor R verbaut die jedoch aufgrund seines geringen Gewichts (31 kg) mit so wenig Luft gefahren werden muss dass sie nur langsam wieder ausfedert.
Rebound ist auch im komplett offenen Modus viel zu langsam.

Ein Wechsel des Öls auf 2,5 wt brachte ein wenig Verbesserung.

Ich frage mich nun ob man nicht noch feineres Öl nehmen könnte, z.B. Shimano Bremsenöl bzw. Magura Royal Blood.
Hitzebeständigkeit sollte auf jeden Fall kein Problem sein, die Dichtungen bei Gabeln sind doch bestimmt auch nicht viel anders als die in Bremshebeln.

Was sagt ihr zu der Idee?

Grüße
Chris
 
Hi,
vertick die Sektor und besorg eine gebrauchte Dual Air Rock Shox (Reba z.b.). Sonst bekommst du die Gabel niemals annähernd abgestimmt.
In der Sektor Zugstufe sind auch keine Shims sondern nur eine Nadel. Das Standardöl hat nen cst40 von ~16. Das könntest du gegen ein dünneres Austauschen.
 
Naja zuersteinmal kannst du richtig dünnes Motorenöl zur Schmierung der Gabel verwenden (Auch die Schaumstoffringe). Wenn du da hat 0w30 oder so. Als nächstes würde ich die Soloaireinheit ausbauen und alle Dichtungen ordentlich mit einem zähflüssigen Fett Öl Gemisch schmieren.
Dann hast du ersteinmal die innere Reibung der Gabel minimiert. Das mit der Dualflow Zugstufe seh ich auch nicht als sinnvoll an.

Das Zeug hier ist das dünnste Federgabelöl was du bekommen kannst. (Halb so dick wie Rock Shox 2.5)
http://www.amazon.com/Red-Line-91102-LikeWater-Suspension/dp/B000J3ICBW

Hier noch ein Link mit der Übersicht der Öle
http://www.peterverdone.com/wiki/index.php?title=Suspension_Fluid

Ich geh nicht davon aus das die Reba was besser kann als die Sektor. Die Reba meiner Freundin zickt schon bei 60 kg.
 
Bei aussagen dass alles schon richtig geschmiert ist, bin ich immer vorsichtig. Fragt sich, womit das ding geschmiert wurde. Das falsche öl oder fett an der entsprechenden stelle führt auch zu einer sehr sumpfig arbeitenden gabel. Die reibung der abstreifer ist nicht zu unterschätzen und im dauerbetrieb mit PM600 am geringsten. Die haftung der schaumstoffringe bei zu dickem öl auch nicht. da solltest du max. 2,5w nehmen. Die o-ringe mit parker o-lube schmieren. Was du weiterhin machen kannst, istdas casting 25% aufschieben vor dem zuschrauben. Das bringt im ansprechen auch noch mal was. Wenn das alles nicht tut, kannst du immer noch die zugstufe mit dünnerem öl tunen. Aber schmatzen wir die immer. Denn du presst mit druck öl durch eine öffnung. Das geht nicht geräuschlos
 
Und die Reba hat weniger Fweg und ist nicht mit 24er Casting erhältlich .

Zerlegt und sauber geschmiert wurde die Gabel schon. Wie gesagt, die Zugstufe ist das alleinige Problem, sie schmatzt richtig.

Danke für den Tipp mit dem like-water-Öl!

Meine Zustufe schmatzt auch. Als ich das erste mal gefahren bin habe ich die Gabel 2 Klicks zu gedreht und mich geärgt, dass das Öl viel zu dick ist. Jetzt nach ein paar Touren bin ich 8-10 Klicks weiter. Die schnelle Zugstufe kickt einen einfach zu sehr. Im Stand hat man das gefählt, dass die Gabel zu langsam ist. Auf dem Trail is sie aber Sahne.

Zum Shimanoöl: Ich bin eben mit meinem Messhänden einmal ins Shimanoöl und einmal ins Rock Shox 2.5wt getaucht. Laut meinen Kalibrierten Messfingern fühlt sich das Rock Shox Öl deutlich dünnflüssiger an.
 
Das Problem ist die Negativfeder. Bei geringem Gewicht und entsprechend geringem Druck fährt die Gabel nichtmal komplett aus. Das Verhältnis der Positv/Negativfeder passt einfach nicht. Das kann man nur mit Dual Air Gabeln richten.
Dünnes Öl hatte ich ja schon erwähnt. Alternativ gibts noch Putoline 2.5W, das hat nen CST40 von 6,78 --> Extrem dünn.
 
