Garmin Edge - 1040

sagte ja kleinere Problemchen die aber nun auch kaum noch relevant sind nur in extremen Konstellationen auftreten können werden in ein paar Wochen mit einer der nächsten Updates dann auch behoben.
Nur kleinere Problemchen also, die dort im Garmin Edge 1040 Forum bzgl. der 20.19 berichtet werden. Will nicht wissen, was bei Dir dann größere Problemchen sind 😇
 
erstmal Glückwunsch für die richtige und in meinen Augen echt gute Entscheidung für den 1040, ja dieses Jahr wird es keinen 1050 geben zumindest verdichten sich da die "Nachrichten" das frühstens 2025 erst der 1050 kommen soll.

Und mal ehrlich was sollte der 1050 dann besser können als der 1040 ? Akku Laufzeit um die 80 Stunden beim 1040 sollten echt jedem mehr als ausreichen, schneller evtl. aber der 1040 ist ja schon eine Rakete mit Routenberechnungen etc. , OK Display dann Randlos und 4" währe Reizvoll und KartenUpdate über WLAN etc. aber so viel "dolle" Neuerungen kann der 1050 gegenüber dem 1040 kaum bringen. Stichwort hier ist ausentwickelt , der 1040 ist ein echt feines und gutes Stück Technik
Meine Güte, woher kommen diese Zahlen?

80 Stunden Akkulaufzeit? Höchstens mit ner Powerbank am Edge.

Habe in diesem Thread schon mehrmals eine Stundenangabe gelesen und mich gefragt wie Ihr darauf kommt?

Zuletzt hatte mein 1040 nach einer CX Tour durch das Weserbergland mit ~56km kaum mehr als 50%, am CX war nur der Geschwindigkeit/Trittfrequenzsensor von Garmin, der Brustgurt, eine Virb Elite und ein Varia gekoppelt. Also nicht einmal ein Powermeter.

80 Std. schafft der höchstens nackt ohne Sensor und ohne Bäume/Häuser mit der Billo-GPS-Variante bei dunkelstem Display!

Mein 1030er hat kaum weniger lang gehalten, also vom Akku und den theoretischen Zeiten nicht blenden lassen…
 
Meine Güte, woher kommen diese Zahlen?

80 Stunden Akkulaufzeit? Höchstens mit ner Powerbank am Edge.

Habe in diesem Thread schon mehrmals eine Stundenangabe gelesen und mich gefragt wie Ihr darauf kommt?

Zuletzt hatte mein 1040 nach einer CX Tour durch das Weserbergland mit ~56km kaum mehr als 50%, am CX war nur der Geschwindigkeit/Trittfrequenzsensor von Garmin, der Brustgurt, eine Virb Elite und ein Varia gekoppelt. Also nicht einmal ein Powermeter.

80 Std. schafft der höchstens nackt ohne Sensor und ohne Bäume/Häuser mit der Billo-GPS-Variante bei dunkelstem Display!

Mein 1030er hat kaum weniger lang gehalten, also vom Akku und den theoretischen Zeiten nicht blenden lassen…
Da muss ich widersprechen. Die ca. 80h Akkulaufzeit kann ich de facto bestätigen und ich fahre in der Regel mit Bluetooth-Verbindung zum Handy, LiveTrack, Powermeter, HF-Gurt, Speed-Sensor und zum Teil noch SRAM AXS.
 
Im Energiesparmodus?
Nein, ganz normal mit automatischer Anpassung der Displaybeleuchtung.
Der Edge 1030 Plus meiner Frau ist da aber auch nicht wirklich weit von entfernt.
Evtl. verursachen manchmal bestimmte Sensoren einen erhöhten Stromverbrauch des Edge. Ich hatte mal einen fehlerhaften Stages-Powermeter. Der hat mir den Edge auf 50 km fast kpl. leer gesaugt.
 
Da muss ich widersprechen. Die ca. 80h Akkulaufzeit kann ich de facto bestätigen und ich fahre in der Regel mit Bluetooth-Verbindung zum Handy, LiveTrack, Powermeter, HF-Gurt, Speed-Sensor und zum Teil noch SRAM AXS.
Das wundert mich doch arg!

Wobei ich mein Display natürlich immer auf 100% fahre, bin ja kein Adler 🦅 und will was sehen und nicht nur ahnen müssen.

