Gabelausbau wie?

Registriert
15. April 2003
Reaktionspunkte
2
Ort
München
Kann mir jemand sagen, wie ich die Gabel ausbauen kann?
Ich habe ein Wheeler F01 mit MZ Z1 Wedge Gabel und intergriertem AHEAD-Steuersatz.
Inzwischen knackst leider die Gabel (was soll ich deswegen unternehmen ?), und das wollte ich zum Anlass nehmen, auch einmal die Steuersatzlager zu fetten.
Wenn ich die Vorbauklemmschrauben l?se, und die Imbusschraube nebst dem Deckel oben entferne, sehe ich die Kralle.
Jetzt m?sste sich die Gabel doch eigentlich schon ohne gro?en Kraftaufwand nach unten herausziehe lassen, oder? Tut sie aber nicht.
Was muss ich dann noch tun, um Zugang zu den Lagern zu bekommen?
Oder ist das Ganze etwas, von dem ich in der Garantiezeit besser selber die Finger lasse?

Danke
Rainer
 
Hallo,
normalerweise müßte in deinem steuersatz noch ein klemmring sein, der verhindert, daß bei der demontage des vorbaus die gabel einfach nach unten rausfällt. schlage einfach mit dem gummihammer sachte von oben auf den Gabelschaft drauf, wenn du keinen gummihammer hast, nimm einen normalen hammer, aber lege ein stück holz dazwischen, damit der gabelschaft keine dellen abkriegt.
aber was mit deinem knacken ist, kann ich dir leider auch nicht sagen, ist es die gabel oder der steuersatz?
 
ich wollte meine gabel heute auch ausbauen und bei mir will der oberste klemmkonus und die obere abdeckkappe(nicht die ganz oben am vorbau) nichz ab! Selbst mit der hammer methode nich!! :(
Wie bekomm ich die da runter??
 
Hallo,
diesen Klemmring glaube ich zu sehen, sitzt zwischen Dichtungskappe und Gabelrohr, hat einen Spalt, und scheint aus Plastik zu sein.
Also mit dem Gummihammer habe ich es schon versucht mit schwungvollen Schlägen aus dem Handgelenk- rührt sich gar nix.
Gibt da noch irgendeinen Trick? Ich habe keine Lust, da mit dem Fäustl draufzuhauen.

Zum Knacken:
Woher genau es komtm bin ich mir noch nicht 100% sicher. Drum wollte ich die Gabel ausbauen und das Gabelrohr zwischen zwei Holzstücke im Schraubstock einspannen. Wenn es beim nackeln dann immer noch knackt kann es ja nur daran liegen.
Gibt es noch andere Möglichkeiten das genau einzugrenzen?
Wenn ich das Vorderrad ausbaue und die Holme zusammedrücke knackt es auch leicht. Wäre auch logisch, dass es bei dieser Belastung weniger schlimm ist, weil da ja normalerweise keine Kräfte auftreten.
 
Brrr wer macht das auch mit dem Hammer? Da haut ihr den Klemmring ja noch weiter rein! Ist schließlich sinn und zweck dieses rings. Da nimmt man eine Pinzette oder nen Schlitzschraubenzieher und fischt diesen Gummie- oder Plastikring raus. Der müsste eigentlich "offen" sein. An dem schlitz kann man den ganz gut fassen. Nur wenn das nicht klappt mit nem Hammer drauf haun.

Und auch kein Kriechöl verwenden! Das lößt das fett in den Lagern
 
So, also den Klemmring kriege ich nicht gescheit raus. Soll das zerstörungsfrei gehen, oder brauchst man danach eh einen neuen?
Wie machen das denn die Experten in der Werkstatt?
Für heute lass' ich es, weil ich die nächsten Tage noch fahren will!
Wie stellt Ihr denn das Lagerspiel ein? Bei mir wird das ganze wohl schon alleine durch diesen tollen Klemmring schon so fest fixiert,dass ich kein Spiel fühle. So fest anziehen, is das Lager schwergängig wird und dann wieder etwas lockern? Oder ist das schon zu fest?
Sorry für die Anfängerfragen, aber irgendwie fühle ich mich bei robuster (und ensprechend schwerer) Motrorradtechnik etwas wohler ;)

Für weitere Anregungen und Tipps immer dankbar...
 
Hallo Erka,
das mit deinem steuersatz scheint aber nicht ganz normal zu sein, wenn der so fest sitzt. normalerweise wird das lagerspiel im steuersatz durch die kralle im schaft, also durch anziehen der schraube oben auf dem vorbau, eingestellt. da der klemmring anscheinend so fest sitzt, kann ich mir vorstellen, daß dadurch auch der steuersatz nicht einwandfrei eingestellt werden kann, wodurch wiederum das knacken entstehen könnte.

da fällt mir was ein, verwendest du spacerringe zwischen vorbau und steuersatz?
ich hatte mal spacerringe verwendet, die vom außendurchmesser so klein waren, daß die sich beim anziehen anstatt auf die steuersatz-abdeckkappe nur auf den klemmring abgestützt hatten. ich hatte so den klemmring so weit in den steuersatz gepresst, daß sogar die abdeckkappe meines ritchey scuzzy logic steuersatzes (war damals aus kunstoff) nach ein paar wochen aufgesprengt wurde.

versuch es doch am besten bei deinem händler, wenn du ja sowieso noch garantie und alles hast.
vielleicht wurde der steuersatz ab werk nicht anständig gerade eingepresst (soll öfter mal vorkommen).

aber nun erst mal viel spaß beim biken am wochenende!
 
Hallo Triebtreter,
allerdings, ich habe Spacerringe, und die drücken genau auf den Klemmring, der ja etwas über die Lagerabdeckung übersteht (1-2 mm). Der Gabelschaft hat 28,6 mm Durchmesser, Innedurchmesser der Spacer ist 29,3mm, und der Klemmring hat einen Außendruchmesser von 33,8 mm.
Mir erscheint das auch komisch, weil bei einem Lager ja normal das Spiel durch Druck auf den Innenring einegstellt wird. Andererseits würde das ja bedeuten, dass Wheeler ab Werk die Räder falsch zusammenbaut, was ich mir auch schlecht vorstellen kann. Ich habe mir auch das manual von AHEADSET runtergeladen, aber leider sieht man auch da nicht genau, wie das Ganze in eingebautem Zustand aussehen soll.
Bevor ich den Händler schwach anrede, oder mir anhören muss das gehört schon alles so: Bist Du Dir sicher, dass die Spacer NICHT auf dem Klemmring sitzen dürfen?

Thanx
 
Hallo Erka,
ich kann es leider nicht beschwören!
ich habe nun einen FSA Orbit XL Steuersatz und bei dem ist es nicht so, aber wenn ich mir die Bilder von anderen Steuersätzen in Katalogen anschaue, sieht es so aus als müßte es nicht immer so sein!?!

Vielleicht kann jemand anders aus dem Forum weiterhelfen!!!
 
Doch, der Vorbau+Space sollte schon auf dem Klemmring stützen. Durch den Klemmring wird das Steuerrohr in der Mitte gehlaten und kann nicht wackeln. Der Klemmring selbst, stützt sich ja an der oberen Lagerabdeckung ab. Also klemmst du damit schon auch das Lager.

Würde der Spacer nicht den Klemmring drücken, sondern die Lagerschale, könnte sich der Klemmring ja lockern, bis das Steuerrohr keinen Halt (axial gesehen) mehr hat.

Das die Sache recht fest sitzt, kenn ich auch. Rausfummeln mit Pinzette und Schrauber gibt bei mir nur Bruch. Ein, zwei kräftige Schläge mit dem Gummihammer haben aber immer geholfen um das zu lockern.
 
Lo2Co hat recht!!!
jetzt war ich auf der seite von fsa und dann bin ich echt hingegangen und habe meinen vorbau abgeschraubt!
der steuersatz von fsa orbit xl ist eine ausnahme, da kommt zuerst der klemmring (kompressionsring bei fsa genannt) und danach die abdeckkappe aus aluminium drüber. bei anderen steuersätzen ist es so wie Lo2Co es beschrieben hat, man drückt nur auf den klemmring.
also hilft vielleicht doch "sanfte" gewalt, beim gabelausbau!

entschuldige erka,
nun habe ich dich wohl eher verwirrt als weitergeholfen :)
 
@Triebtreter: Hey, hat mir auf jeden Fall geholfen. Es schadet ja auch nicht, sich mal Gedanken zu machen wie und warum das so funktioniert.
Und mehr als dass Du in Katalogen nachsiehst und Deinen Vorbau abschraubst kann ich ja wirklich nicht erwarten!

@Lo2Co: Danke für die Klarstellung. Dann werde ich es noch ein letztes mal so versuchen, wenn's dann nicht funktioniert gehe ich lieber zum Händler.
 
langsam bin ich echt ratlos! :confused:

dieser blöde klemmkonus sitzt soweit drin da komm ich mit nix ran!(Schraubenzieher, pinzette, etc.) Den Schlitz sieht man überhaupt nich! der ganze ring sitzt vielleicht 2-3 mm über der steuersatzschale...

Hat irgendwer ne idee den da raus zu bekommen??
 
hau mal richtig auf den gabelschaft, dann klappts schon, was soll den dabei kapputgehen(brett auf schaft legen), und dann kannste die gabel rausziehen

ps: wenn dus in nen laden tust werden sie genauso machen, die machen da nicht lange rum
 
Na ja, habe ich mir auch gedacht, und schließlich den Gummihammer gegen Schmiedehammer + Holzbrett getauscht. Außer schönen Rohreindrücken im Holz keine Ergebnis. Ich habe natürlich nicht volle Kanne drauflosgedroschen, das soll dann mal schön der Händler selber kaputtmachen ;)
Ich habe es auch mit Rad auf dem Kopf, Gabelrohr gegen Boden und mit dem Köpergewicht drücken versucht...

Na Dragon, wie sieht's bei Dir aus?

Hat noch jemad eine Idee, wie man Knacken in der Gabel und Knacken vom Steursatz oder anderen Teilen eindeutig unterschieden kann?
 
Zurück