Gibt es einen digitalen Funktacho der funktioniert?

Registriert
24. September 2010
Reaktionspunkte
0
Hallo,
nachdem ich den Sigma 1606 dts an meinem RR und jetzt am MTB habe bin ich nur furchtbat endtäuscht. Sämtliche Hochspannungsleitungen und sonstige, bekannte Störquellen von analogen Tachos sorgen auch beim Sigma digital für die 0 km und 0 rpm Anzeigen.
Da ich aber fürs Training unbedingt die Kadenz brauche ist das mit den kabelgebundenen Systemen nicht so einfach.

Kennt jemand eine funktionierende Alternative die nicht meinen Jahresetat fürs Hobby nicht sprengt?
 
A: Hast du schon die Rhein Main Version des 1606DTS?

Wenn nicht, wende dich an deinen Händler oder besser direkt an Sigma und lass dir diesen auf die RM Version kostenlos umtauschen. Sigma ist hier sehr kulant ...
Dieser ist nicht so störanfällig wie der normale 1606

B: Laut einigen Berichten in diesem Forum soll der (neue) 1609STS super funktionieren. Mein Test dazu steht noch aus ...
Dieser verwendet wohl eine andere, nicht so störanfällige Datenübertragung von Speed und Kadenz

Wenn ich allerdings sehe das der kabelgebundene 1609 mit Trittfrequenz ca. €32 kostet und der kabellose 1609STS mit Trittf. nur 8 Euro teuer ist, dann denke ich werde ich diesen Test auch bald starten können ...

Und ja, Trittfrequenz ist für mich auch ein Muss!
 
Danke für die Tipps,
ich werde:
1. den Sigma Reklamieren!

2. ich hab am Samstag Abend einen VDO C3DS für 21€ nachgeworfen bekommen und werd ihn mal ausgibig testen. Wenn er gut sein sollte rüste ich die Cadenz nach.
 
Hi,
hab auch schon einiges probiert, auch von Sigma.

Fazit: Willst du was gescheites, kostet es Geld. Wer billig kauft, kauft meistens 2x.
(Keine Anhnung von wem der Spruch ist, is aber so)

Ich fahre jetzt den Polar CS600, aus der Ebucht von nem Radladen neu für 165€ ersteigert (2009).
Das Ding geht einfach, egal wo, egal wie. Ich habe Strecken mit Radarstationen, da knistert es in den Haaren, die Signale vom Speed- u. HF-Sensor sind immer da. Genau so bei Radrennen, bei denen noch 150 andere Tachos mitfahren (z.B. RadamRing).

Einziger Nachteil für mich bisher, ist die schlechte Bedienung während der Fahrt. Das war aber auch nur am Anfang, wo wann eh noch am Spielen ist.
Auswertung am PC geht super, Trainigstagebuch usw. alles bestens.

Alternativ gibt es neu jetzt auch den CS500. Der soll besser zu bedienen sein, weil größere Knöpfe. Schau mal auf der Polarseite nach.

Weitere Tachos in der Liga sind der ROX von Sigma, u. VDO der Z3. Mit Ciclosport kenne ich mich nicht direkt aus.
Alle haben ein paar Vor- u. Nachteile, das ist klar, kannst du hier im Forum aber nachlesen. Oder schreib mir, dann kann ich dir ein paar Sachen aufzählen.

Nimmt das Weihnachtsgeld zusammen und kauf was vernünftiges, dann stellst du solche Fragen nicht mehr.

Ansonsten nimm einen mit Kabel, da gibst die Prob. halt auch nicht - aber wer will das schon in der wireless Zeit.

Einige werden mich zwar jetzt zerreißen, aber ich bin leidgeprüft u. spreche von meinen Erfahrungen.

Gruß
 
Hac 5 funktioniert bei mir auch hervorragend unter sämtlichen Leitungen.
Ebenso die PC-Auswertung. Jetzt wird der 5er allerdings allmählich aussortiert, denn der Hac6 steht wohl bald im Laden (Vorschau-Bild bereits auf ciclosport.de).
 
Danke noch mal für eure Mühe!

Ich hab den VDO zurück gegeben, mit meiner Lampe geht der garnicht, neben der Umspannstation verliert er den Sensor usw.

Ich habs gegen ein Drahtmodell 1609 getauscht, seit dem habe ich Ruhe.

Für die Auswertung am PC hab ich ja den Forerunner 310 um, ich wollte einfach nur ne Anzeige der Geschwindigkeit und Kadenz am Rad selber. Ich wollte da nicht so viel Geld für ne blöde Anzeige ausgeben, aber anscheinend geht es nicht anders. Obwohl ja auch viele hier im Forum mit den "Günstigen" keine Probleme haben und das macht Angst das mir solche Ausfälle wie oben beschrieben auch mit "Teuren" Systemen passiert. Ich hab irgendeinen Test gelesen wo gerade der CS 400 Übertragungsprobleme haben soll?

Also erst mal mit Kabel
 
Ich nutze einen Tacho mit ANT+ Übertragungstechnik. :love:

Die ist bei mir noch nie ausgefallen. 2,4 Ghz ist halt schon was ganz anderes als 5 kHz.

Gibt es für den Forerunner nicht auch Speed/Trittfrequenzsensoren? Soweit ich weiß kann der ANT+ empfangen.
 
Habe seit Anfang des Jahres den Sigma 2209 mit STS Übertragungstechnik.
Keinerlei Aussetzer (Puls / Geschwindigkeit / Trittfrequenz).
Dazu ein hervorragendes Preis/Leistungsverhältnis.
 
Ich nutze einen Tacho mit ANT+ Übertragungstechnik. :love:

Die ist bei mir noch nie ausgefallen. 2,4 Ghz ist halt schon was ganz anderes als 5 kHz.

Gibt es für den Forerunner nicht auch Speed/Trittfrequenzsensoren? Soweit ich weiß kann der ANT+ empfangen.

Jepp, hab ich auch am RR dran. Aber das Gehampel mit der Uhr während der Fahrt ist nicht wirklich schön.
 
Hi,

Alternativ gibt es neu jetzt auch den CS500. Der soll besser zu bedienen sein, weil größere Knöpfe. Schau mal auf der Polarseite nach.

der ist wirklich gut und geht auch überall. (Herzschlag wird auch von der ersten Sekunde an richtig angezeigt, auch im Winter) Hat ja die gleiche Technik wie der CS600. Problem ist nur, die Auswertung geht nur über den personaltrainer im Internet am PC ... Am besten holt man sich gleich den USB Stick dazu (kostet leider extra) damit man alle Daten mit dem PC (Internet) synchronisieren kann. Nur mit der USB-Synchronisation kann man auch das Höhenprofil, Herzschlag, Temperatur etc in einer Grafik im Netz sehen. Funktioniert wirklich sehr einfach. Bedienung ist ok, schön ist das die Anzeigen so groß sind. Nun ja so überträgt man halt auch die Trainingsdaten an Polar (Gläserner Bürger) ... ;) Ansonsten hat es auch den Vorteil das die Daten überall zugänglich sind ohne den Heim-PC tragen zu müssen ...
Eine PC Software lokal gibts nicht. Wer also seine Daten nicht an Polar weiter geben will holt lieber den CS600 ...

Das tolle wiederum: synchronisation funktioniert auch mit einem Mac ...

Grüße
 
Zurück