Ist bei euch auf der Einstellungsseite „neben den Sensoren“ ein ständiges „drehen“ wie eine Suche bei den gerade nicht anwesenden Sensoren?

Als ob der Edge permanent versucht die Sensoren der anderen Räder zu finden?
 
Ist bei euch auf der Einstellungsseite „neben den Sensoren“ ein ständiges „drehen“ wie eine Suche bei den gerade nicht anwesenden Sensoren?

Als ob der Edge permanent versucht die Sensoren der anderen Räder zu finden?
Ja, die Suche ist immer dann aktiv, wenn die betreffenden Sensoren im Edge eingeschaltet sind. Ich schalte immer nur die Sensoren ein, die ich gerade verwende. Ob es einen Unterschied bei der Akkulaufzeit macht, kann ich nicht sagen.
 
Display natürlich immer auf 100% fahre, bin ja kein Adler 🦅
Und genau da liegt das Problem. Habe mich bei der letzten Bikepacking Tour gewundert, dass der Akku so schnell alle wird. Ursache war, dass die Beleuchtung auf 100% stand. Innerhalb von einem tag leer gesaugt. Sonst komme ich mehrere Tage mit einer Akku Ladung aus.
 
Das wundert mich doch arg!

Wobei ich mein Display natürlich immer auf 100% fahre, bin ja kein Adler 🦅 und will was sehen und nicht nur ahnen müssen.

Ist bei euch auf der Einstellungsseite „neben den Sensoren“ ein ständiges „drehen“ wie eine Suche bei den gerade nicht anwesenden Sensoren?

Als ob der Edge permanent versucht die Sensoren der anderen Räder zu finden?
mit 100% Beleuchtung ist Nachts doch gar kein Radeln möglich das blendet doch wahnsinnig , empfinde ich mega unangenehm , betreibe meinen ausschließlich im Batt. spar Modus und konnte keine Nachteile feststellen, schade das man das Display nicht komplett ausschalten kann wie damals beim 1030+
 
Warum sollte man das Display ausschalten wollen? Braucht man dann noch einen Radcomputer?
Die Displayhelligkeit lässt sich problemlos auf 0% stellen: SYSTEM - ANZEIGE - HELLIGKEIT - 0%.
ja ! Beim normalen vor sich hin radeln und STRAVA etc. Aufzeichnung die im Hintergrund läuft , muss ich das Display nicht anhaben, das war beim 1030+ ja auch immer aus, wollte man was sehen kurzes drauf tippen dann war es wieder für paar Sekunden an, nur bei wichtigen anzeigen wie Navi Hinweise , Radar Infos etc. ging automatisch an. War extrem praktisch und hat auch für 50 Stunden und zum mehr Akku Laufzeit gesorgt !
 
Gestern hatte ich mal wieder ein Problem.

Auf der Rückfahrt von meiner Tour, ca. 12 km bevor ich zuhause war, wurde die Geschwindigkeit nach unten auf 28,2 km/h eingefroren.

Nach oben hat sie sich bewegt.

Das hat sich natürlich auch dann in falschen Gesamt-km und in falscher Durchschnitts-Geschwindigkeit niedergeschlagen.

Ein Neustart hat das Problem nicht beseitigt.

Heute habe ich das Gerät zurückgesetzt.

Zum Glück holt sich das Gerät alle Einstellungen wieder aus Garmin Connect, auch die einzeln programmierten Seiten/Felder der hinterlegten Aktivität (das war beim letzten Zurücksetzten meiner Meinung nach noch nicht so).

Zum Glück scheint sich das Problem durch den Reset erledigt zu haben.
 
Gestern hatte ich mal wieder ein Problem.

Auf der Rückfahrt von meiner Tour, ca. 12 km bevor ich zuhause war, wurde die Geschwindigkeit nach unten auf 28,2 km/h eingefroren.

Nach oben hat sie sich bewegt.

Das hat sich natürlich auch dann in falschen Gesamt-km und in falscher Durchschnitts-Geschwindigkeit niedergeschlagen.

Ein Neustart hat das Problem nicht beseitigt.

Heute habe ich das Gerät zurückgesetzt.

Zum Glück holt sich das Gerät alle Einstellungen wieder aus Garmin Connect, auch die einzeln programmierten Seiten/Felder der hinterlegten Aktivität (das war beim letzten Zurücksetzten meiner Meinung nach noch nicht so).

