GHOST BIKES & RS SID XC Lockout

Registriert
28. Oktober 2001
Reaktionspunkte
15
Ort
Graz
also, beim 5en Radel wir ma dann scho kritischer:

A 28" Reiseradel steht im Keller, der Rockhopper bringt mich in die 4ma, mei Yasec HT den Berg auffe und das komme Yasec RR an die Spitze:-)

Also, wer hat echt Erfahrungen zum Ghost XM7500
Und taucht die RS SID XC Lockout was als Hintebaudämpfa?

Was habt ihr dafür bezahlt? (Rahmen oder Komplett is wurscht)

Brauch echt Argumente, sonst kaufma uns a neiche Küche und net a neiches Radel für mi :-))
 
Zum Ghost kann ich dir zwar nichts sagen, dafür aber was über den SID XC: 1,5 Jahre mit guter Pflege und ohne Materialmordaktionen = 2 defekte SID XC.
Also vom SID würde ich die Finger lassen.

Grüße
Christian
 
Zum Ghost - nichts. Außer, daß Du hier in München den Scandium Eingelenker (Coladose!) incl. SID für unter 800€ kriegst.

Zum SID Lockout/XC im Eingelenker (wie das Ghost einer ist): 14 Tage in einem Rotwild RCC09 bis zum ersten Totalausfall (SID-Lockout, totaler Druckverlust). Danach Tausch gegen SID XC, hat genau 2 Monate gehalten (Negativkammer defekt). Danach noch zwei Dämpferdefekte (SID XC) in einem Rotwild RCC07. Insgesamt waren die SIDs in dem einen Jahr mit den Rotwild-Fullys 7 Monate mit Defekt im Service oder auf dem Weg hin oder zurück. Ein X-Fusion Dämpfer hat aber einwandfrei funktioniert.

SID Race im Viergelenker (Giant XTC) funktioniert seit 1500 Km einwandfrei. Trotzdem habe ich immer noch einen zweiten SID-Dämpfer in Reserve.

:bier:
 
Hallo,

ich fahre seit ein paar Tagen einen XM Scandium Rahmen mit dem SID Race Dämpfer und bin soweit zufrieden. Bei meinem Gewicht von 63 kg :D habe ich mit der Stabilität bis jetzt noch keinerlei Probleme.
Rest ist ziemlich unspektakulär: komplette XT Schaltung, XT Scheibenbremsen und Psylo SL Gabel.
Bin allerdings gespannt, ob und wann ich Probleme mit dem Dämpfer kriege.

Gruss,
Jens
 
Hi,
zum Geist kann ich auch nichts sagen, aber habe einen SID XC lockout auch in einem Rotwild (RCC05), der hat jetzt 2400 Bergkilometer ohne Defekt drauf und ich bin sehr zufrieden. Allerdings benutze ich den Lockout sogut wie garnicht (ich glaube, erst 3-4mal für kurze Stücke), vielleicht macht das was aus. Außerdem gehöre ich mit 68kg wohl auch nicht zu den Superschwergewichten. Kann mir schon vorstellen, dass man dann im Eingelenker mit 100kg leicht Probleme bekommen kann.
Möchte aber noch was anmerken:
Als ich mein Bike bekommen habe, waren die Muttern an der Dämpferaufnahme so irre angezogen, dass sich der Dämpfer nicht mehr frei bewegen konnte, d.h. es zieht den Dämpfer ständig schief beim einfedern. Die Schrauben sind jetzt so angezogen, dass der Dämpfer schön rotieren kann. Vielleicht haben manche dadurch Probleme.

Viele Grüße
 
Zitat Pfadfinderin
Als ich mein Bike bekommen habe, waren die Muttern an der Dämpferaufnahme so irre angezogen, dass sich der Dämpfer nicht mehr frei bewegen konnte,

Ich war immer der Meinung, daß der Dämpfer sich im Dämpferauge um die Buchsen dreht und nicht die Buchsen im Rahmen. Zu den von Rotwild zur Dämpferbefestigung benutzten Schrauben (nicht abgedreht im Buchsenbereich) will mich an dieser Stelle auch nicht auslassen.

Bei den SIDs sitzen die Buchsen aber sehr stramm (besonders der von Rotwild serienmäßig beim RCC09/07 ausgelieferte Plastikbuchsenmüll) und der Dämpfer kann sich nicht richtig um die Buchsen drehen und daß heißt dann bei Eingelenkern (+ meine 90 KG incl. Ausrüstung), daß der Dämpfer auf Biegung belastet wird und das hält nun mal der beste Dämpfer nicht lange aus. Der zuletzt genutzte X-Fusion Dämpfer hatte nicht so straff sitzende Buchsen (da konnte man die Buchsen mit den Fingern im Dämpferauge drehen) und deshalb hat das Ding auch bestens funktioniert.

Auch ich habe den Lockout am SID nur einmal ausprobiert. Eine gute Zugstufeneinstellung bringt deutlich bessere Performance, vor allem bei der Unterdrückung des beim Eingelenker (traditionelle Bauart) doch nervenden Hinterbauwippens.



