misanthropia
Lutadore
mahlzeit meine Damen...
ach ja.. die acs freilaufritzel sind zwar ausreichend (für mich allemal) aber irgendwie gibts da dch so ecken und kanten die mich an den dingern stören.
wieso dreht sich meiner immer auf? das ist schon der zweite bei dem das passiert? der freileuf ist bei mir vorne an der kurbel...
eine theorie könnte sein, dass ich ihn mit meiner Methode kaput gemacht habe.. ich rkläre das mal.
ich fahre mit relativ gespannter kette, aer nicht überspannt. Da ich von Natur aus sehr faul bin bzw mir der Ausbau des Hinterrades irgendwie dann immer zu aufwendig ist, ziehe ich die Kurbel einfach immer ab, solange die kette noch drauf ist. Ich glaube, das ist der fehler. dadurch, dass ich dann sozusagen die kette schon fast maximal strecke, überstrecke ich sie beim Abziehen (die kette ist dann sogesagt im Rechtwinkligen Dteieck die Hypothenuse). ÍCH gehe mal davon aus, dass Gusseisen, woraus die Kappe vom ACS besteht, eher nachgibt als die Kette, denn durch das strecken der kette ünbe ich druck auf das ritzel aus das eben sogesagt aufder kappe schwebt.
kennt jemand das probem oder kann er mir sagen, dass es nicht an der methode liegt? man kann die Kappe ja wieder festdrehen und dann ist für 3 minuten alles okay aber dann lockert sich das wieder, es beginnt zu knacken und das nervt mich. dann hat der freilauf zu viel spiel, zuj viel spiel bei belasteten teilen ist uncool, nicht true genug für diese welt..
wieso kann man bei einem eno eigentlich die Klingekn tauschen und bei einem acs nicht. oder gehts bei acs schon aber ist kompliziert wegen den dummen kugeln. ich habe da einfach so sperrklingen getauscht aber dan ist mir das immer auseinandergefallen
(also nicht beim fahren einfach so). kann man die Rillen für die Sperrklinghcken am ritzelinnenseite nicht auffeilen?
fragen über fraGEN:::
ach ja.. die acs freilaufritzel sind zwar ausreichend (für mich allemal) aber irgendwie gibts da dch so ecken und kanten die mich an den dingern stören.
wieso dreht sich meiner immer auf? das ist schon der zweite bei dem das passiert? der freileuf ist bei mir vorne an der kurbel...
eine theorie könnte sein, dass ich ihn mit meiner Methode kaput gemacht habe.. ich rkläre das mal.
ich fahre mit relativ gespannter kette, aer nicht überspannt. Da ich von Natur aus sehr faul bin bzw mir der Ausbau des Hinterrades irgendwie dann immer zu aufwendig ist, ziehe ich die Kurbel einfach immer ab, solange die kette noch drauf ist. Ich glaube, das ist der fehler. dadurch, dass ich dann sozusagen die kette schon fast maximal strecke, überstrecke ich sie beim Abziehen (die kette ist dann sogesagt im Rechtwinkligen Dteieck die Hypothenuse). ÍCH gehe mal davon aus, dass Gusseisen, woraus die Kappe vom ACS besteht, eher nachgibt als die Kette, denn durch das strecken der kette ünbe ich druck auf das ritzel aus das eben sogesagt aufder kappe schwebt.
kennt jemand das probem oder kann er mir sagen, dass es nicht an der methode liegt? man kann die Kappe ja wieder festdrehen und dann ist für 3 minuten alles okay aber dann lockert sich das wieder, es beginnt zu knacken und das nervt mich. dann hat der freilauf zu viel spiel, zuj viel spiel bei belasteten teilen ist uncool, nicht true genug für diese welt..
wieso kann man bei einem eno eigentlich die Klingekn tauschen und bei einem acs nicht. oder gehts bei acs schon aber ist kompliziert wegen den dummen kugeln. ich habe da einfach so sperrklingen getauscht aber dan ist mir das immer auseinandergefallen

fragen über fraGEN:::