Geringe Schafthöhe beim VRO System - problemlos?

Registriert
29. September 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
Stade
Hallo,

kurze Frage: Ich möchte einen VRO 1.5 mit Reduzierhülse auf 1 1/8 Zoll auf einem Schaft mit 40mm Länge über Steuersatz montieren. Der Vorbau hat eine Klemmhöhe von 56mm und Syntace sagt 30mm Schaftlänge über Steuersatz wären beim VRO schon ausreichend.

Ich hatte bisher immer die Faustregeln
- mindestens Schaftlänge bis mitte der oberen Klemmschraube
- mindestens Schaftlänge bis zum angeschweißten Vorbaurohr
im Kopf!?

Habt Ihr Erfahrungen mit solch einer Konstruktion? Bringt das nicht Materialspannung in den Vorbau wenn die obere Schraube quasi "in der Luft hängt"?
Würde gerne meine Bauchschmerzen im Kopf mit positiven Erfahrungsberichten kurieren ;)
oder natürlich negativ Erfahrungen hören...

Bike ist übrigens ein Ghost AMR mit 130mm (v & h) Federweg und soll auch als All Mountain genutzt werden...

Danke,
rfindigo
 
Du hast es dir doch selbst beantwortet.

Ich habe auch diese Regel mit der oberen Schraube im Kopf - und die Hülse bringt dir die Klemmkraft auch nicht dahin wo sie sein soll. An so einer Stelle würde ich kein Risiko eingehen, wenn man das Radl bestimmungsgemäss verwenden will. Auch wenn es vielleicht Jahre hält.
 
Ich stand vor einer ähnlichen Problematik.

Bei Kauf einer gebrauchten Gabel mit einer Schaftlänge von 21,5cm bleiben aufgrund des langen Steuerrohrs und des semiintegrierten Steuersatzes nur etwa 3cm für den Vorbau. Hab dann auch überlegt mir einen VRO zu besorgen, da trotz einer Einbauhöhe von 44mm eine Mindesteinstecktiefe von 28mm laut Syntace ausreichend ist...

Habe mich im Bikeboard von anderen Usern beraten lassen und schlußendlich mit Syntace per mail Kontakt aufgenommen. Die haben mich dann sogar angerufen und mir dann erklärt und versichert, dass der VRO mit der Mindesteinstecktiefe jedenfalls hält, obwohl der Schaft unter der oberen Klemmschraube endet. War ein seriöses und vertrauenserweckendes Gespräch. War echt beeindruckt von dem Service:daumen:

Wenn dir das nicht ausreicht, kannst ja den 1.5 VRO verkaufen und dir einen 1 1/8 kaufen...
 
Beim passenden VRO Vorbau hätte ich keinerlei Bedenken. Hier wäre eine Reduzierhülse dazwischen: wenn das im Prospekt von Syntace nicht auch ausdrücklich für eine entsprechend kurze Einstecktiefe freigegeben ist, dann schreib ihnen eine email oder rufe sie an. Wenn Syntace das freigibt, kannst Du es beruhigt tun, ansonsten solltest Du es lassen.

ciao Christian
 
Hallo,

kurze Frage: Ich möchte einen VRO 1.5 mit Reduzierhülse auf 1 1/8 Zoll auf einem Schaft mit 40mm Länge über Steuersatz montieren. Der Vorbau hat eine Klemmhöhe von 56mm und Syntace sagt 30mm Schaftlänge über Steuersatz wären beim VRO schon ausreichend.

Hallo,

hatte mal das selbe Problem mit dem VRO 1.5 und der Reduzierhülse.
Ich hatte das damals an einem Messestand direkt mit den Jungs geklärt, und man hatte selbst bei meinen damaligen 115Kg und Freeride Einsatz keine Bedenken. Verfügbare Schaftlänge waren bei mir auch ca. 40mm. Damit fahre ich jetzt auch schon über ein Jahr rum.
Die angegebenen Mindestlängen basieren auf deren Tests auf Ihrer eigenen Testmaschine. Und wenn man sich auf Syntace Produkte nicht verlassen kann, worauf dann :daumen:.
Du kannst den Rest ja mit einem Stück Steuerrohrabschnitt auffüllen. Nur gut entgraten und Kanten entfernen. Dann hängt auch nichts mehr in der Luft.

Hol dir auf jeden Fall die originale 1.5 Litecap dazu. Die sieht echt Fett aus.

Gruß
Roland
 
Danke für Eure antworten!

Ich werd noch den konischen Ghost Steuersatzdeckel gegen einen flachen von Ritchey ersetzen (bringt nochmal etwa 5-7mm) und dann bin ich bei 45-47mm Schaftüberstand. Das beruhigt dann auch mich definitiv!
Der Tipp mit dem Steuerrohrabschnitt klingt auch echt gut. Hätte man auch selbst drauf kommen können ;-)

Stimmt, die Litecap sieht echt fett aus und wird auch verbaut!

Auch mir hat Syntace übrigens geantwortet und erklärt man habe da null Bedenken!

Grüße,
rfindigo
 
Hallo, passt denn die LiteCap in 1-1/2 zoll auf die angesprochene reduzierhülse...? da diese ja ein wenig überstand über dem vorbau hat und demnach nicht bündig auf dem Vorbau aufliegt...? Oder nimmt mann da die "kleinere" 1-1/8 LiteCap...?
 
Hallo, passt denn die LiteCap in 1-1/2 zoll auf die angesprochene reduzierhülse...? da diese ja ein wenig überstand über dem vorbau hat und demnach nicht bündig auf dem Vorbau aufliegt...? Oder nimmt mann da die "kleinere" 1-1/8 LiteCap...?

Dieser "Überstand" soll auf dem Steuersatz aufliegen :aufreg:
Die Hülse wird immer von unten in den Vorbau reingeschoben, egal wie rum man ihn verbaut!!! Und dann passt auch die 1.5" Litecap :daumen:
 
Genau!!!

Anders rum geht zwar rein theoretisch auch und dürfte auch keine wesentlichen Nachteile haben - Vorausgesetzt unter dem Vorbau befindet sich noch ein Spacer der einen geringeren Aussendurchmesser als 1.5 hat. Dann passt auch wieder eine 1 1/8 Ahead-Kappe. Aber Sinn der Sache ist's eigentlich nicht...

Gruß,
rfindigo
 
Zurück