Gleich vorneweg, ich bin weder Ingenieur noch waren meine Physiknoten die besten 
Allerdings will ich mich aus Spaß an der Freude an einer (Gabel-) Dämpfung versuchen.
Für die Auslegung derselben bräuchte ich aber gängige Geschwindigkeiten, die vom Kolben erreicht werden. Federweg soll 200mm sein.
Mit der ein oder anderen Milchmädchenrechnung (die ich hier lieber nicht einstelle) bin ich auf 10-15m/s maximal gekommen. Das wäre ein stumpfer Drop aus 5m Höhe oder ein 20cm Hindernis bei 60km/h (ohne Dämpfung oder Feder).
Wie sind die Dämpferkonstanten ausgelegt?
D.h. wie viel Kraft stellt ein gängiger Dämpfer solchen Bewegungen entgegen?
Langsamere Bewegungen ergeben sich aus dem linearen Zusammenhang von Geschwindigkeit und Kraft automatisch.
Denn ich werde prinzipbedingt Druckstufe und Zugstufe nicht voneinander trennen können. Bestenfalls eine Low-/Highspeed Unterteilung ist machbar, aber schwierig.
Und noch etwas:
Kann ich eine durchschnittliche Gabelfeder mit ca. 8N/mm annehmen?

Allerdings will ich mich aus Spaß an der Freude an einer (Gabel-) Dämpfung versuchen.
Für die Auslegung derselben bräuchte ich aber gängige Geschwindigkeiten, die vom Kolben erreicht werden. Federweg soll 200mm sein.
Mit der ein oder anderen Milchmädchenrechnung (die ich hier lieber nicht einstelle) bin ich auf 10-15m/s maximal gekommen. Das wäre ein stumpfer Drop aus 5m Höhe oder ein 20cm Hindernis bei 60km/h (ohne Dämpfung oder Feder).
Wie sind die Dämpferkonstanten ausgelegt?
D.h. wie viel Kraft stellt ein gängiger Dämpfer solchen Bewegungen entgegen?
Langsamere Bewegungen ergeben sich aus dem linearen Zusammenhang von Geschwindigkeit und Kraft automatisch.
Denn ich werde prinzipbedingt Druckstufe und Zugstufe nicht voneinander trennen können. Bestenfalls eine Low-/Highspeed Unterteilung ist machbar, aber schwierig.
Und noch etwas:
Kann ich eine durchschnittliche Gabelfeder mit ca. 8N/mm annehmen?
Zuletzt bearbeitet: