Registriert
31. August 2025
Reaktionspunkte
0
Schönen guten Tag,
nach einiger Zeit habe ich wieder angefangen MTB zu fahren und mir dafür ein älteres Hardtail zugelegt. Dieses besitzt eine Reba: FS-REBA-12NB-A2 bzw. trägt die Nummer: 46T20116518. Das Bike kam mit einem 120mm Upgrade. Nach dem Kauf habe ich einen Service gemacht, damit alles gut flutscht. :-)
Dabei ist mir aufgefallen, dass mein Modell keine Tokens in der Topcap hat, gar nicht aufnehmen kann. Was mich überraschte, da im Handbuch diese aufgeführt werden.
Von Werk 2 Stück.
Ich habe versucht mich zu informieren, aber bin nicht wirklich schlau geworden. Es gibt Debon- Solo- und Dual Air und in einigen Fabrikaten eben eine Topcap mit Aufnhame für Tokens, andere nicht.
Welche Bauart hatte denn die Token fähige Topcap, könnte ich in Zukunft, beim nächsten Service vielleicht auf eine solche upgraden?
Gefunden habe ich diverse Teilenummern...

Einmal den Einsatz: U4 11.4018.096.002
Und eine Topcap mit Gewinde: 11.4018.012.006

Wäre der Austausch plug ans Play, oder müssen weitere Teile getauscht werden?

Wäre ein super Einstieg mich in der Welt der Rockshox zurechtzufinden.

Vielen Dank!
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine Gabel ist eine A2 Modelljahr 2013, das ist das erste SoloAir-Jahr für die SoloAir in hochwertigeren Gabeln und mit Bypass im Standrohr. Damals gab es schlicht noch keine Token. Ich sehe für die Reba erst im SPC 2015 zum ersten Mal ein Token.

11.4018.012.006 passt, dazu passen die Tokens 11.4018.032.003. 11.4018.032.002 würde auch gehen, das ist die TopCap im Set mit 5 Tokens. Der Austausch ist simpel - Luft ablassen, TopCap tauschen bzw. TopCap raus, Tokenanzahl ändern, TopCap wieder rein, Luft rein.

11.4018.096.002 ist der DebonAir-Sealhead, der hat mit den Tokens gar nichts zu tun und kann unabhängig davon verbaut werden oder auch nicht. Der Austausch erfordert das Abziehen der Tauchrohre und den Ausbau der SoloAir.

Und überprüf mal, welches Handbuch du da hast, es wäre ja wichtig zu wissen, ob es einfach nur das falsche ist oder für ne aktuellere Reba.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250831_112132_Brave.jpg
    Screenshot_20250831_112132_Brave.jpg
    166,8 KB · Aufrufe: 8
  • Screenshot_20250831_131102_Brave.jpg
    Screenshot_20250831_131102_Brave.jpg
    251,5 KB · Aufrufe: 8
Achso, das ist einfach die aktuelle Fassung, deswegen berücksichtigt das dann die alten Zustände nicht mehr. Die Kappe ohne Gewinde für Tokens gibt es ja ab RockShox vermutlich auch nicht mehr, deswegen ist die da natürlich nicht mehr eingezeichnet.
 
Okay verstehe!
D.h. die Rockshox Gabeln sind dann alle Upgrade kompatibel nach unten hin? Bzw. aus einer A9 könnte man die Innereien ohne Probleme in die A2 verbauen. Super coole Sache.

Vielen herzlichen Dank fürs aufklären!
 
Nein, da musst du sehr vorsichtig sein. So pauschal lässt sich das nicht sagen. Ein Problem bei der Reba speziell ist, dass das ab A7 drei verschiedene Gabeln waren. Ich habe die drei Rebas immer als SID-Reba, Reba-Reba und Revelation-Reba gemäß ihres Ursprungs auseinandergehalten. Eine davon hatte dickere Standrohre als die anderen, da war nicht viel kompatibel.

Die Modellreihenbezeichnung in der Form FS-REBA-12NB-A2 gibt es so auch erst seit kurzem - der Ersatzteilkatalog 2024 Rev E hat sie drin, Rev A noch nicht (die dazwischen habe ich nicht runtergeladen und archiviert). So exakt bezeichnet hat man die Gabeln zum Zeitpunkt des Erscheinens und auch zur Einführung der A7-Baureihen leider nicht, das hätte einige Verwirrung erspart.

Bei anderen Gabeln hat man z. B. schon mal Unterschiede zwischen Non-Boost und Boost wie bei der Pike der Baureihe A, da kann man nicht mal die Dämpfer tauschen wegen anderer TopCap-Gewinde.

Und wenn man mal weiter zurückdenkt, dann gab es in so Verwurstungs-Baureihen wie Tora und Recon unter demselben Namen auch einfach zwei komplett verschiedene Gabeln zur selben Zeit.

Das wird auf der einen Seite insgesamt alles etwas besser in der letzten Zeit, auf der anderen Seite wird aber z. B. wohl immer noch gewürfelt bei manchen Gabeln, ob sie am Ende Sektor oder Recon heißen, das ist immer noch wild.
 
Zurück