Zum Glück scheint sich das Problem durch den Reset erledigt zu haben.
hast Du zu viele Sensoren gekoppelt also wie Leistung oder Geschwindigkeit etc. ?
 
hast Du zu viele Sensoren gekoppelt also wie Leistung oder Geschwindigkeit etc. ?
Ja....das war tatsächlich so.

Der Polar-Armgurt war noch drin, den ich nur kurz zum testen da hatte. Die Venu und die Venu 2 Plus, die beide nicht mehr genutzt werden, waren auch noch gespeichert.

Das Levo war 4-fach drin. Mit zwei verschiedenen IDs. Jeweils einmal unter der ID und einmal unter der von mir genutzten Umbenennung "Levo". Dann noch mal der Geschwindigkeits- und Trittfrequenz-Sensor vom Levo, mit der gleichen ID wie das Bike selbst.

Ich habe jetzt mal alles bis auf das Levo, die AXS und die 3 HFQ-Sensoren gelöscht.

Falls die Verbindung zum Bike nicht reicht, weil sie ggf. nur für den Akku-Stand und die E-Bike-Einstellungen verantwortlich ist, dann muss ich den Trittfrequenz-Sensor wieder neu koppeln.

Ich habe mich schon die ganze Zeit gefragt, ob die Verbindung zum Bike nicht für alle Daten, einschl. Leistung und Trittfrequenz reicht, oder ob man den Sensor extra koppeln muss. Anfangs, beim Edge 830, war das noch so.

Vielen Dank für den Tipp...👍
 
Ja, die Suche ist immer dann aktiv, wenn die betreffenden Sensoren im Edge eingeschaltet sind. Ich schalte immer nur die Sensoren ein, die ich gerade verwende. Ob es einen Unterschied bei der Akkulaufzeit macht, kann ich nicht sagen.

Aus- und Einschalten der Sensoren ist keine Option, habe mehrere Räder, die alle Trittfrequenz/Geschwindigkeits Sensoren und Powermeter haben, dazu Varia und Brustgurt und zum Teil eine Virb Cam.

Ständig aktivieren/deaktivieren ist zu zeitaufwendig :/
Da war am Edge1000 besser!

Zu den 100% Helligkeit: da ich meist bei Tageslicht fahre, blendet der Edge meine Augen nicht, aber ggf passe ich das mal an ;)
 
Aus- und Einschalten der Sensoren ist keine Option, habe mehrere Räder, die alle Trittfrequenz/Geschwindigkeits Sensoren und Powermeter haben, dazu Varia und Brustgurt und zum Teil eine Virb Cam.

Ständig aktivieren/deaktivieren ist zu zeitaufwendig :/
Da war am Edge1000 besser!

Zu den 100% Helligkeit: da ich meist bei Tageslicht fahre, blendet der Edge meine Augen nicht, aber ggf passe ich das mal an ;)
am Tag die die Beleuchtung ja sowieso komplett aus ja auch kein Nutzen von dieser bei Tageslicht ausgeht.
 
Was war denn da besser? Dort war es doch ganz genauso.
Am Edge 1000 hatte man seine Liste mit Sensoren und gut, was da war wurde verbunden, der Rest ignoriert, zumindest drehte sich nicht permanent ein Rädchen um anzuzeigen: da fehlt was!

Aber mal was anderes: habe seit heute unter Windows10 & 11 beim Edge1040 eine Fehlermeldung von Windows bzgl des Stromhungers am USB-Port!

Das ist am Notebook so und am festen PC, an beiden war das vorher nicht ! :/

IMG_7403.jpeg
 
Für alle, die Probleme mit dem Touchscreen bei Regen haben: ist man einmal im Profil, kann man den Bildschirm sperren und trotzdem durch die Datenseiten wischen. War zumindest mir nicht klar, dass die Seiten dann nicht fest getackert sind - gestern zufällig im Garmin Forum entdeckt.
 
Für alle, die Probleme mit dem Touchscreen bei Regen haben: ist man einmal im Profil, kann man den Bildschirm sperren und trotzdem durch die Datenseiten wischen. War zumindest mir nicht klar, dass die Seiten dann nicht fest getackert sind - gestern zufällig im Garmin Forum entdeckt.
Ja, das funktioniert sehr gut.
Was mich aber echt nervt, ist das in der neuen Software die Widgets auf dem Homescreen nicht alle richtig aktualisiert werden. Da hilft meistens nur ein Neustart. Das Problem war behoben, jetzt ist es wieder da.
 
Zurück