:bier:
 
Original geschrieben von Clemens


Ich war immer der Meinung, daß der Dämpfer sich im Dämpferauge um die Buchsen dreht und nicht die Buchsen im Rahmen. Zu den von Rotwild zur Dämpferbefestigung benutzten Schrauben (nicht abgedreht im Buchsenbereich) will mich an dieser Stelle auch nicht auslassen.


Was weiß ich, wer sich um wen dreht, da wird´s mir ja gleich schwindlig. Da mein schönstes Stück leider nicht bei mir steht, kann ich jetzt auch nicht nachschauen, wer mit bzw. um wen. Fakt ist aber, dass das Teil schlecht zusammengebaut war und sicherlich schnell zum Dämpferausfall geführt hätte, wenn ich es nicht bemerkt und bei Rotwild extra nochmal nachgefragt hätte. Jedenfall haben wir dann die Buchsen etwas gelockert (mit Drehmomentschlüssel) und jetzt läuft das alles so, wie es soll, ohne Ausfall (toi, toi, toi). Außerdem weiß ich eigentlich nicht, wieso alle immer auf Rotwild rumhacken, mein Radl ist edelst verarbeitet und auch lackiert. Ich fahre nicht nur Forstautobahnen und habe 0 Steinschläge am Unterrohr. Jedenfalls ist das Rocky Mountain Element SC meines Freundes deutlich schlechter verarbeitet als mein Rotwild!
Aber eigentlich war das ja garnicht das Thema des Threads, nicht wahr? :D

Viele Grüße
 
Pfadfinderin
Außerdem weiß ich eigentlich nicht, wieso alle immer auf Rotwild rumhacken, mein Radl ist edelst verarbeitet und auch lackiert

auch wenns hier ja nicht hingehört:

- RCC09 gekauft Juni 2001, Rücknahme durch Rotwild wegen instabilem Hinterbau (+ Lack großflächig abgeplatzt wegen Verwindung der Schwinge in Kurven).

- RCC07 (Kulanztausch Rotwild 08.2001 gegen RCC09-Rahmen). Lackprobleme Schwinge (Abplatzer ohne Fremdeinwirkung). Neue Schwinge auf Kulanz, auch nicht besser beschichtet. Ständige Dämpferprobleme. Nicht der Hit bergauf (Wippt!). Verkauft.

-RCC06 (Gekauft 09.2001). Pulverabplatzer Unterrohr, Hinterbau schon beim kleinsten Steinchen. Rahmen knarzt wie verrückt. Verkauft.

Fazit nach drei Rotwild: Was nutzt die 'edle' Verarbeitung (+ edler Preis), wenns bei 'billigeren' Bikes besser geht. Das Giant XTC ist nur lackiert, hat aber nach jetzt 1500 Karwendel etc. km nicht die geringste Lackmacke und zwischen der Beschichtung des Grossman CC-01 und dessen Vorgänger RCC06 liegen Welten (und das für fast den halben Preis). Soweit zu Rotwild. Bei den Vorgängern der Rotwildfullys (Rocky Element 1999/2000) gabs dahingehend nie solche Probleme.

:bier:
 
Ja, gehört nicht hier rein, is aber trotzdem interessant zu wissen :D
Also, dann sach ich auch ma was dazu:
Is des net wurscht ob der mal abplatzt? Dess is MTB und wenns ka Kratzer hat, denk ich mir immer....da färht einer nur posen.
Wichtiga is doch: Steif solls sein und zuverlässige Teile haben und nen haltbaren Rahmen. Ne neue Lackierung kann ich dem Gerät ja nochmal spendieren wenns es eines braucht, aber ne n Rahmen flicken... :D

Aber was ist jetzt mit dem Ghost?
Anscheined ist der Dämpfa ja ********, vor allen Dingen weil ich mehr als 100kg habe....so 110 kg
Welcher Daempfer packt denn sowas?
 
zitat tall1669
nen haltbaren Rahmen

unter haltbar verstehe ich bei der Preisklasse Rotwild auch die Lackierung des Rahmens und wenn bei Steinschlag eurogroße Lackstücke abplatzen, hat das nichts mit normalen Gebrauchsspuren (Kratzern) zu tun. Außerdem hätte ich mir zum Posen sicherlich kein Giant XTC (Taiwan Grosserie) bzw. Grossman CC-01 (kennt keine Sau) gekauft. Soweit dazu!!

Jetzt zum eigentlichen Thema zurück. Bei Deinem Gewicht wirst Du bei einem Eingelenker fast schon an die Grenze (20 Bar) eines Luftdämpfers kommen und soviel brauchst Du, um einigermaßen Ruhe hinten zu haben. Besser wäre z.B. ein Fox Vanilla Dämpfer oder für weniger Geld ein DNM. Da kannst Du eine auf Dein Gewicht passende Feder einbauen und hast keinen Stress.

:bier:
 
Zurück