Bei Daul Air hast du zwei Luftkammern die getrennt per Pumpe befüllt werden. Bei Soloair befülllst du die Postivkammer, die Negativkammer befüllt sich dann selbst in einem gewissen Verhältnis. Bei Fox hast du dann z.b eine Stahlnegativfeder.
Funktioniert aber beides nur in einem gewissen Rahmen gut und lässt sich nicht exakt anpassen.
 
Bei den geringen Drücken kannste es vergessen die Negativ auch nur halbwegs vernünftig zu befüllen... Rock Shox stampft das gefrickel nicht grundlos langsam ein.
 
Das es ein Gefrickel ist stimmt schon ein bisschen. Aber sie stampfen es nur ein weil die meisten Nutzer nicht verstehen die man die Gabel einstellt, bzw. auch den Aufwand nicht haben wollen.
 
ich bezweifle dass das auch nur ansatzweise vernünftig zum Funzen kommt bei nur 31 kg. Bei solchen sehr geringen Gewichten sollte man auf gute Kindergabeln ausweichen, die leider so arg rar gesäht sind dass es sie praktisch gar nicht gibt, oder gleich zu einer viel leichteren Starrgabel wechseln. Als "Feder" dient dann der fettest mögliche Reifen mit dem geringst nötigen Luftdruck. Das ist deutlich wirksamer, hat aber leider den Hacken von geringem Federweg und praktisch keiner Dämpfung. Das hat aber widerum einen positiven Ekffekt. Die Kleinen müssen sich gleich an eine anspruchsvollere Fahrtechnik herantasten. Für Später ist das ja auch nicht verkehrt.
 
Das Problem ist die Negativfeder. Bei geringem Gewicht und entsprechend geringem Druck fährt die Gabel nichtmal komplett aus. Das Verhältnis der Positv/Negativfeder passt einfach nicht.
das verhältnis ist, was den druck angeht, genau 1:1 weil sich die drücke ausgleichen. und die negativkammer eine dual air gabel kannst auch nicht mehr als 10 PSI über den positivdruck aufpumpen, weil sich das ding sonst zusammen zieht

das problem wird man mit einer DA gabel nicht lösen. man kann das ganze sicher reduzieren durch schmieren, zugstufenöltuning etc. aber bei 31kg... da bringt dir ein anderes federsystem herzlich wenig.

und wenn du die negativkammer zu stark aufpumpst dann rauscht die gabel durch, weil die kennlinie am a... ist.

versuch doch mal die tauchrohre so 25% aufzuschieben und dann zuzuschrauben. damit simulierst du auch eine stärkere negativfeder. was aber eben nur bedingt sinnvoll ist.

kauf dem kleinen ordentlich schwere protektoren, dann klappts auch mit der gabel
 
Das Thema Starrgabel und Fahrtechnik hatten wir am 20er.
Bei einem 140mm-Freerider ist das keine Option!
Sorry, das sehe ich etwas anders. ca.14kg Freerider mit 140mm Federweg aus "Erwachsenen Komponenten" und 31kg Fahrergewicht beisst sich irgendwie arg, oder findest Du nicht.

Ansonsten kannst Du an der Sektor nur solange rumprobieren bis sie möglichst reibungsarm läuft. Mehr geht ja dann nicht. Dass das dann zu den 31kg einigermassen passend hinzubekommen ist, das bezweifle ich halt.
 
Ich denke man bekommt es zum laufen mit dem dünnen Öl und einer guten Schmierung.

zu DualAir: Dieser Mistkram... Ohne eine Pumpe für 100 tausende Euro die keine Luft beim abschrauben verliert, bekommt man es einfach nicht eingestellt. Dann sifft dir der Mist die Bremsscheibe voll. Ich mag meine Soloair. An meinem X-Fusion Dämpfer ist dualair allerdings wieder sinnvoll da es die Kennlinie massiv verändert. (kein Wunder bei bis zu 40 Bar Positivdruck)
 
Da ist dann aber was faul. Die Foxteile sind z.b alle nur bis 20bar zugelassen, da braucht man aber auch bei hoher Übersetzung ne Schippe mehr auf der Waage.
 
Zurück