Gibt es Tuning-Freiläufe für Shimano?

RetroRider

Pfadtrampel
Registriert
26. September 2005
Reaktionspunkte
2.056
Servus!

Mal ne ganz dumme Frage:

Stellt jemand Freiläufe für Shimano-Naben her, die mit Stirnverzahnung statt Sperrklinken arbeiten? Die hakeligen Shimanoteile find ich nicht so berauschend.
 
Ich hab z.Zt. 2 Stück im Einsatz, beide rasten mitunter fehlerhaft ein, also "überspringen" eine Verzahnungsmöglichkeit. Das ist mMn konstruktionsbedingt.
 
Glaube ich nicht. Ich habe nur noch eine DuraAce Nabe, sie hat das nach 10 Jahren etwa (und meiner eigenen Schuld, Hoochdruckstrahler) auch manchmal.

Früher hatte ich mit billigen Shimanonabe schon Probleme, die besseren sind aber sehr robust.
 
Ich wiege um die 90 kg, und um das VR hochzubringen, gebe ich manchmal zusätzlich zur Gewichtsverlagerung ordentlich Zug auf die Kette. Wenn man in dieser Situation ins Leere tritt, ist das mitunter unangenehm, deswegen bin ich mir eigentlich schon sicher, mir das nicht nur einzubilden. ;) Sind übrigens LX-Naben.
 
Ja, glaube ich dir. Ich hatte auch schon eine LX, bei der der Freilauf die von dir beschriebenen Aussetzer hatte. Irgandwann wars ein Freilauf in beide Richtungen.

Die XTR haben auf jeden Fall mehr Sperrklinken, ich glaube die XT auch schon. Es liegt aber eben nicht an der Technik der Sperrklinken per se.
Hilft dir jetzt nicht wirklich, weiss ich.
Ich bin mir nicht sicher, ich glaube man kann auch einen XT-Freilauf auf die LX-Naben bauen. Ob der XTR passt, weiss ich nicht. Preis wäre sowieso jenseitig.
 
Strinverzahnung wäre mal was interessantes zum Ausprobieren, deswegen die Frage an die Marktexperten. XT ist aber auch eine gute Idee. Vll. "sickert" die 4-Klinken-Technik der XTR ja mal zu den niedrigeren Gruppen hinab...
 
Denke das ist eher eine Ausnahme. Das Sperrklinkenprinzip hat halt am wenigsten Widerstand. Stirnverzahnungen sind dafür simpler aufgebaut. Aber wie gesagt, Shimano Body's sind normalerweise Problemlos, XTR und Dura Ace kann man ein ganzes Bikeleben vergessen.

Johnny
 
Vll. "sickert" die 4-Klinken-Technik der XTR ja mal zu den niedrigeren Gruppen hinab...

Bist du sicher, dass XTR 4 Sperrklinken hat ??? --> Beweise :o



Also das mit der "inneren Reibung" von Zahnscheibenfreiläufen, stimmt zwar in der Theorie .... aber in der Praxis fahren ja sogar sehr viele Rennräder mit Dt-Zahnscheiben rum.

mfg
 
Denke das ist eher eine Ausnahme. Das Sperrklinkenprinzip hat halt am wenigsten Widerstand. Stirnverzahnungen sind dafür simpler aufgebaut. Aber wie gesagt, Shimano Body's sind normalerweise Problemlos, XTR und Dura Ace kann man ein ganzes Bikeleben vergessen.

Johnny

Simpler ist besser. :cool:


XT und LX haben denselben Freilauf.

Die Verkaufspreise für die Freilaufkörper sind aber unterschiedlich. :eek:


Bist du sicher, dass XTR 4 Sperrklinken hat ??? --> Beweise :o
...

Technische Daten sind im Gegensatz zu Marketinggefasel komischerweise schwer zu finden - oder ich bin zu blöd. Hier gibt´s wenigstens eine kurze Erwähnung: http://www.paul-lange.de/news/Shimano_News_2006_2007/XTR/

... Entscheidende Verbesserung sind die vier Sperrklinken – vorher zwei – von denen zwei gegeneinander versetzt sind, was ein besonders schnelles Eingreifen des Antriebs ermöglicht. Das bringt deutliche Vorteile beim Fahren, besonders in technisch schwierigem Terrain.

...
 
@ RetroRider
Okay .... scheint überzeugend zu sein. Hab halt bis jetzt nirgends was dazu gelesen. Ist aber echt erst seit 2007 so. Saint hat 3 Klinken, dachte das wär das maximum :daumen:


Also bei den Bremshebeln stimmts schon .... sind alle zu 100% baugleich.

Die Freiläufe sind (bis auf 07´er XTR) auch alle baugleich .... nur die teueren haben halt bessere Verarbeitung/Oberflächengüte/Materialien.

mfg
 
Zurück